Kategorie:Kollisionsmechanik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kollisionsmechanik
Seiten in der Kategorie „Kollisionsmechanik“
Folgende 156 Seiten sind in dieser Kategorie, von 156 insgesamt.
A
- Abschätzung der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta V im Vergleich mit Crashversuchen bei unterschiedlichen Fahrzeugmassen
- Achslastverteilung bei Kraftfahrzeugen
- Analyse der zeitlichen Beschleunigungsverläufe bei Fahrzeugkollisionen
- Analyse von Serienkollisionen und Berechnungen der Insassenbeschleunigung im gestoßenen Fahrzeug
- Approximation von Trägheitsmomenten bei Personenkraftwagen
- Aufnahme und Verarbeitung von Daten aus Crashtests
- Auslaufanalyse unter optimaler Ausnutzung der Spurenbefunde und des Bewegungsablaufs durch Erstellung einer Energiebilanz
- Auslaufwege und Stoßendgeschwindigkeiten bei Pkw-Pkw-Einfachkollisionen
- Ausnutzung der Symmetriebedingungen beim Impuls-Diagramm zur engeren Eingrenzung der Kollisionsgeschwindigkeiten unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Drallsatzes
- Aussagewert und Schranken der Kollisionsrückanalyse nach Indizienstand
- Auswirkungen unsicherer Bedingungen bei Rekonstruktionen von Pkw-Begegnungskollisionen
- Automatische Optimierung der Stoßeinlaufparameter unter Verwendung von Auslaufspuren und Endlagen
B
- Bedeutung der Struktursteifigkeiten und EES-Werte, Kontrollparameter bei der Kollisionsanalyse
- Beitrag zur Mechanik des Kraftfahrzeug-Verkehrsunfalls
- Beitrag zur Theorie des schiefen zentralen Stoßes von Körpern sowie zur Simulation eines Zusammenstoßes von Kraftfahrzeugen
- Berechnung der Reibungsarbeit am Kfz bei stark schleifendem Stoß
- Berücksichtigung der Reifenkräfte bei einer Serienkollision
- Besonderheiten bei Kreuzungsunfällen - Spuren, Stoßpunktlage, Stoßantrieb, Rotation
- Bewegungsstudien zur Beurteilung von Kraftfahrzeugstößen
- Bewertung der Fremdgefährdung von Fahrzeugen bei einer Frontalkollision mit einem anderen Personenwagen aus EuroNCAP-Frontalanprallversuchen
C
D
- Das Antriebs-Balance-Diagramm als optimales Hilfsmittel der Unfallanalyse
- Das Drallverfahren - eine Alternative zum EES-Verfahren
- Das Energie-Ring-Verfahren - Grafische Lösung der Stoßgleichung unter Einbeziehung der Formänderungsenergie
- Das Zwei-Massen-Modell für die Simulation von Kraftfahrzeugstößen
- Das ± Problem des EES-Verfahrens
- Definition der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta v
- Delta-v
- Der eindimensionale nicht plastische Stoß; Erweitertes Band-Schnitt-Verfahren
- Der Einfluß der Kontaktpunktlage beim Drall-Spiegelverfahren - das kontaktpunktvariierte Drallfeld
- Der Einsatz programmierter Taschenrechner bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen
- Der Serienauffahrunfall (Wer fuhr zuerst auf?)
- Diagramm bei Vorbau-Deformationen BMW 316 - 320 i, Pfahlaufprall BMW E12 (518 - 528), Heckaufprall BMW E24 (630 - 633)
- Die Analyse von Serien-Auffahrunfällen mit Hilfe des Delta V-Schritt-Verfahrens
- Die Anwendungsmöglichkeiten von Energierastern für den Bug von Personenkraftwagen in der Unfallrekonstruktion
- Die Bedeutung der Formänderungsenergie für die Unfallforschung und das EES-Unfallrekonstruktionsverfahren
- Die Drehimpulserhaltung – einige grundsätzliche Überlegungen
- Die eindimensionale Kollision als dreidimensionale Abbildung
- Die Festlegung der Kollisionsstellung und des Kontaktpunktes bei dem 90° Kreuzungsunfall unter Beachtung der Verformung des Vorbaus
- Die Galilei Transformation
- Die Kontaktpunktproblematik in der Unfallrekonstruktion - Energie-Doppelring- und Drehimpuls-Spiegel-Verfahren
- Die rechnerische Bestimmung der Kollisionsgeschwindigkeit
- Die Stoßzahl bei Auffahrkollisionen
- Die Stoßzahl bei Heckauffahrkollisionen – Neue Erkenntnisse
- Die Verwendung von Crashtestergebnissen bei unterschiedlichen Unfall- und Testfahrzeugmassen
- Differenzgeschwindigkeit
- Direkte fotogrammetrische Verkehrsunfallanalyse
E
- ECE-R 66
- EES
- EES - Ein Hilfsmittel zur Unfallrekonstruktion und dessen Auswirkungen auf die Unfallforschung
- EES als Hilfmittel zur Behandlung des zentralen Stoßes in der Unfallrekonstruktion
- EES-Abschätzung bei instand gesetzten Pkw
- EES-k Schnittverfahren
- Ein Beitrag zur Betrachtung von Stoßvorgängen
- Ein interessanter Fall des Fahrzeugzusammenstoßes aus der Praxis, Impulslösungen mit PC-Programmen
- Ein Vergleich von unterschiedlichen Kollisionstypen hinsichtlich Geschwindigkeitsänderung, EES und Insassenbelastung
- Einfache graphisch-rechnerische Ermittlung der Kollisionsgeschwindigkeiten mit dem Geschwindigkeitsdiagramm
- Einfache rechnerisch-grafische Behandlung von eindimensionalen Pkw-Kollisionen
- Eingrenzung der Stoßzahl k für die Rekonstruktion von Heckkollisionen
- Eingrenzung des Unfallorts aus den Fahrzeug-Endstellungen – Stoß-Differenzweg-Verfahren -
- Einsatz der Culmann-Methode (CM) für die grundlegende dynamische Analyse des Stoßvorgangs beim Zusammenstoß von zwei motorbetriebenen Straßenfahrzeugen
- Energetische Betrachtungen zur Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen
- Energiebilanz in Unfallanalysen
- Erkenntnisse aus einem Versuch zur Serienauffahrkollision
- Erkenntnisse zum Deformationsverhalten moderner Fahrzeuge und zur Belastung der Insassen beim Heckanprall
- Erstmals Prüfung im Studienschwerpunkt "Kfz-SV-Wesen" an der FH München
F
- F/S-EDef-Verfahren Ermittlung der Gesamtdeformationsenergieaufnahme von zwei Unfallfahrzeugen auf Basis von vereinfachten Kraft-Weg-Kennungen aus Crashtestdaten
- Fahrwerktechnik: Antriebsarten
- Fahrzeuggespanne als Eingangsgröße für die Kollisionsgeschwindigkeitsberechnung
- Frontalkollision zweier typgleicher und gleich schwerer Opel Astra
G
I
K
- K-Verfahren - Konstruktionsmöglichkeit bei einem skalaren Stoßvorgang
- Kann man aus der Beschädigungsschwere von Fahrzeugen bei Abgleitkollisionen auf ihre kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung Delta v schließen?
- Kollisionsanalyse im nicht-abgeschlossenen System
- Kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung Delta V und Energy Equivalent Speed (EES)
- Kollisionsgeschwindigkeitsberechnung bei eindimensionalen Fahrzeug/Fahrzeug-Kollisionen
- Kollisionsschwere
- Koordinatensystem und Konventionen für die rechnerische Kollisionsanalyse nach dem EES-Verfahren
L
M
P
- Pauschale Analyse von PKW-Kollisionen: Impulssummendiagramm
- Pfahlaufprall eines Fahrzeugs mit E-Bikes auf der Anhängerkupplung
- Pkw-Serienkollisionen
- Plausibilitätsüberprüfung von Schäden mit "Dellenmuster"
- Problem von zwei energetischen Stoßlösungen
- Probleme, Fehler und Besonderheiten bei der EES-Einstufung
- Prüfungsfragen im Fach "Unfallmechanik" an der Fachhochschule München
Q
R
- Rechnerunterstützte Rekonstruktion von Pkw/Pkw-Unfällen
- Reibung im Stoßpunkt
- Reibung und Stoßfaktor bei der Vorwärtsrechnung nach Impuls- und Drallerhaltung
- Rekonstruktion von Auffahrkollisionen und Ermittlung der Insassenbeschleunigung
- Rekonstruktion von Kollisionen mit geringer Überdeckung
- Relevanz des IIHS-Small-Overlap-Crashtests in Europa
- Rollfreiheitsgrad der Karosserie von Zweispurfahrzeugen bei Verkehrsunfällen
S
- SAE:1999-01-1336
- SAE:2000-01-0850
- SAE:2001-01-0499
- SAE:2001-01-0500
- SAE:2001-01-0891
- SAE:2001-01-0892
- SAE:930654
- SAE:970949
- SAE:970951
- SAE:970960
- Schwerpunkthöhe
- Schwerpunktlage von Kraftfahrzeugen
- Sekundärstoß-Betrachtungen
- Small overlap
- Static Stability Factor
- Steifigkeit
- Stoßpunkt
- Stoß- und Energiebetrachtungen beim Massenpunktstoß und beim exzentrischen Scheibenstoß
- Stoßberechnung nach Prof. Slibar
- Stoßzahl
- Stoßzeit
T
U
V
- Vergleichende Untersuchung von Aufwand und Genauigkeit herkömmlicher und neuerer graphischer Rekonstruktionsverfahren
- Verzögerungs-Substitutions-Methode (VSM) – Eine Methode zur Bestimmung der Kollisionsgeschwindigkeit bei Frontalkollisionen
- Vorstellung eines komplexen physikalischen Modells zur Berechnung von Fahrzeugkollisionen unter Berücksichtigung der verfügbaren technischen Daten
W
Z
- Zum vektoriellen Geschwindigkeitsdiagramm
- Zur Abschätzung der Geschwindigkeitsänderung beim Niedergeschwindigkeitsheckaufprall unter Berücksichtigung des Gesamtdeformationsverhaltens beider Kollisionspartner
- Zur Belastung der Halswirbelsäule durch Auffahrunfälle
- Zusammenhang zwischen EES und Geschwindigkeitsänderung von Unfallfahrzeugen
- Zusammenhang zwischen EES und Geschwindigkeitsänderung von Unfallfahrzeugen unter Berücksichtigung des k-Faktors und der Deformationstiefen ohne Abgleiten