Mathematische Grundlagen für die Programmierung von Taschenrechnern zur Unfallrekonstruktion
1978, pp. 147 – 152 (#7/8)
1978, pp. 181 – 184 (#9)
1978, pp. 216 – 220 (#11)
1979, pp. 15 – 20 (#1)
1979, pp. 123 – 130 (#6)
Zitat
Plankensteiner, K.: Mathematische Grundlagen für die Programmierung von Taschenrechnern zur Unfallrekonstruktion. Der Verkehrsunfall 16 (1978), pp. 147 – 152 (#7/8) & pp. 181 – 184 (#9) & pp. 216 – 220 (#11) und 17 (1979), pp. 15 – 20 (#1) & pp. 123 – 130 (#6)
Inhaltsangabe
Von den speziell für die sehr begrenzten Möglichkeiten der programmierbaren Taschenrechner entwickelten Rechenmodellen sind eigentlich nur die für die Ermittlung des EES bei Crashversuchen von bleibender Bedeutung (1979 p. 123 #6). Erwähnenswert ist die Streuwertermittlung für die Weg-Zeit-Berechnungen, welche bei den späteren umfangreicheren Modellen für den PC nicht mehr weiter verfolgt wurde.