Definition der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta v
1993, p. 256 (#9)
Die Definition der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta V wird anhand eines Rechenbeispiels veranschaulicht. Es wird gezeigt, dass die Vektoreigenschaft der Geschwindigkeit von wesentlicher Bedeutung ist, die kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung daher nicht unbedingt gleich der Differenz zwischen Ein- und Auslaufgeschwindigkeit ist.
The definition of the change of velocity Δv caused by a collision is illustrated by an example. It demonstrates that the vectorcharacteristic of the velocity is very important and therefore the change of velocity by a collision is not necessarily the difference between the velocity pre and after crash.
Zitat
Lamby, M.: Definition der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta v. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 31 (1993), p. 256 (#9)
Inhaltsangabe
Der Leser erfährt hier die triviale Feststellung, dass die Geschwindigkeitsänderung [math]\displaystyle{ \Delta v }[/math] ein Vektor ist und deshalb nicht der skalaren Differenz von Eingangs- und Ausgangsgeschwindigkeit entspricht. Offensichtlich ist dies eine Ergänzung zum Beitrag von Plank, in welchem ja nur der Sonderfall des zentralen Punktstoßes behandelt wurde, was bei der Anwendung der Gleichungen auf ebene Stöße natürlich zu erheblichen Fehlern führen muss.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1977 #5 Diagramm bei Vorbau-Deformationen BMW 316 - 320 i, Pfahlaufprall BMW E12 (518 - 528), Heckaufprall BMW E24 (630 - 633)
- 1977 #11 Der Einsatz programmierbarer Taschenrechner bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen, Kapitel 3.3 Stoßrekonstruktion
- 1978 #7+8, 9; 1979 #1, 6 Mathematische Grundlagen für die Programmierung von Taschenrechnern zur Unfallrekonstruktion, Kapitel 3. Stoßrekonstruktion (1979 #1 und 6)
- 1979 #7 Ist die Fahrzeugdeformation ein Maß für die Geschwindigkeitsänderung von Unfallfahrzeugen?
- 1980 #4, 6 EES - Ein Hilfsmittel zur Unfallrekonstruktion und dessen Auswirkungen auf die Unfallforschung
- 1982 #9 Das Energie-Ring-Verfahren - Grafische Lösung der Stoßgleichung unter Einbeziehung der Formänderungsenergie
- 1983 #6 Spezifische Energieaufnahme und Fahrzeuggewicht
- 1984 #4 Die Bedeutung der Formänderungsenergie für die Unfallforschung und das EES-Unfallrekonstruktionsverfahren
- 1985 #9 Das ± Problem des EES-Verfahrens
- 1985 #10 Zusammenhang zwischen EES und Geschwindigkeitsänderung von Unfallfahrzeugen
- 1986 #5 Abschätzung der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta V im Vergleich mit Crashversuchen bei unterschiedlichen Fahrzeugmassen
- 1986 #11 Koordinatensystem und Konventionen für die rechnerische Kollisionsanalyse nach dem EES-Verfahren
- 1989 #9 Die Anwendungsmöglichkeiten von Energierastern für den Bug von Personenkraftwagen in der Unfallrekonstruktion
- 1991 #4 EES-k Schnittverfahren
- 1991 #9 Die Kontaktpunktproblematik in der Unfallrekonstruktion - Energie-Doppelring- und Drehimpuls-Spiegel-Verfahren
- 1993 #9 Definition der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung Delta v
- 1995 #1, 4 Energetische Betrachtungen zur Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen
- 1999 #10, 11 Kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung Delta V und Energy Equivalent Speed (EES)
- 2000 #2 Bedeutung der Struktursteifigkeiten und EES-Werte, Kontrollparameter bei der Kollisionsanalyse
- 2000 #10 Die Stoßzahl bei Auffahrkollisionen
- 2001 #6, 11 Theoretische Auffassung von Aufbau und Eigenschaften der Stoßzahl GEV
- 2002 #12 Zusammenhang zwischen EES und Geschwindigkeitsänderung von Unfallfahrzeugen unter Berücksichtigung des k-Faktors und der Deformationstiefen ohne Abgleiten
- 2004 #5 EES als Hilfmittel zur Behandlung des zentralen Stoßes in der Unfallrekonstruktion
- 2006 #9 Probleme, Fehler und Besonderheiten bei der EES-Einstufung
- 2007 #2 Erkenntnisse zum Deformationsverhalten moderner Fahrzeuge und zur Belastung der Insassen beim Heckanprall
- 2008 #4 Heckaufprallversuche auf Fahrzeuge mit Anhängerkupplung
- 2009 #9 Kann man aus der Beschädigungsschwere von Fahrzeugen bei Abgleitkollisionen auf ihre kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung Delta v schließen?
- 2011 #3 EES-Abschätzung bei instand gesetzten Pkw
- 2015 #6 F/S-EDef-Verfahren Ermittlung der Gesamtdeformationsenergieaufnahme von zwei Unfallfahrzeugen auf Basis von vereinfachten Kraft-Weg-Kennungen aus Crashtestdaten
- 2019 #5, 6, 7/8 Neues Verfahren zur Erhöhung der Transparenz bei der EES-Wert-Bestimmung
Weitere Infos zum Thema EES
- 1972 Das Zwei-Massen-Modell für die Simulation von Kraftfahrzeugstößen
- 1975 Mathematische Grundlagen für die Rekonstruktion von Fahrzeugstößen
- Schaper, D.: Energieraster in der Unfallanalyse. Schriftenreihe der Adam Opel AG, 10/1983 Ausgabe 39
- Schaper, D.: Energieraster zur Geschwindigkeitsrückrechnung bei Verkehrsunfällen. ATZ 86 (1984), pp. 111 – 115 (#3)
- 1985 Accident Research and Accident Reconstruction by the EES-Accident Reconstruction Method. SAE 850256
- 1987 Applicability of the EES-Accident Reconstruction Method with MacCar©. SAE 870047
- 08/1988 Broschüre "Information für Kunden und Freunde unseres Hauses", 35 Seiten
- 12/1997 Broschüre "Passive Sicherheit bei Mercedes-Benz Personenwagen", 71 Seiten
- 09/1998 Broschüre "Die Bedeutung der Energy Equivalent Speed (EES) für die Unfallrekonstruktion und die Verletzungsmechanik", 90 Seiten
- 12/2004 EES-Broschüre von DaimlerChrysler
- ?? Wissenschaftlicher Bericht - Deformationsarbeit an Fahrzeugen
- 2008 Crash Pulse and DeltaV Comparisons in a Series of Crash Tests with Similar Damage (BEV, EES). SAE 2008-01-0168
- 2009 Energiebilanz in Unfallanalysen
Weitere Infos zum Thema
Anmerkungen
G.W.Friedl 24.2.2013:
Ich verweise auf meinen Beitrag zum oben angegebenen Thema in Diskussion vom 22.2.2013.
In meinem Artikel in "Der Sachverständige" Verlag C.H.Beck 6/2012 Titel "Kollisionsanalyse nach Indizienstand" ist die Kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung klar definiert, siehe dort Tabelle B Seite 206, dv1 und dv2, die die Reibung enthaltenden Werte dvges1 und dvges2 sind vergleichbare Werte zu EES für die gleiche Kollision. Einzelheiten siehe Artikel.