NHTSA-Unfalldatenaufzeichnung – Continentals aktueller Implementierungsansatz
2012, pp. 440 – 446 (#12)
Event Data Recorder (EDR) sind als „Blackbox“ im Kraftfahrzeug bekannt. Sie zeichnen Pre-Crash und Crashdaten auf und speichern diese. Die Unfalldatenaufzeichnung ist im Allgemeinen eine Zusatzfunktion im Airbagsteuergerät. Die mittels EDR gespeicherten Daten können vielen Parteien Informationen zur Verfügung stellen. Die Gesetze in vielen Ländern und Richtlinien der Automobilhersteller garantieren, dass die EDR-Daten Eigentum des Fahrzeugeigentümers beziehungsweise des Leasingnehmers sind und nicht ohne dessen Einwilligung oder gerichtliche Anordnung heruntergeladen werden können.
NHTSA Event Data Recording – Continental’s current implementation approach
Event Data Recorders (EDR) are known as the „black box“ in the vehicle. They record pre-crash and crash data and store it. Event data recording is generally an additional function in the airbag control unit. Data stored by an EDR can be used to provide information to various parties. Legislation in many countries and guidelines issued by vehicle manufacturers guarantee that the EDR data remain the property of the vehicle owner or the lessee and may not be downloaded without their consent or a court order. The EDR function was introduced by vehicle manufacturers for their own purposes, in their own format and accessible with the corresponding tools. Making the EDR data available to all interested and authorised parties requires the use of generic and commercial tools. In order to ensure that EDR data can be downloaded from different vehicle types, the list of data elements together with the corresponding value ranges, accuracy and resolution need to be standardised. The following report describes the approach taken by Continental.
Zitat
Kuhrt, C.; Forster, A.; Soare, A.: NHTSA-Unfalldatenaufzeichnung – Continentals aktueller Implementierungsansatz. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 50 (2012), pp. 440 – 446 (#12)
Inhaltsangabe
Beiträge zum Thema im VuF
Weitere Infos zum Thema im VuF
- 1999 #9 Rückhalteeinrichtungen als Beweismittel in der Unfallrekonstruktion
- 2000 #5 Technische Funktionsweise und Aufbau von Airbags
- 2000 #7/8 Die Speicherung von Kollisionsdaten im Airbag-Steuergerät
- 2006 #11 Unfallrelevante Daten in elektronischen Fahrzeugsystemen
- 2007 #1 Die Bedeutung der Speicherung von elektronischen Daten für die Unfallanalyse aus Sicht des Herstellers
- 2007 #6 Die Auswertung digitaler Fahrzeugdaten bei der Unfallrekonstruktion - Nutzen für die Unfallrekonstruktion
- 2008 #5 Auswertung der Fahrzeugelektronik – Enthalten Fehlerspeicher unfallrelevante Daten?
- 2010 #1 Interpretation der Fahrzeugfehlerspeichereinträge nach Verkehrsunfällen
- 2010 #1 Unfalldatenspeicher in Nordamerika
- 2010 #2 Unfalldatenspeicher für schwere Nutzfahrzeuge in Nordamerika
- 2010 #10 Unfalldatenspeicherung in Europa – die Veronica-Projekte 2004 bis 2009
- 2015 #10 CDR – Die Zukunft in der Unfallrekonstruktion?!
- 2016 #03 CDR – die Zukunft in der Unfallrekonstruktion?! Auswertungen zur Aufzeichnungsgenauigkeit
- 2017 #10 EDR-Daten heute und in Zukunft
- 2018 #10 Auswertung von CDR-Crashversuchen
Weitere Infos zum Thema
- EDR (event data recorder)
- CDR (crash data retrieval)
- 2001 Airbag-Sensorik zur maßgeschneiderten Aktivierung mehrstufiger Rückhaltesysteme. ATZ Volume 103, Issue 1, pp. 24 – 28
- 2006 Die Bedeutung der Speicherung von elektronischen Daten für die Unfallanalyse aus Sicht des Fahrzeugherstellers (EVU 2006)
- 2006 Was geben Airbag-Steuergeräte für die Unfallrekonstruktion her? Auswertung der gespeicherten Daten nach Unfallversuchen (EVU 2006)
- 2006 Die Klärung des Unfallhergangs anhand der Daten aus den Fehlerspeichern elektronischer Geräte (EVU 2006)
- 2008 Der Einsatz von Unfalldatenspeichern unter dem Brennglas des Europarechts. Aufsatz SVR 02/2008 S.41 – 49
- 2012 EVU-Tagung in Brasov
- 2015 EVU-Tagung in Edinburgh
- 2016 EVU-Tagung in Bratislava
- 2017 EVU-Tagung in Haarlem