Die Auswertung digitaler Fahrzeugdaten bei der Unfallrekonstruktion - Nutzen für die Unfallrekonstruktion
2007, p. 172 (# 6)
Moderne Fahrzeuge haben immer häufiger Stabilitätsregelsysteme, sodass Spuren als Anknüpfungstatsachen so gut wie nicht mehr vorliegen. Nachdem der obligatorische Einbau von Unfalldatenspeichern UDS nicht durchsetzbar war, wurde auf dem Verkehrsgerichtstag 2007 in Goslar darüber diskutiert, ob und wie man die in den heutigen Fahrzeugen gespeicherten Daten für die Unfallrekonstruktion nutzbar machen kann. Die Position des EVU erläutert der folgende Fachbeitrag.
Zitat
Weber, M.: Die Auswertung digitaler Fahrzeugdaten bei der Unfallrekonstruktion - Nutzen für die Unfallrekonstruktion. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 45 (2007), pp. 172 – 177 (# 6)
Inhaltsangabe
Am Beispiel (einer Mercedes E-Klasse) der Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls schildert der Autor die Möglichkeiten der Auswertung elektronischer Daten in Steuergeräten derzeit. Ähnlich hatte dies bereits Jürgen Burg auf der EVU-Jahrestagung 2006 in dessen Vortrag getan. Nach dem Unfall war das Fahrzeug technisch untersucht und elektronische Fehlerspeicher ausgelesen worden. Hiernach konnten – trotz fehlender Bremsspuren wg. ABS – sowohl die Kollisions- als auch die Geschwindigkeit bei Bremsbeginn in engen Grenzen ermittelt werden. Die Auswertung des ESP-Steuergeräts erlaubte eine qualitative Aussage zur Geschwindigkeit bei Einsatz der Bremsung bis etwa zur Kollision. Daten aus dem SBC-Steuergerät zeigten den Bereich von der Kollision bis knapp vor die Endstellung auf. In einem Diagramm wurde dann der qualitative Verlauf der Geschwindigkeit über der Zeit (für die es keine konkreten Datenpunkte gegeben zu haben scheint) dargestellt. Ohne die Auswertung der Diagnosespeicher wäre dies nicht möglich gewesen. Hieraus fordert der Autor für die Zukunft, dass die Hersteller Daten der Unfallentwicklung elektronisch aufzeichnen müssen und über eine herstellerübergreifende Schnittstelle dem Sachverständigen zugänglich machen müssen.
Hintergrund des Beitrags war einerseits die Position von verschiedenen deutschen Fahrzeugherstellern zur Speicherung und Auswertung elektronischer Daten auf der EVU-Tagung 2006 und andererseits eine Diskussion auf dem Verkehrsgerichtstag 2007 über dieses Thema.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1999 #9 Rückhalteeinrichtungen als Beweismittel in der Unfallrekonstruktion
- 2000 #5 Technische Funktionsweise und Aufbau von Airbags
- 2000 #7/8 Die Speicherung von Kollisionsdaten im Airbag-Steuergerät
- 2006 #11 Unfallrelevante Daten in elektronischen Fahrzeugsystemen
- 2007 #1 Die Bedeutung der Speicherung von elektronischen Daten für die Unfallanalyse aus Sicht des Herstellers
- 2007 #6 Die Auswertung digitaler Fahrzeugdaten bei der Unfallrekonstruktion - Nutzen für die Unfallrekonstruktion
- 2008 #5 Auswertung der Fahrzeugelektronik – Enthalten Fehlerspeicher unfallrelevante Daten?
- 2010 #1 Interpretation der Fahrzeugfehlerspeichereinträge nach Verkehrsunfällen
- 2010 #1 Unfalldatenspeicher in Nordamerika
- 2010 #2 Unfalldatenspeicher für schwere Nutzfahrzeuge in Nordamerika
- 2010 #10 Unfalldatenspeicherung in Europa – die Veronica-Projekte 2004 bis 2009
- 2015 #10 CDR – Die Zukunft in der Unfallrekonstruktion?!
- 2016 #03 CDR – die Zukunft in der Unfallrekonstruktion?! Auswertungen zur Aufzeichnungsgenauigkeit
- 2017 #10 EDR-Daten heute und in Zukunft
- 2018 #10 Auswertung von CDR-Crashversuchen
Weitere Infos zum Thema
- EDR (event data recorder)
- CDR (crash data retrieval)
- 2001 Airbag-Sensorik zur maßgeschneiderten Aktivierung mehrstufiger Rückhaltesysteme. ATZ Volume 103, Issue 1, pp. 24 – 28
- 2006 Die Bedeutung der Speicherung von elektronischen Daten für die Unfallanalyse aus Sicht des Fahrzeugherstellers (EVU 2006)
- 2006 Was geben Airbag-Steuergeräte für die Unfallrekonstruktion her? Auswertung der gespeicherten Daten nach Unfallversuchen (EVU 2006)
- 2006 Die Klärung des Unfallhergangs anhand der Daten aus den Fehlerspeichern elektronischer Geräte (EVU 2006)
- 2008 Der Einsatz von Unfalldatenspeichern unter dem Brennglas des Europarechts. Aufsatz SVR 02/2008 S.41 – 49
- 2012 EVU-Tagung in Brasov
- 2015 EVU-Tagung in Edinburgh
- 2016 EVU-Tagung in Bratislava
- 2017 EVU-Tagung in Haarlem