Inertialmomente von Fahrzeugen der EG-Klassen L3e, M1(G), N1 und O: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „2017, p. 312 (#9) {{Intro|}} {{English|}} ==Zitat== Fürbeth, U.: Inertialmomente von Fahrzeugen der EG-Klassen L3e, M1(G), N1 und O. Verkehrsunfall und…“)
 
(Ergänzung Intros)
Zeile 1: Zeile 1:
2017, p. 312 (#9)
2017, p. 312 (#9)


{{Intro|}}
{{Intro|Die Approximation von Inertialmomenten ist wegen zum Abgleich fehlender Messdaten im Allgemeinen diffizil. In der Unfallrekonstruktion sind insbesondere Gierträgheitsmomente von Interesse, vor allem wenn es starke Rotationsbewegungen um die Hochachse beispielsweise im Auslauf gibt. Messdaten der NHTSA bis zum Jahr 1998 helfen, die Lücke in der Datenbasis etwas zu verkleinern. Dieser Beitrag befasst sich deshalb mit der Entwicklung einiger Regressionsmodelle, um auf Basis leicht verfügbarer Parameter auf Hauptträgheitsmomente rückschließen zu können. Vergleiche zu aktuell verwendeten Modellen werden angestellt.}}


{{English|}}
{{English|'''Moments of Inertia for Vehicles of EU-classification L3e, M1(G), N1 and O'''<br>
Approximating moments of inertia is usually difficult because of the lack of published measurement data. Particularly in accident reconstruction the yaw moments are a matter of interest, especially if you have to calculate with intense rotational motion e.g. in post-crash phase. Measurement data of the [[NHTSA]] until the year 1998 are able assisting to minimize the gap in database.<br>
This article is therefore dealing with the development of some new regression models, allowing to gather principal moments of inertia from easy accessible parameter. Also, a comparison to actual models in use is drawn.}}


==Zitat==
==Zitat==
[[Fürbeth, U.]]: Inertialmomente von Fahrzeugen der EG-Klassen L3e, M1(G), N1 und O. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 55 (2017), pp. 312 &ndash; (#9)
[[Fürbeth, U.]]: Inertialmomente von Fahrzeugen der EG-Klassen L3e, M1(G), N1 und O. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 55 (2017), pp. 312 &ndash; 318 (#9)


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==

Version vom 14. September 2017, 16:31 Uhr

2017, p. 312 (#9)

Die Approximation von Inertialmomenten ist wegen zum Abgleich fehlender Messdaten im Allgemeinen diffizil. In der Unfallrekonstruktion sind insbesondere Gierträgheitsmomente von Interesse, vor allem wenn es starke Rotationsbewegungen um die Hochachse beispielsweise im Auslauf gibt. Messdaten der NHTSA bis zum Jahr 1998 helfen, die Lücke in der Datenbasis etwas zu verkleinern. Dieser Beitrag befasst sich deshalb mit der Entwicklung einiger Regressionsmodelle, um auf Basis leicht verfügbarer Parameter auf Hauptträgheitsmomente rückschließen zu können. Vergleiche zu aktuell verwendeten Modellen werden angestellt.


Moments of Inertia for Vehicles of EU-classification L3e, M1(G), N1 and O
Approximating moments of inertia is usually difficult because of the lack of published measurement data. Particularly in accident reconstruction the yaw moments are a matter of interest, especially if you have to calculate with intense rotational motion e.g. in post-crash phase. Measurement data of the NHTSA until the year 1998 are able assisting to minimize the gap in database.
This article is therefore dealing with the development of some new regression models, allowing to gather principal moments of inertia from easy accessible parameter. Also, a comparison to actual models in use is drawn.

Zitat

Fürbeth, U.: Inertialmomente von Fahrzeugen der EG-Klassen L3e, M1(G), N1 und O. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 55 (2017), pp. 312 – 318 (#9)

Inhaltsangabe

Beiträge im VuF

Weitere Infos zum Thema

Siehe auch