Verhalten von Kfz-Lampen bei Crash-Versuchen
1987, pp. 277 – 280 (#10)
Zitat
Bürger, H.: Verhalten von Kfz-Lampen bei Crash-Versuchen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 25 (1987), pp. 277 – 280 (#10).
Inhaltsangabe
Die durchgeführten Crashtests mit 15 + 1 km/h und 40% Überdeckung (AZT-Reparaturcrashversuche) zeigten eindeutige Verformungen an Scheinwerferlampen-, Begrenzungslampen-, Blinkerlampen bzw. Bremslichtwendeln, wenn diese eingeschaltet waren. Dabei konnten auch Veränderungen an der rechten Seite (nicht durch Anstoß unmittelbar betroffen) festgestellt werden. Bei nicht eingeschalteten Lampen zeigten sich keine kollisionsbedingten Veränderungen.
Im Artikel Bewertung des Spurenbildes an Fahrzeuglampen nach Crashversuchen mahnt Benicke, D. zur Vorsicht bei derartigen Aussagen, da Wendeldeformationen auch im normalen Fahrbetrieb entstünden. Besonderes Augenmerk sei auf Windungskontaktspuren zu legen, die möglicherweise einen Rückschluß darauf zuließen, ob die Wendel zum Kollisionszeitpunkt stromdurchflossen war oder nicht.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1972 #12, 1973 #5 Der Nachweis des Schaltzustandes von Kfz-Lampen zum Unfallzeitpunkt
- 1974 #10 Der Nachweis des Schaltzustandes von Halogen-Kfz-Lampen zum Unfallzeitpunkt
- 1975 #5, 7 Möglichkeiten der Rekonstruktion des Beleuchtungszustandes eines Kraftfahrzeuges zum Zeitpunkt eines Unfallgeschehens
- 1980 #6 Das Rasterelektronenmikroskop als unverzichtbare Einrichtung bei der Begutachtung von Fahrzeuglampen nach Verkehrsunfällen
- 1980 #10 Probleme bei der Untersuchung von Fahrrad- und Kleinkraftrad-Lampen bei Verkehrsunfällen
- 1983 #1 Über Probleme und Möglichkeiten bei der Beurteilung des Beleuchtungszustandes von Fahrzeugen nach Verkehrsunfällen
- 1984 #6 Das forensische Gutachten über den Betriebszustand von Fahrzeuglampen aus unfallbeteiligten Fahrzeugen
- 1985 #12 Das Temperatur-Zeit-Verhalten von Glühwendeln aus Fahrzeuglampen (Teil I: Scheinwerferlampen)
- 1986 #1 Das Temperatur-Zeit-Verhalten von Glühwendeln aus Fahrzeuglampen (Teil II: Zusatzlichtlampen)
- 1987 #5 Das Temperatur-Zeit-Verhalten von Glühwendeln aus Fahrzeuglampen (Teil III: 24-Volt Lampen)
- 1987 #10 Verhalten von Kfz-Lampen bei Crash-Versuchen
- 1989 #9 Bewertung des Spurenbildes an Fahrzeuglampen nach Crashversuchen
- 1990 #5 Möglichkeit einer wirksamen Wahrnehmung von Standlicht eines auf der Fahrbahn stehenden Fahrzeugs
- 1991 #4 Untersuchung von Fahrzeuglampen nach einem Verkehrsunfall
- 1991 #6 Verhalten von Kfz-Lampen-Wendeln in Abhängigkeit von der Anprallenergie
- 1992 #11 Verhalten von Kfz-Lampen-Wendeln in Abhängigkeit von der auf sie einwirkenden Verzögerung
- 1995 #7 Das Verhalten von leuchtenden Kfz-Lampen-Wendeln in Abhängigkeit von der dabei auf sie bei einem Aufprall einwirkenden Beschleunigung
- 1995 #11 Grundlagen der Untersuchung des Schaltzustandes von Kfz-Lampen
- 1999 #5 War eine Kfz-Gasentladungslampe zum Unfallzeitpunkt eingeschaltet?
- 2000 #11, 2001 #3 Crashversuche zur Klärung des Betriebszustandes von Kfz-Lampen
- 2007 #2 Sicherung von Fahrzeuglampen zwecks Feststellung ihres Schaltzustands nach Verkehrsunfällen
Weitere Infos zum Thema
- 2007 Hugemann: Unfallrekonstruktion Kapitel 6.8 Untersuchung von Fahrzeug-Glühlampen S. 1169 – 1183; Diekel, T.