Einbau des Kienzle-UDS in eine Straßenbahn
1996, pp. 209 – 212 (#7/8)
Ein für Straßenfahrzeuge entwickelter Unfalldatenspeicher der Fa. Mannesmann Kienzle (Kienzle-UDS) wurde versuchsweise in eine Straßenbahn eingebaut. Verwendet wurde die 24-Volt-Ausführung des UDS, die neben der zeitabhängigen auch eine wegorientierte Datenerfassung bietet. Zusammen mit den Augsburger Verkehrsbetrieben und der Fa. Mannesmann Kienzle konnte ein praxistaugliches Konzept zur Verwendung des Kienzle-UDS in Straßenbahnen gefunden werden.
The Accident-Data-Recorder (UDS) from the Mannesman Kienzle company, which was developed for automobiles, was installed in a tram to prove its compatibility. For this purpose, the 24-Volt-version of the UDS, which is capable of time-dependent data-recording as well as of distance dependent data-recording was used. In a joint effort of the Mannesmann-Kienzle company and the Augsburg Public Transport Authority, the concept for everybody use of the UDS in trams was confirmed.
Zitat
Scherand, R.; Deppe, W.; Gründler, R.: Einbau des Kienzle-UDS in eine Straßenbahn. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 34 (1996), pp. 209 – 212 (#7/8)
Inhaltsangabe
Leider wird in dem Artikel wirklich nur der reine Einbau eines UDS beschrieben, keine Angaben zu möglichen Verzögerungen etc.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1992 #2 Der Unfallschreiber - Funktionsprinzipien, Genauigkeit, Auswirkung auf die Tätigkeit des Sachverständigen
- 1992 #3 Die Entwicklung des Unfallschreibers bis zum Beginn der UDS-Entwicklung
- 1993 #1 Technische und rechtliche Aspekte der Auswertung des UDS (Unfalldatenspeicher Unfalldokumentationssystem)
- 1994 #1 Der Kienzle UDS – Auswertungen von Referenzunfällen zur Qualifizierung des Systems
- 1996 #7/8 Einbau des Kienzle-UDS in eine Straßenbahn
- 1998 #4 UDS-Alk-Projekt
- 1997 #9 Erweiterte Möglichkeiten der Unfallursachenanalyse aus UDS-Aufzeichnungen am Beispiel eines simulierten Autobahnunfalls
- 1999 #9 Die UDS-Plattform – Ein Hilfsmittel zur schnellen und einfachen Anwendbarkeit des UDS von VDO-Kienzle als Messgerät für den Sachverständigen
- 2005 #9 UDS-2.0-Aufzeichnungen im Vergleich
Weitere Infos zum Thema
- 1991 Unfall-Dokumentations-System, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 93, Heft 12, pp. 760 – 771; Laucht, H; Zottnik, E.
- 2003 Unfalldatenspeicher (UDS) als möglicher Beitrag zur Verkehrssicherheit im Meinungsbild Jugendlicher und Heranwachsender. Dissertation an der TU Braunschweig, Harms, D.-A.
- 2007 Hugemann: Unfallrekonstruktion Kapitel 6.7 Unfalldatenspeicher S. 1155 – 1168; Strzeletz, R.; Kast, A.
- 2008 Aufsatz SVR 02/2008 (S. 41 – 49): Der Einsatz von Unfalldatenspeichern unter dem Brennglas des Europarechts
- 2009 UDS
- Kienzle-Argo GmbH
- UDS AT – Nachfolgemodell des UDS 2.0