UDS-AT
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unfalldatenspeicher UDS-AT (Advanced Technology)
Accident Data Recorder
Technische Daten
UDS-AT ist seit März 2015 das Nachfolgemodell des UDS 2.0. Er bietet folgende Neuerungen bzw. Ausstattungsmerkmale [1] gegenüber seinem Vorgänger:
- triaxialer Beschleunigungssensor mit erweitertem Messbereich ±70 g (statt bisher biaxialem Sensor mit [math]\displaystyle{ \pm 50g }[/math])
- zusätzliche Beschleunigungssensorik (±6 g)
- Gyroskop zur Drehratenmessung (±500°/s)
- Abtastrate von 512 Hz – 1 kHz (gültig für Längsbeschleunigung ax, statt bisher 256 Hz)
- Magnetfeldsensor (Kompass, nun 3-axial ±8 Gs; zuvor 2-axial beim UDS 2.0)
- CiA447-Schnittstelle zur Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik
- CAN-Bus Anschluss optional (16 Signaleingänge)
- Service-Schnittstelle via USB 2.0
- 10 diskrete Statuseingänge: Zündung, Licht, Bremse, Blinker, Rundumleuchte, Türen, Signalhorn, etc. (beim UDS 2.0 gibt es 10 Statuseingänge)
- 1 Frequenzeingang
- 1 Triggersignaleingang
- Echtzeituhr batteriegepuffert
- Ereignisspeicher:
- 45 – 30 Sekunden vor und 15 Sekunden nach dem Ereignis für insgesamt 20 Ereignisse (10 bewertete, 5 manuelle, 5 Stillstandsereignisse); zuvor 12 Ereignisse (UDS 2.0)
- Nachlaufdaten 100 m
- 1 Statistikspeicher mit 600 Speicherplätzen
Die Daten im UDS-AT werden verschlüsselt gespeichert, die Übertragung der Daten wird mit einem zertifizierten Treiber verifiziert. Die Analysesoftware ist ebenfalls verschlüsselt.
Optionale Features:
- GPS
- Bluetooth
- GPRS
- WLAN
- Fahreridentifikation (iButton)
- Langzeitaufzeichnung (LTL)
Entwickelt wurde der UDS-AT von der Ingenieur-Systemgruppe Zahn GmbH und der Kast GmbH; gefertigt wird er bei der Fa. Peter Systemtechnik GmbH. Vertriebspartner ist die Fa. Kienzle Argo GmbH.
Auslese-/Auswerte-Software
Es stehen verschiedene Lizenzierungsmodelle zur Verfügung:
- Basic (vormals UDShow)
- Funktionstest
- Download- und Löschfunktion für UDS-AT-Daten
- Einfache Darstellung der Ereignisse und Statistik
- Service (vormals UDServi)
- Firmware Updates
- Setup inkl. Definition der Eingangssignale, CAN-Konfiguration, Einstellung der Einbaulage und Fahrzeugparameter
- Import vordefinierter Konfigurationsparameter
- Ausmessen von Impulszahlen
- Funktionstest
- Download der UDS-AT-Daten
- Einfache Darstellung der Ereignisse und Statistik
- Science (vormals UDScience)
- Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigung
- Radumfangsgeschwindigkeit
- Winkelgeschwindigkeiten
- Status (Zündung, Bremse, Blinker, Abblendlicht, ...)
- im Aufzeichnungszeitraum zurückgelegte Wegstrecke
- SciencePro
- Numerische Integration der Messdaten
- Dreidimensionale Darstellung der Bewegung des Fahrzeuges
Beiträge im VuF
- 2018 #3 Repräsentative Befragung des DVR in Deutschland zur Blackbox im Auto (p. 82)
Siehe auch
- http://www.uds-at.info/
- http://www.uds-at.de/
- http://www.kienzle-argo.de/p_fe_fahrdatenspeicher.html
- http://www.kast-gmbh.de/index.php/de/software
Einzelnachweise
- ↑ Technisches Datenblatt V 0.9, PST GmbH, Karlsruhe, 2015