Das Vermessungsprotokoll – richtig gelesen?
2010, pp. 238 – 241 (#7/8)
Welche Schlüsse kann beziehungsweise darf man aus einem Achsvermessungsprotokoll ziehen? Anhand eines konkreten Gutachtenfalles, der im Ingenieurbüro Wiek in Rösrath-Forsbach bearbeitet wurde, erläutert der Autor die Aussagekraft der gemessenen und protokollierten Werte.
Correct reading of a wheel alignment record
Which conclusions can one draw from a wheel alignment record? On the basis of a case study of an accident assessment report prepared by engineering consultants Ingenieurbuero Wiek in Roesrath-Forsbach, the author discusses the significance of the measured and recorded values.
Zitat
Wiek, A.: Das Vermessungsprotokoll – richtig gelesen? Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 48 (2010), pp. 238 – 241 (#7/8)
Inhaltsangabe
Im beschriebenen Fall hatte das Fahrzeug einen Anstoß vorne links erfahren im Seitenbereich vor dem Radlauf, wobei das linke Vorderrad eventuell mit angestoßen wurde. Im Achsmessprotokoll war das linke Vorderrad außerhalb der Spurtoleranz; allerdings wies das rechte Vorderrad einen ähnlichen Spurfehler auf. Der Versicherer hatte die Regulierung des Schadens mit der Begründung abgelehnt, die Fehlstellung des stoßabgewandten Vorderrads zeige, dass die Fehlstellung des stoßzugewandten Rades nicht unfallbedingt sei.
Der Autor zeigt, dass sich die Vorspur an der Vorderachse nicht ohne zusätzliche Annahmen auf die Vorspuren der einzelnen Vorderräder aufteilen lässt und dass es für die zweifelsfreie Diagnose nicht genügt, schlicht das Lenkrad "in Geradeausstellung" zu drehen.
Fazit ist, dass bei einem Fahrzeug, bei dem laut Vermessungsprotokoll beide Spurwerte der vorderen Räder außerhalb der Toleranz liegen und bei dem nur eine Achshälfte einen Unfallschaden erlitten hat, nicht automatisch auf einen Altschaden auf der anderen Achshälfte geschlossen werden kann.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1971 #7 Die optische Achsvermessung an Kfz nach Verkehrsunfällen
- 1976 #7/8 Auswechseln der Lenkung bei Unfallreparaturen / DB Lkw und KOM mit MB- bzw. ZF-Lenkung (ausgenommen Leichttransporter)
- 1983 #4 Vermessung von Pkw nach Unfällen (Daimler Benz AG)
- 1991 #10 Bruch einer Zahnstangenlenkung - Kriterien für den Austausch von Lenkgetrieben aus unfallbeschädigten Fahrzeugen
- 1999 #9 Motorrad Achsvermessung – Neues SPX-Gerät bietet vorteilhaftes Vorgehen
- 2003 #10 Die Bemaßung des Zweiradrahmens
- 2004 #4 Unfallbedingte Fahrzeugvermessung und Erneuerung von Fahrwerksteilen – Plausibilitätsprüfungen und Manipulationsmöglichkeiten
- 2010 #7 Das Vermessungsprotokoll – richtig gelesen?
- 2012 #3 Beschädigungsverhalten von Zahnstangenlenkungen und Beurteilungsmöglichkeit per Fahrwerksvermessung
- 2015 #5 Status quo zum Lenkungstausch
Weitere Infos zum Thema
- Aussagen der Hersteller zum Lenkungsaustausch
- Schmitt-Thomas, K.G.: Integrierte Schadenanalyse
- Kriterien einer Karosserie-Eingangsvermessung zur Schadendiagnose. Resolution der Deutschen Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung v. 25.03.2015 [1]; siehe auch http://azt-automotive.com/de/
Siehe auch
- Prüfen und Einstellen der Vorspurkurve an Vierlenker-Vorderachsen. VKU 42 (2004), p. 171f (#7/8); aus Krafthand (2004) Heft 10, p. 12 ff