Das Massenträgheitsmoment von Pkw- Rädern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==
Die Autoren ermitteln das Drehträgheitsmoment von zwei Pkw-Reifen jeweils experimentell (mittels »Hollywoodschaukel«) und rechnerisch:
* 165 SR 14 auf Felge 5J x 14 = 0,827 kg·m²
* 125 SR 12 auf Felge 3.50 x 12 = 0,2575 kg·m²


==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==  
==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==  

Version vom 20. Dezember 2022, 17:27 Uhr

1979, p. 83 (#4)

Meßtechnische und rechnerische Untersuchungen hatten zum Ziel, das Massenträgheitsmoment eines PKW-Rades mithille eines Beiwertes c schnell und ausreichend genau aus dem Radaußendurchmesser D und der Radmasse m bestimmen zu können. Hier wiedergegebene c- Werte gelten für Reifen mit einem H/B-Verhältnis von ungefähr 0,8, womit ein großer Teil der heute an PKW verwendeten Gürtelreifen erfaßt ist. Anschlußuntersuchungen für Reifen der 70er Serie und für LKW-Reifen wären sicher nützlich.


Only the diameter D and the mass m of a tired wheel must be known to get its momentum of inertia, if the factor c will be used. Measurements and calculations – aiming at the factor c for motor-car-tires with a 0,8 height/width-ratio – are here described.

Zitat

Jacobi, H.; Himmelreich, R.: Das Massenträgheitsmoment von Pkw-Rädern. Der Verkehrsunfall 17 (1979), pp. 83 – 86 (#4)

Inhaltsangabe

Die Autoren ermitteln das Drehträgheitsmoment von zwei Pkw-Reifen jeweils experimentell (mittels »Hollywoodschaukel«) und rechnerisch:

  • 165 SR 14 auf Felge 5J x 14 = 0,827 kg·m²
  • 125 SR 12 auf Felge 3.50 x 12 = 0,2575 kg·m²

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema