Berechnung von Radandrehspuren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Radkontaktspur Theorie.png]]
[[Bild:Radkontaktspur Theorie.png]]


Wir legen den Ursprung des Koordinatensystems ins Radzentrum und nehmen zunächst schlupffreies Abrollen des Rades an. Zum Zeitpunkt ''t'' = 0 befindet sich der Punkt am oberen Totpunkt der Bewegungsbahn auf der y-Achse. Dann gilt:
Der Ursprung des Koordinatensystems liegt im Radzentrum.
 
===Schlupffreies Abrollen===
Wir nehmen zunächst schlupffreies Abrollen des Rades an. Zum Zeitpunkt ''t'' = 0 befindet sich der Punkt am oberen Totpunkt der Bewegungsbahn auf der y-Achse. Dann gilt:


<math>
<math>
Zeile 20: Zeile 23:


Zeichnet das Rad auf einem weiteren Fahrzeug, das sich mit der Geschwindigkeit ''v''<sub>2</sub> bewegt, so gilt
Zeichnet das Rad auf einem weiteren Fahrzeug, das sich mit der Geschwindigkeit ''v''<sub>2</sub> bewegt, so gilt


<math>
<math>
Zeile 33: Zeile 35:


dann  
dann  
<math>
<math>
x_{rel} = (1 - 1/z) r_0 \varphi + r sin \varphi
x_{rel} = (1 - 1/z) r_0 \varphi + r sin \varphi
Zeile 49: Zeile 52:
* 2: gestoßenes Fahrzeug (hier: Fahrzeug mit den Antragspuren)
* 2: gestoßenes Fahrzeug (hier: Fahrzeug mit den Antragspuren)


Der Nullpunkt liegt bei obiger Formel im Radzentrum; legt man ihn auf die Fahrbahnoberfläche, ist bei der y-Koordinate r<sub>0</sub> zu addieren.  
Der Nullpunkt liegt bei obiger Formel im Radzentrum; legt man ihn auf die Fahrbahnoberfläche, ist bei der y-Koordinate r<sub>0</sub> zu addieren.
 
===Abrollen unter Schlupf===
Bewegt sich das zeichnende Rad unter Schlupf, etwa infolge einer ABS-Bremsung, so gilt
 
<math>
\eta = \frac {v - \omega r_0}{v}
</math>


==Umsetzung als AutoSketch-Makro==
==Umsetzung als AutoSketch-Makro==

Version vom 14. Juli 2010, 16:15 Uhr

Theorie

Die folgende Abbildung zeigt die Bewegung eines beliebigen Punktes auf der Seite eines drehenden Rades: Radkontaktspur Theorie.png

Der Ursprung des Koordinatensystems liegt im Radzentrum.

Schlupffreies Abrollen

Wir nehmen zunächst schlupffreies Abrollen des Rades an. Zum Zeitpunkt t = 0 befindet sich der Punkt am oberen Totpunkt der Bewegungsbahn auf der y-Achse. Dann gilt:

[math]\displaystyle{ y = r cos(\varphi) }[/math]

[math]\displaystyle{ x = v t + r sin \varphi }[/math]

Der Radumfangsweg v t ergibt sich aus dem Produkt von Drehwinkel und Rollradius

[math]\displaystyle{ x = r_0 \varphi + r sin \varphi }[/math]

Zeichnet das Rad auf einem weiteren Fahrzeug, das sich mit der Geschwindigkeit v2 bewegt, so gilt

[math]\displaystyle{ x_{rel} = (v - v_2) t + r sin \varphi }[/math]

bzw. mit dem Geschwindigkeitsverhältnis

[math]\displaystyle{ z = v_{(1)} / v_2 }[/math]

dann

[math]\displaystyle{ x_{rel} = (1 - 1/z) r_0 \varphi + r sin \varphi }[/math]


Die Herleitung findet sich etwa in "Die Aufklärung des Kfz-Versicherungsbetrugs".
Es sind

  • r: der Radius des betrachteten Punktes
  • r0: der Außenradius des Rades
  • φ: der Drehwinkel
  • z: das Geschwindikeitsverhältnis der Fahrzeuge v1 / v2

Die Indizes sind dabei so vergeben, wie in der Unfallrekonstruktion zumeist üblich

  • 1: stoßendes Fahrzeug (hier: zeichnendes Fahrzeug)
  • 2: gestoßenes Fahrzeug (hier: Fahrzeug mit den Antragspuren)

Der Nullpunkt liegt bei obiger Formel im Radzentrum; legt man ihn auf die Fahrbahnoberfläche, ist bei der y-Koordinate r0 zu addieren.

Abrollen unter Schlupf

Bewegt sich das zeichnende Rad unter Schlupf, etwa infolge einer ABS-Bremsung, so gilt

[math]\displaystyle{ \eta = \frac {v - \omega r_0}{v} }[/math]

Umsetzung als AutoSketch-Makro

Das unten gelistete AutoSketch-Makro zeichnet Polylinien mit den Bewegungsbahnen der Punkte zwischen Radinnenradius und Radaußenradius, ähnlich wie dies im entsprechenden Modul von PC-Crash 8.0 geschieht. Die Makrosprache von AutoSketch 2.1 ähnelt BASIC, sodass das Makro in ähnlicher Form auch in anderen CAD-Umgebungen schnell umgesetzt werden kann.

Um das Makro in AutoSketch zu verwenden kopiert man die Befehle in einen Editor und speichert es in einer Datei mit der Enden MCR (macro). Dann kann es im Menü "Einstellungen" mit der entsprechenden Schaltfläche abgespielt werden. Im Bild sind die entscheidenden Punkte beim Ausführen des Makros markiert:

Makro Radandrehspuren 2.gif

Vor dem Ausführen des Makros muss man zunächst den Nullpunkt (Ursprung) der gesamten Zeichnung auf den Radmittelpunkt legen. (= Oben links auf den Schnittpunkt der Lineale klicken und dann den Radmittelpunkt bezeichnen.)

Anschließend hängt das Fadenkreuz (der Cursor) an einem "Gummiband" an diesem Ursprung; und man klickt "ganz oben" auf den Radinnenkreis. Danach macht man nochmals dasselbe für den Radaußenkreis.

Danach erscheint das Dialogfeld "Einfügebasis":

AutoSketch df Einfügebasis.gif

Wie bei allen Makros der Venus Toolbox zeigt der Vorgabewert -1 für Y an, dass für Y keine Eingabe erwartet wird. Für den Wert X gibt man das Geschwindigkeitsverhältnis z aus obiger Formel ein. Das Makro zeichnet dann die Radandrehspuren:

Makro Radandrehspuren.gif

' AutoSketch 2.1 Makro zum zeichnen von Radandrehspuren
' Der Nullpunkt der Zeichnung muss zuvor ins Radzentrum gelegt werden
'
' Fehlerschranke
eps = 0.0001
' Winkel-Inkrement
dphi = 0.1
' Endwinkel der Simulation in Radiant
Ende = 4 * /pi
' Umrechnungsfaktor in Radiant
deg = 57.52
' Anzahl der Streifen
Strips=5
' Richtung: -1 = von rechts nach links     
dir = -1.0
' Wert wird später restauriert
OldPD = /PICKDELTA 
'
' Radius des Randinnenrands
DrawLine   
Point 0,0
UserInput
rmin = /ly
Undo
'
' Radius des Radaußenrands
DrawLine
Point 0,0
UserInput
r0 = /ly
Undo
'
' Angabe des Geschwindigkeitsverhältnisses
Set INSBASEX 0
Set INSBASEY -1
SetPartBase
UserInput
z = /INSBASEX
'
dr = (r0-rmin) / (Strips-1)
r = rmin
' Auswahlbox auf Null setzen, damit die Polylinien nicht
' versehentlich beendet werden
Set PICKDELTA 0
Repeat
  phi = 0
  DrawPolyLine
  Repeat
    x = dir * (r0*(1-1/z) * phi + r*sin(deg*phi))
    y = r*cos(deg*phi)
    Point x,y
    phi = phi + dphi
  until phi > ende
  Point /lpoint
  r = r + dr
until r > r0 + eps
'
' Wert restaurieren
Set PICKDELTA OldPD 

Vorlage:Reifenandrehspuren