Die Aufklärung des Kfz-Versicherungsbetrugs

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weber, M.:
Die Aufklärung des Kfz-Versicherungsbetrugs – Grundlagen der Kompatibilitätsanalyse und Plausibilitätsprüfung.
Schriftenreihe Unfallrekonstruktion, Münster 1995
ISBN 3-9804383-0-9
713 S., mehr als 1.000 Abbildungen, ca. 400 DM - nicht mehr lieferbar

Dieses sehr umfassende Werk behandelt den Versicherungsbetrug in all seinen Spielarten. Im Buch sind unzählige Unfallversuche ausführlich dokumentiert. Das Werk ist damit auch eine Fundgrube für die Rekonstruktion ganz normaler Unfälle.

Weber, M.:
The technical proof of insurance fraud with vehicles
Schriftenreihe Unfallrekonstruktion, Münster 1995
713 pages, more than 1.000 illustrations, approx. 400 DM - no longer available

This volumious book treats insurance fraud in all its variety. It contains numerous collision experiments in detailed documentation. Therefore, this book is also a valuable source of information for the reconstruktion of normal accidents.

Versuche

  • 130 + 131: Rückwärts in die Seite: Ford Fiesta mit 24 km/h gegen Mercedes W116
  • 133: Rückwärts in die Seite: BMW mit 13 km/h gegen VW Derby
  • 134 + 135: 90°-Kollision VW Golf I gegen VW Derby I (47 km/h)
  • 136 + 137: 45°-Kollision mit zwei Opel Ascona (45 km/h)
  • 153: Serienkollision DB 123 – Ford Capri – VW Derby
  • 157: Serienkollision Mitsubishi Kombi – Opel Ascona-B – Opel Rekord-E-Caravan
  • 163: Serienkollision Audi 80 – Opel Ascona-B – Citroen 2CV (Ente)
  • 187: Traktor mit Betonklotz gegen Ecke Peugeot 504 (7 + 10 km/h)
  • 188: Maueranprall
    • BMW E30 gegen Mauerecke (10 km/h)
    • Mercedes W123 gegen Mauerecke (6 km/h)
  • 189: Talbot Tagora mit Frontmitte gegen Baum (12 km/h) CTS 12106
  • 190: Baumanprall
    • Baumaufprall mit Fahrgastzelle VW Golf I (EES: 17 km/h)
    • Baumaufprall vordere Seite VW Passat (EES: 30 km/h)
  • 200: 90°-Kollision mit Kratzern von abgebrochenem Plastik-Kühlergrill
  • 203: 90°-Kollision VW Derby (18 km/h) in Seite Audi 80 (26 km/h)
  • 236: vertikale Kontaktspur durch abfallenden Kotflügel eine VW Käfer
  • 239: BMW spitzwinklig gegen Seite Ascona (Beultasche, bogenförmige Abweisung)
  • 290: Manuelle Schadenerzeugung mit einem Stein
  • 362: Beulen durch Hüftanstoß am Pkw
  • 412 + 413: Korrosionsversuche an Fahrzeugblechen
  • 414: Fußtritte gegen Pkw-Seitenflächen
  • 415: Kontaktspuren von Schlagwerkzeugen und Steinen
  • 416: Erzeugen einer Dachbeule mit einem umwickelten Rohr
  • 528: Leicht winklige Auffahrkollision VW Golf → VW Polo mit 5% Überdeckung (16 km/h, HWS)
  • 573: Brandversuch: Zigarette / Streichholz auf Fahrersitz
  • 574: Brandversuch: Feuerzeugflamme auf Fahrersitz
  • 575: Brandversuch: Feuerzeugflamme auf Armaturentafel

Fallbeispiele

  • 236: VW Käfer beim Abbiegen im Gegenverkehr gegen Opel (abgerissener Käfer-Kotflügel)
  • 324: Rollender Anhänger gegen abgestellten Pkw

Errata

Auch das beste Werk enthält kleinere Fehler, die hier unter Überschriften 2. Stufe gelistet werden. (siehe Burg/Rau).

Seite 295

Die Bezeichnungen der Profile A und B der Schutzplanken sind vertauscht. Der gerundete Typ wird mit A bezeichnet und der kantige mit B, siehe Fahrzeugrückhaltesysteme.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel-Nr. Thema Seite
1 Bedeutung und Erscheinungsformen
1.1 Einführung 1
1.1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung 1
1.1.2 Die Rechtslage beim Versicherungsbetrug 3
1.2 Betrugsvarianten 7
1.2.1 Abgesprochener Verkehrsunfall 7
1.2.2 Provozierter Verkehrsunfall 7
1.2.3 Ausgenutzter Verkehrsunfall 8
1.2.4 Fiktiver Verkehrsunfall 8
1.3 Das Motiv für den Versicherungsbetrug 9
1.3.1 Allgemeine Einführung 9
1.3.2 Beispiele für Bereicherungsmöglickeiten 9
1.3.3 Betrügerische Werkstätten 10
1.4 Ausgewählte Fallstudien 11
1.4.1 Der Oberhausener Betrugskomplex 11
1.4.2 Der Fall Jimmy 11
1.5 Möglichkeiten der Betrugsaufklärung 16
1.5.1 Versicherungstechnische Möglichkeiten 16
1.5.2 Möglichkeiten des Sachverständigen 17
2 Grundlagen der Unfallrekonstruktion
2.1 Unfallanalyse und Versicherungsbetrug 19
2.2 Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls 19
2.2.1 Prinzipielle Vorgehensweise 19
2.2.2 Geschwindigkeitsrückrechnung in der Auslaufphase 20
2.2.3 Geschwindigkeitsrückrechnung in der Kollisionsphase 21
2.2.4 Geschwindigkeitsrückrechnung in der vorkollisionären Phase 23
2.2.5 Betrachtung der Unfallentwicklung 24
2.3 Unfallrekonstruktion und Plausibilität 33
3 Methoden der Beweissicherung
3.1 Spurensicherung an der UnfallsteIle 35
3.2 Spurensicherung am Fahrzeug 37
3.3 Anforderungen an ein Schadensgutachten 39
3.3.1 Schadensgutachten und Betrugsaufklärung 39
3.3.2 Auszug aus den Leitsätzen für Schadensgutachten 41
3.3.3 Fallbeispiele für Schadensgutachten in Betrugsfällen 44
3.4 Empfehlung zur Fotodokumentation 53
3.5 Befragung der Beteiligten 57
4 Kompatibilitätsanalyse beim Vollstoß
4.1 Prinzipielle Vorgehensweise 59
4.2 Bestimmen der Anstoßkonfiguration 61
4.3 Geometrische Schadenskompatibilität 65
4.4 Vergleich der Schadensintensitäten 71
4.5 Höhenzuordnung bei der Kollision 91
4.5.1 Bedeutung der Höhenzuordnung 91
4.5.2 Einfederweg in Abhängigkeit von der Beladung 92
4.5.3 Bremsnicken in Abhängigkeit von der Verzögerung 92
4.5.4 Rollneigung in Abhängigkeit von der Querbeschleunigung 93
4.5.5 Meßverfahren zum Erfassen der Aufbaubewegungen 94
4.6 Fallbeispiele und Versuche 105
4.6.1 Auffahrkollisionen 105
4.6.2 Seitliche Kollision 110
4.6.3 Exzentrische Seitenkollision 113
4.7 Serienkollision 143
4.7.1 Grundlagen 143
4.7.2 Versuche zur Serienkollision 145
4.7.3 Fallbeispiel einer Serienkollision 147
4.7.4 Kettenauffahrkollision mit vier Fahrzeugen 149
4.8 VolIstöße mit unterschiedlichen Steifigkeiten 167
4.8.1 Einführung 167
4.8.2 Fallbeispiele und Versuche für Lkw-Pkw-Zusammenstöße 168
4.8.3 Der Anprall gegen ein starres Hindernis 172
4.9 Zweidimensionale Kollisionen 193
4.9.1 Einführung 193
4.9.2 Einbiegeunfall mit zwei fahrenden Pkw 193
4.9.3 Vergleich der Schadensbilder bei fahrendem und stehendem Pkw 195
4.9.4 Anwendungsmöglichkeiten der Crash-Uhr 196
4.9.5 Betrugsaufklärung mit Computerprogrammen 197
4.10 Sekundärkollision 209
4.10.1 Grundlagen 209
4.10.2 Zwei Unfallbeispiele zur Sekundärkollision 209
4.11 Beispiele nicht kompatibler Schadensbilder 215
4.11.1 Auffahrkollisionen DB 407 – DB 123 215
4.11.2 Verabredete Kettenauffahrkollision zwischen drei Pkw 216
4.12 Nachweismöglichkeiten mit Unfallversuchen und Vergleichsfällen 225
5 Pkw-Streifkollisionen
5.1 Prinzipielle Vorgehensweise 235
5.2 Steifigkeitsverteilung an Pkw-Seitenflächen 247
5.3 Erkennen der Anstreifrichtung 253
5.4 Dynamische Besonderheiten 263
5.4.1 Aufbaubewegungen 263
5.4.2 Zweidimensionale Streifkollisionen 265
5.4.3 Streifkollision mit einem schleudernden Fahrzeug 267
5.4.4 Streifkollisionen im Gegenverkehr 268
5.4.5 Streifanstoß nach einem Ausweichvorgang 269
5.5 Streifkollisionen Lkw gegen Pkw 281
5.6 Streifkollisionen mit Hindernissen 285
5.6.1 Streifende Mauerberührungen 285
5.6.2 Streifende Baumberührungen 286
5.6.3 Anprallvorgänge gegen Leitplanken 287
5.7 Beispiele fingierter Streifkollisionen 299
5.7.1 Streifkollision DB mit Audi 80 299
5.7.2 Streifkollision Peugeot – DB 124 303
5.7.3 Schadensverstärkung nach einer Streifkollision 306
5.7.4 Streifkollision Suzuki gegen parkenden Jaguar 307
5.7.5 Streifkollision mit geparktem Porsche 308
5.7.6 Streifkollision mit einer Leitplanke 309
5.7.7 Die unfallflüchtige Leitplanke 309
5.7.8 Streifkollision mit landwirtschaftlichem Anhänger 310
6 Kollisionen mit Zweirädern
6.1 Anstöße zwischen Zweirädern und Pkw 325
6.1.1 Streifkollisionen motorisierter Zweiräder gegen Pkw 325
6.1.2 Fahrender Pkw gegen Fahrrad 327
6.2 Lkw gegen parkendes Krad 333
7 Sonderprobleme der Allgemeinen Haftpflicht
7.1 Einführung 335
7.2 Umstürzende Motorräder 336
7.2.1 Prinzipielle Vorgehensweise 336
7.2.2 Vergleich von Sturzspuren aus der Fahrt und aus dem Stand 338
7.2.3 Kippmöglichkeiten aus dem Stand 341
7.3 Fußgänger gegen parkenden Pkw 359
7.4 Anstöße an parkende Fahrzeuge 363
7.4.1 Einkaufswagen und Schubkarren 363
7.4.2 Schäden durch Leitern, Balken o.ä. 363
7.4.3 Zerkratzungen durch Gegenstände 364
7.4.4 Mitgetragene Kisten und Koffer 365
7.4.5 Gegen Pkw kippende Zweiräder 366
7.4.6 Spielbälle gegen Pkw 367
7.4.7 Schäden durch Türöffnen 368
7.5 Streifkollisionen mit geparkten Pkw 391
7.5.1 Fahrräder gegen Pkw 391
7.6 Abdrängunfälle 401
8 Auswertung von Schadensbildern
8.1 Manuelle Schadenserzeugung an Kfz 405
8.1.1 Vorsätzliche Zerkratzungen an Pkw (Vandalismus) 405
8.1.2 Altersbestimmung anhand von Korrosionsbefall 406
8.1.3 Manuelle Schadensverstärkung 407
8.1.4 Fallbeispiel einer Schadensausweitung 409
8.2 Erkennen ereignisfremder Schäden 419
8.3 Glasbruch 425
8.3.1 Einführung 425
8.3.2 Kennzeichnung von Fahrzeugscheiben 425
8.3.3 Spuren eines Austausches von Glasscheiben 425
8.3.4 Überhöhte Reparaturrechnungen 426
8.3.5 Reparaturmöglichkeiten an Windschutzscheiben 427
8.3.6 Vorsätzliche Scheibenzerstörung 427
8.4 Fahrzeugbeschädigung durch Tiere 433
8.4.1 Möglichkeiten der technischen Aufklärung 433
8.4.2 Anstöße von Tieren an fahrende Pkw 434
8.4.3 Beschädigungen parkender Pkw durch Haustiere 436
8.4.4 Plausibilitätsprüfungen 436
9 Plausibilität von Unfallabläufen
9.1 Möglichkeiten und Grenzen 441
9.1.1 Definition der Unfallplausibilität 441
9.1.2 Verletzungsrisiko 441
9.1.3 Der provozierte Unfall 442
9.2 Auffahrkollisionen 444
9.2.1 Plausibilitätsbetrachtungen anhand von Ausweichreaktionen 444
9.2.2 Beispiel einer verabredeten Kettenauffahrkollision 445
9.3 Der Einbiegeunfall 450
9.3.1 Unterschiede zwischen der realen und fingierten Einbiegekollision 450
9.3.2 Fingierter Einbiegeunfall mit einem Mietwagen 451
9.3.3 Fingierter Einbiegeunfall nach dem Berliner Modell 453
9.3.4 Fingierter Einbiegeunfall mit Altschaden 454
9.3.5 Die provozierte Vorfahrtsverletzung 455
9.4 Verabredete und provozierte Streifkollisionen 477
9.5 Der fiktive Abdrängunfall 484
9.5.1 Typische Ablaufschilderungen 484
9.5.2 Fallbeispiel zur Verlegung der Unfallsteile 484
9.5.3 Fallbeispiel zur Veränderung des tatsächlichen Ablaufs 485
9.6 Schadenereignisse mit Suizidabsicht 494
10 Das vorgetäuschte HWS-Trauma
10.1 Einführung in die Problematik 497
10.1.1 Das HWS-Trauma als Massenerkrankung 497
10.1.2 Interdisziplinäre Diagnosemöglichkeiten 499
10.2 HWS-Versuche im Allianz-Zentrum für Technik 503
10.3 Eigene Untersuchungen 505
10.3.1 Biomechanische Belastungen bei Autoskooter-Fahrten 505
10.3.2 Auffahrkollisionen 506
10.3.3 Bewegungskinematik des Insassen 507
10.3.4 Biomechanische Kennwerte 509
10.3.5 Kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung 510
10.3.6 Heckkollisionen im abgesicherten Bereich 512
10.3.7 Weitere Kollisionsversuche 513
10.4 Fallbeispiele 530
11 Der vorgetäuschte Diebstahl
11.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung 537
11.2 Überprüfungsmöglichkeiten bei Totalentwendung 539
11.2.1 Allgemeine Überprüfung der Schlüssel 539
11.2.2 Untersuchung nach Abformmasse 540
11.2.3 Untersuchung nach Abtastspuren 544
11.2.4 Gebrauchsspurenüberlagerung nach dem Kopiervorgang 544
11.2.5 Spannspuren als Kopiernachweis 545
11.2.6 Kopieren durch Laserabtastung 545
11.2.7 Ausrüstung zur Schlüsseluntersuchung 545
11.2.8 Untersuchungsantrag 546
11.3 Überprüfungsmöglichkeiten bei wiederaufgefundenen Fahrzeugen 547
11.3.1 Einführung 547
11.3.2 Lenksäulensicherung 547
11.3.3 Elektrische Anlage 548
11.3.4 Lenkzündschloß 550
11.3.5 Schließzylinder 552
11.3.6 Türsicherungen 556
11.3.7 Impressioning-Methode 556
11.3.8 Die Fahrzeugidentifikation durch Datenkontrolle 560
11.3.9 Einführung 560
11.4 Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer 560
11.4.1 Technische Prüfnummer (TP-Nummer) 561
11.4.2 Typenschild 561
11.4.3 Codeschild 561
11.4.4 Motor- und Getriebenummer 561
11.4.5 Nummern an weiteren Fahrzeugteilen 562
11.4.6 Gießuhr an Kunststoff- und Gußteilen 562
11.4.7 Gurtfahne 562
11.4.8 Ausstattung 562
11.4.9 Ausgebrannte Fahrzeuge 559
11.4.10 Aufbau und Funktionsweise von Wegfahrsperren 558
11.4.11 Serviceanhänger/Serviceheft 562
11.4.12 Felgen und Reifen 562
11.4.13 Fahrzeugverglasung 563
11.4.14 Hinweise 563
11.5 Die Rekonstruktion entfernter Prägezeichen 567
11.5.1 Veränderungsmöglichkeiten der VIN 567
11.5.2 Grundlagen der Wiedersichtbarmachung 567
11.5.3 Chemisches Ätzverfahren 567
11.5.4 Wiedersichtbarmachung durch Wärmebehandlung 569
11.5.5 Nachbehandlung 570
11.5.6 Fotografische Sicherung 570
11.5.7 Sicherheitsvorschriften 570
12 Brandstiftung an Kraftfahrzeugen
12.1 Allgemeines 571
12.2.1 Stoffliche Voraussetzungen 572
12.2.2 Energetische Voraussetzungen 572
12.2.3 Brennbare Materialien in Kraftfahrzeugen 572
12.2.4 Brandschutztechnische Anforderungen an Kunststoffteile in Kraftfahrzeugen 574
12.2.5 Werkstoffe und Teile im Motorraum und am Fahrzeugunterboden 578
12.2 Grundlagen der Brandentstehung 572
12.3 Grundlagen der Brandausbreitung 580
12.3.1 Einführung 580
12.3.2 Brandausbreitung vom Motorraum auf den Innenraum 581
12.3.3 Brandausbreitung vom Innenraum auf den Motorraum 584
12.3.4 Brandausbreitung vom Innenraum auf den Kofferraum 590
12.3.5 Brandausbreitung vom Unterboden auf Kofferraum, Innenraum oder Motorraum 591
12.3.6 Brandausbreitung in Abhängigkeit zum primären und sekundären Energieumsatz 592
12.4 Analyse der Brandursache 599
12.4.1 Untersuchungsmethodik 599
12.4.2 Brandentstehung im Motorraum 600
12.4.3 Brandentstehung im Fahrzeuginnenraum 609
12.4.4 Brandentstehung im Kofferraum 611
12.4.5 Brandentstehung am Unterboden 611
12.5 Differenzierungsmöglichkeiten zwischen realem Schaden und vorsätzlicher Handlung 614
12.6 Empfehlungen zur Spurensicherung 615
12.6.1 Erste Sicherungsschritte 615
12.6.2. Vorschäden 616
12.6.3 Laufleistung 618
12.6.4 Zubehör, Ausstattung 618
12.6.5 Asservieren von Teilen 620
12.7 Brand entwendet gemeldeter Fahrzeuge 621
12.8 Einsatz von Verdachtsrastern und Fragebögen 623
13 Das Halswirbeltrauma nach geringer Belastung
13.1 Der Aufbau der Halswirbelsäule 629
13.1.1 Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule 629
13.1.2 Bewegungssegment 630
13.1.3 Strukturelle Besonderheiten der Halswirbelsäule 631
13.2 Das sogenannte Schleudertrauma 632
13.2.1 Begriffsdefinition 632
13.2.2 Ursache von Verständigungsschwierigkeiten 632
13.3 Anforderungen an den Beweis des Körperschadens 633
13.4 Die Sicherung des verletzungsspezifischen objektiven Befundes 634
13.4.1 Die indirekte Verletzung 634
13.4.2 Das verletzungsspezifische morphologische Substrat 634
13.4.3 Validität bildtechnischer Befunde 636
13.4.4 Körperschaden ungleich Schadensmechanismus 637
13.4.5 Das subjektive Beschwerdebild, das sog. Syndrom 637
13.4.6 Der eine Verletzung indizierende Spätbefund – Bedeutung der Kopfgelenke 638
13.4.7 Behandlungsbereitschaft/Behandlungserfolg 639
13.5 Die gesicherte ärztliche Erfahrung 639
13.5.1 Die Auswahl des Gutachters/Sachverständigen 639
13.5.2 Die unfallbedingte Gefährdung der HWS 640
13.5.3 Die unfallbedingte Gefährdung (anatomisch-strukturelle Überlegungen) 641
13.5.4 Die sogenannten glaubhaften Angaben 641
13.6 Neurosegefährdung 642
13.7 Ausblick 643
13.8 Beurteilungs- und Bearbeitungskriterien 644
14 Rechtliche Betrachtungen – Teil 1
14.1 Der Betrug in der Kfz-Haftpflichtversicherung 647
14.1.1 Haftungsfragen 647
14.1.2 Beweislast und Beweiswürdigung 651
14.1.3 Prozessuale Besonderheiten 659
14.2 Der Betrug mit Kfz in der Privathaftpflicht 669
14.2.1 Typische Fallgestaltungen 669
14.2.2 Klagemöglichkeiten für G 669
14.2.3 Steuerungsmöglichkeiten für V im Haftpflichtprozeß 669
14.2.4 Deckungsklage des G gegen V aus dem Recht des S 671
14.2.5 Konsequenzen 671
14.3 Der vorgetäuschte Personenschaden (HWS-Trauma) 672
14.3.1 Vorgetäuschtes HWS-Trauma im Zuge eines abgesprochenen Unfalls 672
14.3.2 HWS-Trauma und HWS-Dauerschaden als (angebliche) weitere Unfallfolge 672
15 Rechtliche Betrachtungen – Teil 2
15.1 Der Betrug in der Kaskoversicherung (anhand neuerer Rechtsprechung) 677
15.1.1 Der Beweis des Kfz-Diebstahles 677
15.1.2 Vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles 682
15.1.3 Wildunfall und Rettungskosten 684
15.1.4 Leistungsfreiheit wegen Obliegenheitsverletzung (speziell: Aufklärungspflicht) 686
15.1.5 Zurechnung des Verhaltens oder der Kenntnis Dritter 692
15.1.6 Rückforderung geleisteter Entschädigung 696
15.2 Anhang: Bindungswirkung einer Haftpflichtentscheidung für den Deckungsprozeß 698
15.2.1 Nachfolgender Deckungsprozeß 698
15.2.2 Vorweggenommener Deckungsprozeß 701
15.2.3 Kfz-Haftpflicht 701
15.2.4 Fazit 702
Anhang
Tafelverzeichnis 703
Literaturverzeichnis 708
Stichwortverzeichnis 710