Steinschlagversuche
2004, p. 223 (#10)
1. Das Hochspringen von einem Lkw oder dessen Hänger fallender Steine mit einer Körnung > 15 ist abhängig von der Geschwindigkeit des Lkw, der Fahrbahnoberfläche und der Körnung der Steine. Je rauer die Fahrbahnoberfläche ist, desto höher (bis zu 2 m nach Auswertung der Videos) können die Steine fliegen. Steine mit einer Körnung < 15 verursachen keine nennenswerten Schäden am hinterherfahrenden Fahrzeug.
2. Beim Einhalten des Sicherheitsabstandes "halber Tacho" sind nur Schäden geringer Intensität bei einer maximalen Höhenlage der Treffer von 50 - 60 cm zu erwarten.
The jumping of falling stones from a truck or its trailer with a grain size > 15 depends on the speed of the truck, the highway surface and the grain size of the stones. The rougher the highway surface is, the higher (up to 2 m after evaluation of the videos) the stones can fly. Stones with a grain size < 15 cause no appreciable damages on the afterward driving vehicle.
With the observance of the safe distance "half speedometer" only damages of low intensity with a maximum height position of the hits of 50 - 60 cm are to expect.
Zitat
Berner, W.; Berner, T.; Berner, G.; Sommerfeld, S.; Wolter, H.: Steinschlagversuche. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 42 (2004), pp. 223 - 226 (# 10)
Inhaltsangabe
Ergänzende Versuche zu dem Beitrag in VUF 2003 Heft 11.
Weitere Beiträge zum Thema im VuF
- 1996 #9 Betrachtung zum Thema Steinschlag
- 2001 #6 Versuche zur Verursachung von Steinschlagschäden
- 2003 #9 Steinschlagschäden beim Einsatz von Rettungshubschraubern
- 2003 #11 Steinschlagversuche.
- 2004 #10 Steinschlagversuche
- 2005 #3 Steinschlag - verursacht durch herabfallende oder aufgeschleuderte Steine
- 2005 #10 Leserbrief zu: Steinschlag - verursacht durch herabfallende oder aufgeschleuderte Steine
- 2006 #3 Steinschlagversuch - und sie springen doch
- 2006 #12 Steinschlagschäden beim Einsatz von Motorsensen
- 2008 #5 Reflexion eines kugelförmig angenommenen Steines auf rauher Fahrbahnoberfläche
- 2009 #1 Verursachen Milchflaschenglassplitter Lackschäden an Pkw?
- 2013 #5 Schäden an Fahrzeugen durch Eis und Schnee
Weitere Infos zum Thema
- 1994 Theorie und Praxis der forensischen Unfallanalyse, Kap. 7 Steinschlag
- Schiefer Wurf mit Luftwiderstand
- 2002 Experimentelle Untersuchung zur Entstehung und Ausbreitung von Staubfahnen hinter Kraftfahrzeugen. Dissertation Kühn, G.
- 2004 Reparatur von Steinschlagschäden (TI 01/04 des KTI)
- 2005 CD:DSD Osterseminar 2005 Linz, Austria
- 2007 Versuche zur Verursachung von Schäden durch Eisbrocken.
- 2007 Steinschlagschäden durch Schwerlastverkehr.
- 2014 Untersuchung von Steinschlägen im Straßenverkehr. Masterthesis an der TU Graz
- Gesteinskörnung