UDS-AT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Unfalldatenspeicher Kienzle Argo UDS-AT''' ('''A'''dvanced '''T'''echnology)<br>
'''Unfalldatenspeicher UDS-AT''' ('''A'''dvanced '''T'''echnology)<br>
engl. ''Accident Data Recorder''  
{{English|''Accident Data Recorder''}}


[[Datei:UDS-AT.jpg|miniatur|500px|UDS-AT mit 3 Schnittstellen; im Bild links 16-polig (Fahrzeuganschluss), mittig 10-polig (GPS, UDS-Taster), rechts 8-polig (USB 2.0)]]
[[Datei:UDS-AT.jpg|miniatur|500px|UDS-AT mit 3 Schnittstellen; im Bild links 16-polig (Fahrzeuganschluss), mittig 10-polig (GPS, UDS-Taster), rechts 8-polig (USB 2.0)]]
Zeile 8: Zeile 8:
==Technische Daten==
==Technische Daten==
UDS-AT ist seit März 2015 das Nachfolgemodell des [[UDS]] 2.0.<br />
UDS-AT ist seit März 2015 das Nachfolgemodell des [[UDS]] 2.0.<br />
Folgende Neuerungen gegenüber seinem Vorgänger bzw. Ausstattung soll der UDS-AT bieten:
Folgende Neuerungen bzw. Ausstattung bietet der UDS-AT gegenüber seinem Vorgänger:
* triaxialer Beschleunigungssensor mit erweitertem Messbereich <math>\pm 70g</math> (statt bisher biaxialem Sensor mit <math>\pm 50g</math>)
* triaxialer Beschleunigungssensor mit erweitertem Messbereich <math>\pm 70g</math> (statt bisher biaxialem Sensor mit <math>\pm 50g</math>)
* Gyroskop zur Drehratenmessung
* zusätzliche Beschleunigungssensorik (<math>\pm 6g</math>)
* Gyroskop zur Drehratenmessung (<math>\pm 500°/s</math>)
* Abtastrate von 512&nbsp;Hz – 1&nbsp;kHz (gültig für Längsbeschleunigung a<sub>x</sub>, statt bisher 256&nbsp;Hz)
* Abtastrate von 512&nbsp;Hz – 1&nbsp;kHz (gültig für Längsbeschleunigung a<sub>x</sub>, statt bisher 256&nbsp;Hz)
* Magnetfeldsensor (Kompass, nun 3-axial; zuvor 2-axial beim UDS 2.0)
* Magnetfeldsensor (Kompass, nun 3-axial <math>\pm 8Gs</math>; zuvor 2-axial beim UDS 2.0)
* [[CiA447]]-Schnittstelle zur Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik
* [[CiA447]]-Schnittstelle zur Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik
* [[CAN]]-Bus Anschluss optional (16 Signaleingänge)
* [[CAN]]-Bus Anschluss optional (16 Signaleingänge)
Zeile 55: Zeile 56:
**im Aufzeichnungszeitraum zurückgelegte Wegstrecke
**im Aufzeichnungszeitraum zurückgelegte Wegstrecke
* SciencePro
* SciencePro
**Numerische Integration der Messdaten
**Dreidimensionale Darstellung der Bewegung des Fahrzeuges


==Beiträge im VuF==
==Beiträge im VuF==

Version vom 18. September 2018, 07:47 Uhr

Unfalldatenspeicher UDS-AT (Advanced Technology)
Accident Data Recorder

UDS-AT mit 3 Schnittstellen; im Bild links 16-polig (Fahrzeuganschluss), mittig 10-polig (GPS, UDS-Taster), rechts 8-polig (USB 2.0)


Technische Daten

UDS-AT ist seit März 2015 das Nachfolgemodell des UDS 2.0.
Folgende Neuerungen bzw. Ausstattung bietet der UDS-AT gegenüber seinem Vorgänger:

  • triaxialer Beschleunigungssensor mit erweitertem Messbereich [math]\displaystyle{ \pm 70g }[/math] (statt bisher biaxialem Sensor mit [math]\displaystyle{ \pm 50g }[/math])
  • zusätzliche Beschleunigungssensorik ([math]\displaystyle{ \pm 6g }[/math])
  • Gyroskop zur Drehratenmessung ([math]\displaystyle{ \pm 500°/s }[/math])
  • Abtastrate von 512 Hz – 1 kHz (gültig für Längsbeschleunigung ax, statt bisher 256 Hz)
  • Magnetfeldsensor (Kompass, nun 3-axial [math]\displaystyle{ \pm 8Gs }[/math]; zuvor 2-axial beim UDS 2.0)
  • CiA447-Schnittstelle zur Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik
  • CAN-Bus Anschluss optional (16 Signaleingänge)
  • Service-Schnittstelle via USB 2.0
  • 10 diskrete Statuseingänge (Zündung, Licht, Bremse, Blinker, Rundumleuchte, Türen, Signalhorn,etc.; beim UDS 2.0 gibt es 10 Statuseingänge)
  • 1 Frequenzeingang
  • 1 Triggersignaleingang
  • Echtzeituhr Batterie gepuffert
  • Ereignisspeicher:
    • 45-30 Sekunden vor und 15 Sekunden nach dem Ereignis für insgesamt 20 Ereignisse (10 bewertete, 5 manuelle, 5 Stillstandsereignisse); zuvor 12 Ereignisse (UDS 2.0)
    • Nachlaufdaten 100 m
  • 1 Statistikspeicher mit 600 Speicherplätzen

Optional:

  • GPS
  • Bluetooth
  • GPRS
  • WLAN
  • Fahreridentifikation (iButton)
  • Langzeitaufzeichnung (LTL)

Entwickelt wurde der UDS-AT von den Firmen Ingenieur-Systemgruppe Zahn GmbH und Kast GmbH; die Fertigung findet bei der Fa. Peter Systemtechnik GmbH statt. Vertriebspartner ist die Fa. Kienzle Argo GmbH.

Auslese-/Auswerte-Software

Es stehen verschiedene Lizenzierungsmodelle zur Verfügung:

  • Basic (vormals UDShow)
    • Funktionstest
    • Download- und Löschfunktion für UDS-AT-Daten
    • Einfache Darstellung der Ereignisse und Statistik
  • Service (vormals UDServi)
    • Firmware Updates
    • Setup inkl. Definition der Eingangssignale, CAN-Konfiguration, Einstellung der Einbaulage und Fahrzeugparameter
    • Import vordefinierter Konfigurationsparameter
    • Ausmessen von Impulszahlen
    • Funktionstest
    • Download der UDS-AT-Daten
    • Einfache Darstellung der Ereignisse und Statistik
  • Science (vormals UDScience)
    • Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigung
    • Radumfangsgeschwindigkeit
    • Winkelgeschwindigkeiten
    • Status (Zündung, Bremse, Blinker, Abblendlicht, ...)
    • im Aufzeichnungszeitraum zurückgelegte Wegstrecke
  • SciencePro
    • Numerische Integration der Messdaten
    • Dreidimensionale Darstellung der Bewegung des Fahrzeuges

Beiträge im VuF

  • 2018 #3 Repräsentative Befragung des DVR in Deutschland zur Blackbox im Auto (p. 82)

Siehe auch