Theorie und Praxis der forensischen Unfallanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
1994, p. 79 (#3), p. 103 (#4), p. 169 (#6) und p. 217 (#7/8)  
1994, pp. 79 &ndash; 83 (#3)<br>
1994, pp. 103 &ndash; 108 (#4)<br>
1994, pp. 169 &ndash; 172 (#6)<br>
1994, pp. 217 &ndash; 226 (#7/8)  
==Zitat==  
==Zitat==  
[[Plankensteiner, K.]] Theorie und Praxis der forensischen Unfallanalyse
[[Plankensteiner, K.]]: Theorie und Praxis der forensischen Unfallanalyse. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 32 (1994), pp. 79 &ndash; 83 (#3) & pp. 103 &ndash; 108 (#4) & pp. 169 &ndash; 172 (#6) & pp. 217 &ndash; 226 (#7/8)


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==
Zeile 11: Zeile 14:
*2.3 Objektorientierte fotogrammetrische Messtechnik
*2.3 Objektorientierte fotogrammetrische Messtechnik
*2.4 Das C.A.A.D. Programm
*2.4 Das C.A.A.D. Programm
3. Lineare Bewegungen
3. Lineare Bewegungen
*3.1 Das Rechenmodell mit linear veränderlicher Verzögerung
*3.1 Das Rechenmodell mit linear veränderlicher Verzögerung
Zeile 16: Zeile 20:
*3.3 Die Bremsung eines Kraftfahrzeuges
*3.3 Die Bremsung eines Kraftfahrzeuges
*3.4 Die Beschleunigung
*3.4 Die Beschleunigung
4. Stoßrekonstruktion
4. Stoßrekonstruktion
*4.1 Der Auffahrunfall
*4.1 Der Auffahrunfall
Zeile 36: Zeile 41:
9. Zukunftsperspektiven
9. Zukunftsperspektiven


 
Was sich aus der ''Theorie'' bei der Erforschung neuer Rekonstruktionsmethoden des Autors in über 20 Jahren in der ''Praxis'' bei über 4000 Unfallanalysen (bis 1993) bewährt hatte, ist in dieser Arbeit zusammengefasst. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der Vermessung der Unfallspuren über den sicheren Straßenbau bis hin bis zur medizinischen Bruchhypothese des [[Messerer-Keil|Messerer Keiles]].  
Was sich aus der ''Theorie'' bei der Erforschung neuer Rekonstruktionsmethoden des Autors in über 20 Jahren in der ''Praxis'' bei über 4000 Unfallanalysen (bis 1993) bewährt hatte ist in dieser Arbeit zusammengefasst. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der Vermessung der Unfallspuren über den sicheren Straßenbau bis hin bis zur medizinischen Bruchhypothese des Messerer Keiles.  


Der Aufsatz kann [[Medium: Theorie und Praxis der forensischen Unfallanalyse.pdf | hier]] gelesen werden.
Der Aufsatz kann [[Medium: Theorie und Praxis der forensischen Unfallanalyse.pdf | hier]] gelesen werden.


==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
[[Mathematische Grundlagen für die Rekonstruktion von Fahrzeugstößen]]<br>
*[[Mathematische Grundlagen für die Rekonstruktion von Fahrzeugstößen]]
[[Der Einsatz programmierter Taschenrechner bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen]]<br>
*[[Der Einsatz programmierter Taschenrechner bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen]]
[[Mathematische Grundlagen für die Programmierung von Taschenrechnern zur Unfallrekonstruktion]]<br>
*[[Mathematische Grundlagen für die Programmierung von Taschenrechnern zur Unfallrekonstruktion]]
[[Das C.A.A.D.-Programm für die Unfallanalyse]]<br>
*[[Das C.A.A.D.-Programm für die Unfallanalyse]]
[[Direkte fotogrammetrische Verkehrsunfallanalyse]]<br>
*[[Direkte fotogrammetrische Verkehrsunfallanalyse]]


==Weitere Infos zum Thema==
==Weitere Infos zum Thema==
 
* [http://members.aon.at/kplankensteiner/Literaturverzeichnis.htm Veröffentlichungen des Autors zum Thema Unfallanalyse]
[http://members.aon.at/kplankensteiner/Literaturverzeichnis.htm Veröffentlichungen des Autors zum Thema Unfallanalyse]


[[Kategorie:Unfallforschung]]
[[Kategorie:Unfallforschung]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2016, 13:27 Uhr

1994, pp. 79 – 83 (#3)
1994, pp. 103 – 108 (#4)
1994, pp. 169 – 172 (#6)
1994, pp. 217 – 226 (#7/8)

Zitat

Plankensteiner, K.: Theorie und Praxis der forensischen Unfallanalyse. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 32 (1994), pp. 79 – 83 (#3) & pp. 103 – 108 (#4) & pp. 169 – 172 (#6) & pp. 217 – 226 (#7/8)

Inhaltsangabe

1. Einleitung

2. Unfallspuren

  • 2.1 Das Dreiecksmessverfahren
  • 2.2 Messung mit dem Doppelpentagon
  • 2.3 Objektorientierte fotogrammetrische Messtechnik
  • 2.4 Das C.A.A.D. Programm

3. Lineare Bewegungen

  • 3.1 Das Rechenmodell mit linear veränderlicher Verzögerung
  • 3.2 Anwendung des Rechenmodells
  • 3.3 Die Bremsung eines Kraftfahrzeuges
  • 3.4 Die Beschleunigung

4. Stoßrekonstruktion

  • 4.1 Der Auffahrunfall
  • 4.2 Das Paradoxon des Serienauffahrunfalls (Kettenauffahrunfalls)
  • 4.3 Die Schadenregulierung bei Serienauffahrunfällen
  • 4.4 Das ebene Rechenmodell
  • 4.5 Das EES - Verfahren
  • 4.6 Der verhakte Stoß
  • 4.7 Der unvollkommene Stoß mit negativer Stoßzahl
  • 4.8 Insassen-Stoßbelastungen
  • 4.9 Streifender Stoß mit einem rollenden Rad

5. Fahrlinienanalyse

6. Glassplitterfelder

7. Steinschlag

8. Verborgene Straßenbaufehler als Unfallursachen

9. Zukunftsperspektiven

Was sich aus der Theorie bei der Erforschung neuer Rekonstruktionsmethoden des Autors in über 20 Jahren in der Praxis bei über 4000 Unfallanalysen (bis 1993) bewährt hatte, ist in dieser Arbeit zusammengefasst. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der Vermessung der Unfallspuren über den sicheren Straßenbau bis hin bis zur medizinischen Bruchhypothese des Messerer Keiles.

Der Aufsatz kann hier gelesen werden.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema