Kategorie:Unfallforschung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unfallforschung
Seiten in der Kategorie „Unfallforschung“
Folgende 78 Seiten sind in dieser Kategorie, von 78 insgesamt.
A
- ADAC untersucht In-Cabin-Sensing-Systeme
- ADAC untersucht In-Cabin-Sensing-Systeme Teil 2
- ADAC untersucht Unfallvermeidungspotenzial von schweren Motorradunfällen
- ADAC untersucht Unfallvermeidungspotenzial von schweren Motorradunfällen Teil 2
- Analyse des Fahrerverhaltens vor dem Unfall
- Analyse von Bewegungsablauf, Verletzungsursache, -schwere und -folge bei Fußgängerunfällen mit Kindern durch Unfallforschung am Unfallort
B
- Beeinflußt das Verhältnis von Eigengewicht und Nutzlast das Bremsverhalten?
- Berechnung der Verletzungsschwere in Fußgänger-Fahrzeug-Unfällen. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen
- Betrachtungen über Bau und Betrieb von Sattelanhängern
- Bewertung der technischen Voraussetzungen für automatisiertes Fahren auf der Autobahn – auf Basis von realen Autobahnfahrten und Unfällen
- Bewertung von Einflußparametern für die Verletzungen von Pkw-Insassen bei Seit-Kollisionen
- Beziehungen zwischen Sehstörungen und Unfallhäufigkeit im Straßenverkehr
D
- Das Experimental-Sicherheits-Fahrzeug ESF 2009 von Mercedes-Benz
- Das Unfallgeschehen von Lastkraftwagen: Statistische Daten, Klassifizierung, Verletzungssituation und Basisdaten zur Unfallrekonstruktion
- Der Kraftomnibus im aktuellen Unfallgeschehen - Risikopotenzial für Reise- und Linienbuspassagiere
- Die biomechanische Validierung eines neuen biofidelen Dummys
- Die C1 Sicherheitsentwicklung mit den Erkenntnissen aus dem realen Unfallgeschehen
- Die C1 Sicherheitsentwicklung mit den Erkenntnissen aus dem realen Unfallgeschehen Teil II
- Die Genauigkeit krankt an der Dunkelziffer
- Die neue Abbreviated Injury Scale (AIS) 2005 - Nutzen einer standardisierten Klassifikation der Verletzungsschwere
- Die Nutzung von Smartphones für die Dokumentation von Unfällen und kritischen Situationen
- Die Untersuchung des „Lastkraftwagen-Kraftfahrer-Regelkreises“ auf Grund der Daten von 2200 Verkehrsunfällen
- Dresdner Modell der Unfalldokumentation
E
- E-Scooter als Gegenstand der Polizeieinsätze 2020
- Ein Untersuchungsauftrag über die Unfallursachenaufklärung am Kraftfahrzeug
- Eine Analyse der Schadenfrequenzen und Bestimmung der spezifischen Unfalltypen und Unfallursachen von E-Fahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
- Eine Analyse motorisierter Zweiradunfälle durch Erhebungen am Unfallort
- Erfahrungen aus 25 Jahren Unfallforschung bei Mercedes-Benz Methodik - Maßnahmen - Effizienz
- Ergebnisse aus der Unfallforschung und ihre Anwendung in der Praxis
- Ergebnisse der Forschungsinitiative Ko-FAS
- Ergänzung der amtlichen Verkehrsunfallstatistik durch eine Datei mittlerer Größe
- Ermittlung des Nutzenpotenzials von Fahrerassistenzsystemen für schwere Lkw auf Basis des Schadengeschehens der Deutschen Versicherer
F
G
I
M
- Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrskonflikten im internationalen Straßengütertransport
- Methoden, Ziele und Ergebnisse der BMW-Unfallforschung
- Möglicher Einfluß von Straßenkreuzungen und Straßenführung auf das Unfallrisiko und auf die Belastung der Umwelt
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit von Nutzfahrzeugen aus der Sicht des Verkehrsunfallexperten
N
- NASS
- Neue Erkenntnisse zum Unfallgeschehen im Straßen-Transport mit Gefahrgut-Tankfahrzeugen
- Neue Wege zur Erprobung und Verbesserung der Nutzfahrzeugsicherheit
- Neues Verfahren zur Auswertungsoptimierung von Anknüpfungstatsachen unter Verwendung von 3-D-Scanner-Daten mittels PC-Crash
- Neueste Tendenzen der Unfallentwicklung von Lkw
R
S
T
U
- UDV untersucht Verkehrsunfallgeschehen von Traktoren
- Unfallauslösende Faktoren bei motorisierten Zweirädern
- Unfallauswertung bei Gefahrguttransportern
- Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer
- Unfallschwere und Verletzungsschwere bei Pkw-Pkw-Frontalkollisionen
- Unfallursachenanalyse als Basis gezielter Unfallvorbeugung und Kostenminderung im Nutzfahrzeugfuhrpark
- Unfälle durch Falschfahrten auf Autobahnen
- Untersuchung der Sicherheit von Tankfahrzeugen bei realen Unfällen und in Unfallsimulationen
- Untersuchung des potenziellen Unfallgeschehens eines zukünftigen urbanen Elektrofahrzeugs auf Basis von Realunfalldaten
- Untersuchung zum Unfallgeschehen mit Fahrrädern
- Ursachen kindlicher Fußgängerunfälle