Fahrzeugrückhaltesysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:


==Schutzplanke==
==Schutzplanke==
Die Schutzplanke wird gängigerweise als Leitplanke bezeichnet. Es gibt sie mit dem gerundetem Profil A und dem kantigen Profil B.
Die Schutzplanke wird gängigerweise als Leitplanke bezeichnet. Der Holm (d.h. die eigentliche Schutzplanke) gibt es mit dem gerundetem Profil A und dem kantigen Profil B. Man unterscheidet zwischen
* ESP = einfache Schutzplanke
* EDSP = einfache Distanzschutzplanke
* DDSP = doppelte Distanzschutzplanke


[[PC-Crash]] (Version 8.x) modelliert Leitplanken als gekoppelte 3D-Fahrzeuge. Ein fertiges Projekt findet sich unter ..\Examples\Roadside barriers\lpl.pro. Der Erfolg dieser Modellierung scheint im Moment noch etwas zweifelhaft.
[[PC-Crash]] (Version 8.x) modelliert Leitplanken als gekoppelte 3D-Fahrzeuge. Ein fertiges Projekt findet sich unter ..\Examples\Roadside barriers\lpl.pro. Der Erfolg dieser Modellierung scheint im Moment noch etwas zweifelhaft.
Die DIN EN 1317 sieht zwei Anprallversuche vor
* 10-t-Kleinlaster mit 70 km/h unter 15°
* 900-kg-Pkw mit 100 km/h unter 20°
Der erste Test soll das Verhalten unter extremer Belastung testen, der zweite neben dem Rückhaltevermögen in Bezug auf kleinere Fahrzeuge auch die Einhaltung von Grenzwerten für die biomechanische Belastung.
ASI = Acceleraation Severity Index
<math>
ASI = \sqrt{\left( \frac {a_x} {a_{x,lim}} \right)^2}+\left(\frac {a_y}{a_{y,lim}}\right)^2+\left(\frac {a_z}{a_{z,lim}}\right)^2}
</math>
mit
*''a<sub>x,lim</sub>''= 12&nbsp;g
*''a<sub>y,lim</sub>''= 9&nbsp;g
*''a<sub>z,lim</sub>''= 10&nbsp;g


==Weitere Infos zum Thema==
==Weitere Infos zum Thema==

Version vom 23. November 2007, 15:59 Uhr

Fahrzeugrückhaltesysteme sollen das Fahrzeug auf der Fahrbahn halten, wenn es droht, davon abzukommen. Sie werden nach DIN EN 1317 in verschiedene Aufhaltestufen eingeteilt:

  • vorübergehende Schutzeinrichtung T1 - T3
  • normales Aufhaltevermögen: N1 + N2
  • hohes Aufhaltevermögen: H1 - H3
  • sehr hohes Aufhaltevermögen: H4a + H4b

Schutzplanke

Die Schutzplanke wird gängigerweise als Leitplanke bezeichnet. Der Holm (d.h. die eigentliche Schutzplanke) gibt es mit dem gerundetem Profil A und dem kantigen Profil B. Man unterscheidet zwischen

  • ESP = einfache Schutzplanke
  • EDSP = einfache Distanzschutzplanke
  • DDSP = doppelte Distanzschutzplanke

PC-Crash (Version 8.x) modelliert Leitplanken als gekoppelte 3D-Fahrzeuge. Ein fertiges Projekt findet sich unter ..\Examples\Roadside barriers\lpl.pro. Der Erfolg dieser Modellierung scheint im Moment noch etwas zweifelhaft.

Die DIN EN 1317 sieht zwei Anprallversuche vor

  • 10-t-Kleinlaster mit 70 km/h unter 15°
  • 900-kg-Pkw mit 100 km/h unter 20°

Der erste Test soll das Verhalten unter extremer Belastung testen, der zweite neben dem Rückhaltevermögen in Bezug auf kleinere Fahrzeuge auch die Einhaltung von Grenzwerten für die biomechanische Belastung.

ASI = Acceleraation Severity Index

[math]\displaystyle{ ASI = \sqrt{\left( \frac {a_x} {a_{x,lim}} \right)^2}+\left(\frac {a_y}{a_{y,lim}}\right)^2+\left(\frac {a_z}{a_{z,lim}}\right)^2} }[/math]

mit

  • ax,lim= 12 g
  • ay,lim= 9 g
  • az,lim= 10 g

Weitere Infos zum Thema