Fahrzeuggespanne als Eingangsgröße für die Kollisionsgeschwindigkeitsberechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:


Diese spezielle Nomenklatur hat eine gewisse Logik, da für das Drehmoment auch die Bezeichnung [[wikipedia:Kraftmoment|Kraftmoment]] gebräuchlich ist und hier das Moment eines Kraftstoßes  
Diese spezielle Nomenklatur hat eine gewisse Logik, da für das Drehmoment auch die Bezeichnung [[wikipedia:Kraftmoment|Kraftmoment]] gebräuchlich ist und hier das Moment eines Kraftstoßes  
(Einheit Ns, wie beim Impuls) berechnet wird.
(Einheit Ns, wie beim Impuls) berechnet wird. Zudem wird der Stoßantrieb im Beitrag als »Stoßimpulsvektor« bezeichnet, weil diese sprachliche Verwandschaft nochmals unterstreicht.


==Errata==
==Errata==

Version vom 25. Januar 2024, 12:52 Uhr

1987, pp. 99 – 102 (#4)

In der Verkehrsunfallrekonstruktion haben sich die Verfahren der grafischen Darstellung des Impuls- und Drehimpuls-Erhaltungssatzes für die Bestimmung der Kollisionsgeschwindigkeit bei Fahrzeug-Fahrzeug-Kollisionen als äußerst wirkungsvolles Werkzeug erwiesen. In dieser Arbeit werden die Erhaltungssätze der Mechanik für gekoppelte Zwei-Körper-Systeme abgeleitet und deren grafische Darstellung in der Impulsebene aufgezeigt. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, Kollisionen, bei denen Fahrzeuggespanne beteiligt sind, auf herkömmliche Weise zu bearbeiten.


In traffic accident reconstruction, the graphical depiction methods of linear and angular momentum conservation principles for determining the collision speed in vehicle-vehicle collisions have proved extremely useful. In this paper, the conservation principles for the mechanics of coupled two-vehicle systems are deduced, together with their graphical depiction in the momentum plane. It is thus possible to deal with collisions in which coupled vehicles are involved in the conventional way.

Zitat

Schimmelpfennig, K.-H.; Nackenhorst, U.: Fahrzeuggespanne als Eingangsgröße für die Kollisionsgeschwindigkeitsberechnung. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 25 (1987), pp. 99 – 102 (#4)

Inhaltsangabe

Untertitel: Erweitertes Rhomboid-Schnitt-Verfahren

Impulsmoment

Im Beitrag wird der Begriff »Impulsmoment« verwendet, der neben dem weiterhin üblichen »Drall« eine veraltete Bezeichnung für »Drehimpuls« ist, siehe wikipedia:Impulsmoment. Aus Gl. (13) wird jedoch deutlich, dass hier damit spezieller die Änderung des Eigendralls gemeint ist, die der Stoßantrieb P über den Hebelarm r bewirkt

[math]\displaystyle{ \Delta \vec J = \vec P \times \vec r }[/math]

Diese spezielle Nomenklatur hat eine gewisse Logik, da für das Drehmoment auch die Bezeichnung Kraftmoment gebräuchlich ist und hier das Moment eines Kraftstoßes (Einheit Ns, wie beim Impuls) berechnet wird. Zudem wird der Stoßantrieb im Beitrag als »Stoßimpulsvektor« bezeichnet, weil diese sprachliche Verwandschaft nochmals unterstreicht.

Errata

Gln. (8) und (9) müssen folgendermaßen lauten:

[math]\displaystyle{ J_x' = (m_1 + m_2) \dot x' + m_2 l_2 \sin \varphi \,\, \dot \varphi' }[/math]

[math]\displaystyle{ J_y' = (m_1 + m_2) \dot y' + m_2 l_1 \dot \psi' - m_2 l_2 \sin \varphi \,\, \dot \varphi' }[/math]

In Gl. (12) genügt die einfache Ableitung, um auf die Winkelgeschwindigkeiten zu gelangen

[math]\displaystyle{ D'_{(SP1)} = (\theta_1 + m_2 l_1^2) \dot \psi' + m_2 l_1 (\dot y' - l_2 \cos \varphi \,\, \dot \varphi') }[/math]

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema