Fahrerablenkung und Techniknutzung

Aus Colliseum
Version vom 25. April 2017, 14:13 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung engl. Intro)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2017, pp. 142 – 148 (#4)

Trotz vielfältiger Kampagnen und hoher Medienaufmerksamkeit nimmt die Unfallursache Ablenkung bei Fahrzeugführern in ihrer Bedeutung nicht ab. International verfügbare Daten weisen im Gegenteil auf einen Zuwachs. Für Deutschland fehlen amtliche Statistiken allerdings. Das Allianz Zentrum für Technik (AZT) setzt sich daher seit Jahren dafür ein, Ablenkung in den deutschen Unfallursachenkatalog aufzunehmen, allen methodischen Schwierigkeiten zum Trotz. Denn das Merkmal Ablenkung rangiert als Ursache in Deutschland begründbar vor Alkohol, Drogen und Müdigkeit. Die hier vorgestellte Studie veranschaulicht die Bedeutung der Ablenkung für das Unfallrisiko und die Bedeutung zentraler Fahrerfaktoren für das Auftreten von Ablenkung; namentlich die Bedeutung der Fahrleistung bzw. Mobilitätsgrößen bedarf genauerer Forschung. Dass dabei diejenigen - die technischen - Ablenkungsquellen eine zentrale Rolle für die Verkehrssicherheit spielen, die heute schon mit technischen Mitteln adressierbar sind (Stichwort Funktionsunterdrückung), zeigt, dass Ablenkung im Straßenverkehr kein unlösbares Problem ist.


Driver distraction and use of technical devices
Despite a broad range of educational measures and campaigns, the factor driver distraction obviously resists to decrease in accident figures; instead, it tends to vary from stagnation to slight increase. In all US motor-vehicle fatal crashes 10 percent are identified as distraction affected, exposing a dimension with evidence for other countries. For Germany, a lack of official statistics is to lament - that is why the Allianz Center for Technology is in favor for introducing the causation factor distraction into the police accident recording. The new Allianz driver distraction study, presented here, was to focus on technical devices and in-car social interactions. Prevalences (frequencies of distractive behavior or events while driving) were drawn for 1600 German (1000), Austrian and Switzerland (300 each) car drivers in a representative CATI survey. Results show a high dependence of distraction with age, gender, mileage and, in part, business frequent driving - results also proof the interdependency between mileage related accident-rate and distraction prevalence. Highlighted, drivers confirming phoning, navigating or on-bord-computer use while driving, confirming hand-held faults or phoning co-passengers were to report more accidents within the last three years. The authors plead to strengthen technical countermeasures such as suppressor functions for communication devices, when in driving mode, advancements in ADAS penetration rates for better passive safety, namely the mandatory implementation of emergency-brake-systems in all new passenger cars, and last not least, enforcement improvements, since education is limited in further results.

Zitat

Kubitzki, J.; Fastenmeier, W.: Fahrerablenkung und Techniknutzung. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 55 (2017), pp. 142 – 148 (#4)

Inhaltsangabe

Beiträge im VuF

Siehe auch