Kategorie:Psychologie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Psychologie
Seiten in der Kategorie „Psychologie“
Folgende 103 Seiten sind in dieser Kategorie, von 103 insgesamt.
A
- Ablenkung beim Autofahren – eine überschätzte Gefahr?
- Ablenkung durch Informations- und Kommunikationssysteme
- Aggressionsverhalten im Straßenverkehr
- Alkohol
- Allianz-AG veröffentlicht Studie "Ablenkung im Straßenverkehr"
- Analyse des Fahrerverhaltens vor dem Unfall
- Angeborene Verhaltensweisen als Unfallursachen bei Ausweichmanövern von Pkw-Fahrern
- Anmerkung zum Artikel Vorbrems- und Bremsweg
- Aufgabe, Geschichte und Methodik der Verkehrspsychologie
- Aufmerksamkeit und Ablenkung
- Augenblicksversagen
- Auswirkungen von Belastungen und Stress auf das Verkehrsverhalten von Lkw-Fahrern
B
D
- Das menschliche Schätzungsvermögen
- Das sogenannte menschliche Versagen im Straßenverkehr
- Der Beitrag der Verkehrspsychologie an der Unfallaufklärung
- Der Einfluß der lichttechnischen Parameter auf die Reaktionsdauer für Fahrzeugführer höheren Alters
- Der Einfluß des Alters auf die Höhe und die Verteilung der Reaktionsdauer
- Der Gesichtssinn
- Der gänzlich abwegige Verkehrsunfall
- Der Tunnelblick am Steuer
- Die allgemeine Kollisionsbedingung - Über die Fragwürdigkeit von Vermeidbarkeitsbetrachtungen
- Die Aufklärung suizidaler Ereignisse am Beispiel eines Alleinunfalls
- Die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr
- Die Bedeutung des Faktors „Reaktionsdauer“ für die polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit mit Problemen im Zusammenhang mit der Geschwindigkeitsüberwachung
- Die Bedeutung des Gehörsinns, Gleichgewichtssinns und anderer Sinnesleistungen im Straßenverkehr
- Die Blickbewegungsanalyse als alternatives Werkzeug im Bereich der Fahrzeugsicherheit
- Die Brems-Reaktionsdauer von Pkw-Fahrern
- Die fromme Lüge - Schein und Wirklichkeit der 0,8 Promillesünden
- Die Gefahrenerkennung und Reaktion in der Praxis – ein exakter zeitlicher Nachweis durch Blickanalysen
- Die Kontrastabhängigkeit der Reaktionsdauer von Fahrzeugführern
- Die menschliche Komponente im Straßenverkehrsunfall – Was der Sachverständige nicht in der Ingenieurausbildung lernt
- Die menschliche Leistungsfähigkeit als Risikofaktor im Straßenverkehr
- Die neuen Erkenntnisse über die Reaktionszeiten des Kraftfahrers - Die Folgerungen für die Rechtsprechung
- Die quantitative Erfassung des zeitlichen Ablaufs bei Notbremsungen
- Die Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Reizintensität
- Die Reaktionszeit bei Verkehrsunfällen
- Die Reaktionszeit des Kraftfahrers in der Rechtsprechung
- Die Reaktionszeitverlängerung bei Dunkelheit unter Alkohol- und Blendungseinflüssen – Ergebnisse aus Laborversuchen
- Die Schätzung der Fahrgeschwindigkeit
- Die Sehwinkelabhängigkeit der Reaktionsdauer von Fahrzeugführern
- Die Wetterempfindlichkeit am Steuer
E
- Einflüsse der Geschwindigkeit auf die Wahrnehmungsleistungen vor Verkehrsunfällen
- Einschlafen am Steuer – Eine häufig unterschätzte Unfallursache
- Einstellung Jugendlicher zu Geschwindigkeitslimiten
- Empirische Untersuchung von Zeugenaussagen zu Verkehrsunfällen
- Erkennen und Handeln in gefährlichen Situationen
- Erkennen von Einschlafunfällen in der Unfallrekonstruktion
- Ermittlung des Gefahrenerkennungspunktes
- Exemplarische Untersuchung der Pre-Crash-Phase einer Motorrad-Pkw-Kollision
F
G
K
M
N
- Nachweisbare und vermutete Unfallursachen durch Überschreitung der Leistungsgrenzen im System Fahrer-Verkehrsanlage
- Neue mathematische Erkenntnisse zu Reaktionszeiten bei Notbremsvorgängen
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Reaktionsdauer von Kraftfahrern - Konsequenzen für die Verkehrsrechtsprechung und Gutachtenerstellung
- Notbremsreaktionen bei Dämmerungssehen und niedrigen Objektkontrasten
- Notbremsreaktionen beim Dämmerungssehen: eine experimentelle Studie unter simulierten Bedingungen
R
- Reaktion und Reaktionszeit
- Reaktionsanlaß und Reaktion im Straßenverkehr
- Reaktionsdauer bei Notbremsungen - Entwicklung und Status quo des Erkenntnisstandes
- Reaktionsverhalten des Kraftfahrers, Bedingungen und Abhängigkeit
- Reaktionszeit
- Reaktionszeit - Reaktionsdauer, Sprachverwirrung und Begriffsmißbrauch
- Reaktionszeiten im Straßenverkehr
- Richter, S.
- Risikoverhalten und Vorsorgeverhalten
S
V
- Verhalten eines Fahrerkollektives in Notsituationen
- Verkehrskognition - wie Verkehrsteilnehmer ihre Wahrnehmung organisieren und Erfahrung bilden
- Verlängerte Reaktionsdauer: Konsequenzen für Verkehrserziehung und -aufklärung
- Virtueller Greifreflex“ – ein Konfliktpotenzial und die Möglichkeiten der Kompensation in Personenkraftwagen mithilfe moderner Assistenzsysteme
- Vorbrems- und Bremsweg
- Vorfahrt bei „rechts vor links“ und trotzdem zu schnell?