ECE-R 17

Aus Colliseum
Version vom 25. Juni 2014, 16:55 Uhr von Whugemann (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<< Zu den ECE-Regelungen

ECE-R 17: Sitze und Kopfstützen

Auf knapp 50 Seiten wird die Prüfprozedur von Sitzen und Kopfstützen beschrieben.

Auf diesen Seiten sieht man den Prüfstand in Aktion:

Die Sitzlehne wird in der Symmetrieebene (statisch) mit einer Kraft belastet, die ein Moment von 53 daNm (und nicht 53 Nm, wie in der deutschen Ausgabe in obigen Link fälschlich angegeben) um den R-Punkt erzeugt. (Der Kraftangriffspunkt ist offenbar nicht vorgeschrieben.) Der R-Punkt oder Sitzbezugspunkt entspricht der Position des Hüftgelenks beim 95%-Mann; er wird vom Hersteller vorgegeben. Tatsächlich bestimmt wird im Rahmen der Prüfung der H-Punkt (Hüftpunkt) mit der sog. 3DH-Einrichtung, einer Art Prüfpuppe. Der H-Punkt muss innerhalb eine Quadrats mit 5 cm Kantenlänge um den R-Punkt liegen.

Der 95%-Mann der Hybrid-III-Familie wiegt 101 kg und ist 188 cm groß. Kopf, Rumpf und Oberarme machen bei Männern im Mittel 58,3% des Körpergewichts aus, wiegen beim 95%-Mann also 58,8 kg. Das Hüftgelenk liegt auf 53% der Körpergröße. Der Schwerpunkt der Körperteile oberhalb der Hüfte liegt damit grob in einem Abstand zum Hüftgelenk, der 25% der Körpergröße entspricht. 53 daNm entsprechen damit grob derjenigen Belastung, die ein 95%-Mann bei 20 g Beschleunigung erzeugt. Bei der 5%-Frau (152 cm, 54 kg) entsprechen sie etwa 25 g.