Kategorie:Passive Sicherheit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Passive Safety
Passive Sicherheit im fahrzeugtechnischen Sinne ist definiert als der bautechnische Ausrüstungsstand eines Fahrzeuges für die Abmilderung von Unfallfolgen. Maßnahmen in diesem Sinne sind Knautschzone, Sicherheitsgurt, Airbag und Gurtstraffer.
Seiten in der Kategorie „Passive Sicherheit“
Folgende 91 Seiten sind in dieser Kategorie, von 91 insgesamt.
A
- Aktive und passive Sicherheit des neuen MAN Fernreisebusses FRH 422
- Anforderungen an die passive Sicherheit bei Lkw-Kollisionen – Ergebnisse einer Repräsentativuntersuchung
- Aufbau und Wirkungsweise von Frontunterfahrschutzsystemen für Lastkraftwagen
- Auffahrunfall eines Opel Astra auf einen Opel Omega mit Wohnanhänger
- Auslegung der Fahrzeugstrukturen im Hinblick auf Kollisionen zwischen kleinen und großen Fahrzeugen
- Außenspiegel neuen Typus'
- Auswirkungen von Belastungen und Stress auf das Verkehrsverhalten von Lkw-Fahrern
B
- Beitrag der Unfallforschung zur Darstellung des Nutzenpotenzials fahrzeugseitiger Maßnahmen für den Fußgängerschutz
- Bewegungsanalyse und Bewertung des Verletzungsrisikos von Insassen bei Seitenkollisionen – Erkenntnisse aus Crashtests beim fahrenden Pkw
- Bewertung der Fremdgefährdung von Fahrzeugen bei einer Frontalkollision mit einem anderen Personenwagen aus EuroNCAP-Frontalanprallversuchen
- Biomechanik und passive Sicherheit - Aktueller Stand bei Daimler-Benz
- BOStrab
- Busfahren – sicher von A nach B
C
D
- Demonstration der Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes bei Nutzfahrzeugen
- Der angelegte Sicherheitsgurt - nach wie vor großes Potenzial für mehr Verkehrssicherheit
- Der Kraftomnibus im aktuellen Unfallgeschehen - Risikopotenzial für Reise- und Linienbuspassagiere
- Der Lkw im Unfallgeschehen - Ansätze zur Erhöhung der passiven Sicherheit von Lastkraftwagen
- Der Motorlängsträger
- Der Motorradairbag - neueste Erkenntnisse aus Full-Scale-Tests nach ISO 13232
- Der Pkw-Anhänger - ein vergessenes Produkt in der Diskussion zur passiven Sicherheit
- Die C1 Sicherheitsentwicklung mit den Erkenntnissen aus dem realen Unfallgeschehen
- Die C1 Sicherheitsentwicklung mit den Erkenntnissen aus dem realen Unfallgeschehen Teil II
- Die Entwicklung eines beweglichen Überrollbügels für den neuen Mercedes-Benz Roadster
- DIN EN 1317
E
- ECE-R 17
- Einblicke in die Entwicklungen der Zahlen getöteter Verkehrsteilnehmer auf deutschen Straßen von 2001 bis 2010
- Entwicklungsfortschritte in der passiven Sicherheit
- Ergebnisse eines "Oldtimer"-Fahrzeugcrashtests
- Ermittlung des Nutzenpotenzials von Fahrerassistenzsystemen für schwere Lkw auf Basis des Schadengeschehens der Deutschen Versicherer
- Experimentelle Simulation von Pkw- / Fußgängerkollisionen zur Erzeugung realistischer Schäden mit einem selbst konstruierten Fußgängerdummy
F
G
I
- IIWPG
- Innovative Fahrzeugstruktur in Spant- und Space-Frame-Bauweise
- Innovative Multi-Material-Bauweise – SuperLIGHT-CAR
- Innovativer Schutz? – Airbag-Jacken für Motorradfahrer
- Insassenschutzeinrichtungen der neuen MAN-Lkw-Baureihe
- Interdisziplinäre Beantwortung von Fragestellungen zur Airbag-Thematik im realen Unfallgeschehen durch Sachverständige und Unfallforscher, Teil I
- Interdisziplinäre Beantwortung von Fragestellungen zur Airbag-Thematik im realen Unfallgeschehen durch Sachverständige und Unfallforscher, Teil II
K
M
N
P
- Passive Sicherheit bei Lkw-Pkw-Kollisionen
- Passive Sicherheit BMW 3er Limousine
- Passive Sicherheit fachgerecht instand gesetzter Pkw
- Passive Sicherheit nicht fachgerecht instand gesetzter Pkw
- Passive Sicherheit von Motorrädern - Entwicklung einer Systematik für ganzheitliche Bewertungen
- Perspektiven der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit
- Pilotversuche zur Untersuchung der Wirksamkeit von Überrollbügeln für Gokarts
S
- Schutzkriterien
- Schutzkriterien für Fahrzeug-Insassen bei Frontalkollisionen
- Schutzpotenzial von Sicherheitsgurten in Lastkraftwagen – Erkenntnisse aus Unfalluntersuchungen und einem Crashtest mit einem Mercedes-Benz Actros 1853
- Sicherheit insbesondere von Doppeldeckerreisebussen – Strukturfestigkeit des Aufbaus und Gurtanlegeverhalten der Insassen
- Sicherheit von Leichtfahrzeugen
- Sicherheitskonzept und Instandsetzung von Unfallschäden beim Opel Insignia
- Sicherheitsmaßnahmen bei Reisebussen
- Sicherheitsrisiko von Leichtkraftfahrzeugen
- Sicherheitsvorschriften in Europa – Auswirkungen auf die passive Sicherheit von MAN Lkw-Fahrerhäusern
- Small overlap
- Spezifische Energieaufnahme und Fahrzeuggewicht
- Stand und Entwicklung der passiven Pkw-Sicherheit
- Stand und Perspektiven der Sicherheitsbewertung von Pkw
- Strategien zur Erhöhung der Sicherheit von Pkw-Insassen