Der Einfluß der optischen Wahrnehmungssicherheit auf die Unfallentstehung

Aus Colliseum
Version vom 19. Dezember 2005, 12:55 Uhr von Whugemann (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1998, p. 64 (#3)

Zitat

Eckert, M. Der Einfluß der optischen Wahrnehmungssicherheit auf die Unfallentstehung. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 36 (1998), pp. 64 - 68 (Heft 3).

Inhaltsangabe

Der Artikel befaßt sich mit mit den grundlegenden psychophysischen Zusammenhängen der Sehleistung bei der Unfallentstehung und -bewertung, dies insbesondere mit der Erkennbarkeit von Objekten bei Dunkelheitsunfällen durch Leuchtdichteunterschiede bzw. den Mindestkontrast. Der Einfluß der physiologischen Blendung wird erklärt. Der Verfasser geht auf die Reaktionsdauer bei eingeschränkten optischen Wahrnehmungsbedingungen ein. Letztendlich wird auf die Berechnung der Erkennbarkeitsweite eingegangen.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema

Reprint eines Vortrags anlässlich der 34. Fachtagung des MAS e.V. (Münchner Arbeitskreis für Straßenfahrzeuge)