Bedarf und Anforderungen für EDR / DSSAD – eine Analyse auf der Basis von Versicherungsschäden der Allianz Versicherung in Deutschland

Aus Colliseum
Version vom 11. Februar 2020, 15:11 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2020, p. 52 (#2)

Die UNECE WP.29 (in Kapitel 1 erläutert) steht vor erheblichen Herausforderungen hinsichtlich der Formulierung von UN-Regelungen für die Zulassung, die Homologation und den Betrieb automatisierter und autonomer Fahrzeuge. Von 13 wichtigen Sicherheitsthemen, die inhaltlich im Einzelnen geregelt werden müssen, ist ein Hauptthema die Aufzeichnung von Unfall- und Ereignisdaten zur Aufklärung von Unfällen mit automatisierten Fahrzeugen im Mischverkehr. Zudem soll die Grundlage für die Aufklärung von Verkehrsverstößen geschaffen werden.
Eine informelle Arbeitsgruppe IWG EDR / DSSAD befasst sich aktuell intensiv mit der Definition eines EDR für konventionelle Fahrzeuge (in der EU verbindlich ab 2022) [6] und eines EDR / DSSAD für automatisierte Fahrzeuge. Als Mitglied der informellen Arbeitsgruppe bringt das Allianz Zentrum für Technik die Position der Allianz und die Perspektive der Versicherungswirtschaft ein. Wesentliche Grundlagen dazu wurden in der Arbeitsgruppe AHEAD erarbeitet.
In diesem Aufsatz werden einerseits die Relevanz und der Bedarf von EDR- und DSSAD-Daten auf Basis von realen Versicherungsschäden auf deutschen Autobahnen dargestellt und anderseits wird untersucht, welche Daten ein EDR / DSSAD-System zukünftig aufzeichnen sollte, damit eine objektive Unfallaufklärung innerhalb eines angemessenen Zeitaufwands sichergestellt werden kann. Die Erkenntnisse basieren auf der Auswertung einer Unfalldatenbank zu Autobahnunfällen. Die Datenbank enthält in Deutschland gemeldete Versicherungsschäden der Allianz Versicherungs-AG aus dem Jahr 2018.
Die zugrunde gelegte Forschungsarbeit wurde fachlich unterstützt von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung und Unfallrekonstruktion e. V. (EVU).


Need and requirements of EDR / DSSAD – analysis on the basis of insurance claims reported to Allianz Insurance in Germany
The UNECE WP.29 faces considerable challenges in formulating UN regulations for the approval, homologation and operation of automated and autonomous vehicles. Of 13 important safety issues that need to be regulated in detail, one main topic is the recording of accident and incident data to clarify accidents involving automated vehicles in mixed traffic. In addition, the basis for the clarification of traffic offences is to be created.
An informal IWG EDR / DSSAD working group is currently working intensively on the definition of an EDR for conventional vehicles (binding in the EU from 2022) [6] and an EDR / DSSAD for automated vehicles. As a member of the informal working group, the Allianz Center for Technology contributes the position of Allianz and the perspective of the insurance industry. The AHEAD working group has worked out the main foundations for this.
On the one hand, this paper presents the relevance and the need for EDR and DSSAD data based on real insurance claims on German motorways. On the other hand, it examines which data a DSSAD / EDR system should record in the future in order to ensure objective accident investigation within a reasonable amount of time. The findings are based on the evaluation of an accident database on motorway accidents. The database contains insurance claims reported in Germany by Allianz Versicherungs-AG in 2018. The underlying research work was supported by the Technical University Ingolstadt (THI) and the European Association for Accident Research and Accident Reconstruction (EVU).

Zitat

Gwehenberger, J.; Braxmeier, O.; Lauterwasser, C.; Kreutner, M.; Borrack, M.; Reinkemeyer, C.; Wech, L.; Weyde, M.: Bedarf und Anforderungen für EDR / DSSAD – eine Analyse auf der Basis von Versicherungsschäden der Allianz Versicherung in Deutschland. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 58 (2020), pp. 52 – 63 (#2)

Inhaltsangabe

Beiträge im VuF

Siehe auch