Kompatibilität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Eine einheitliche Definition des Begriffs ist in der einschlägigen Literatur nicht aufgeführt. Zum Teil ist dies darauf zurückzuführen, dass…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


==Beiträge zum Thema im VuF==
==Beiträge zum Thema im VuF==
* [[Nachweis der Schadenkompatiblität durch einen Kollisions-Versuch VW-Transporter T4 gegen Seite VW Golf]]. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 36 (1998), S. 2 - 8 (Heft 1)
* 1991 #7/8 [[Unfallschwere für Begegnungsunfälle von kleinen und großen Pkw]]
* [[Rechnergestützte Prüfung der Kompatibilität von Schadenmerkmalen]]. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 40 (2002), pp. 226 - 231 (# 9)
* 1998 #1 [[Nachweis der Schadenkompatiblität durch einen Kollisions-Versuch VW-Transporter T4 gegen Seite VW Golf]]  
* [[Kompatibilität - eine Möglichkeit der Verifizierung von Anknüpfungsbedingungen bei Straßenverkehrsunfällen]]. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 44 (2006), pp. 35 - 42 (#2)
* 2002 #9 [[Rechnergestützte Prüfung der Kompatibilität von Schadenmerkmalen]]
* [[Relevanz der Kompatibilität im realen Unfallgeschehen heute]]. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 44 (2006), pp. 188 – 194 (# 7/8)
* 2006 #2 [[Kompatibilität - eine Möglichkeit der Verifizierung von Anknüpfungsbedingungen bei Straßenverkehrsunfällen]]
* [[Ford Focus gegen Ford Escort – eine Untersuchung zur Kompatibilität]]. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 48 (2010), pp. 197 – 200 (#6)
* 2006 #7/8 [[Relevanz der Kompatibilität im realen Unfallgeschehen heute]]
* [[Der ADAC-Kompatibilitätscrashtest 2012]]. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik (2013), pp. 11 – 21 (#01)
* 2010 #6 [[Ford Focus gegen Ford Escort – eine Untersuchung zur Kompatibilität]]  
* [[Der ADAC-Kompatibilitätscrashtest 2013]]. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik (2014), pp. 170 – 178 (#05)
* 2013 #1 [[Der ADAC-Kompatibilitätscrashtest 2012]]
* [[Entwicklung eines Heckunterfahrschutzsystems für Lkw-Sattelauflieger unter Berücksichtigung der Kompatibilität zwischen Auflieger und Pkw]]. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik (2014), pp. 382 – 389 (#11)
* 2014 #5 [[Der ADAC-Kompatibilitätscrashtest 2013]]
* 2014 #11 [[Entwicklung eines Heckunterfahrschutzsystems für Lkw-Sattelauflieger unter Berücksichtigung der Kompatibilität zwischen Auflieger und Pkw]]


==Weitere Infos zum Thema==
==Weitere Infos zum Thema==

Version vom 25. Juli 2017, 09:39 Uhr

Definition

Eine einheitliche Definition des Begriffs ist in der einschlägigen Literatur nicht aufgeführt. Zum Teil ist dies darauf zurückzuführen, dass in den verwandten Fachgebieten Unfallrekonstruktion, Fahrzeugschäden und Fahrzeugtechnik der Begriff parallel, jedoch mit differierender Bedeutung verwendet wird. Eine allgemein gültige Definition für Kompatibilität könnte wie folgt aussehen:

Vereinbarkeit von Eigenschaften oder Merkmalen von wenigstens 2 Objekten

Ein Unfallrekonstrukteur kann demnach prüfen, inwiefern verschiedenartigste Merkmale eines Objektes (z.B. Ecke Fronstoßfänger) verträglich mit denen eines anderen Objektes (z.B. Fahrertür) sind. Es gibt Vorschläge, den Begriff der Kompatbilität im Kontext der Unfallrekonstruktion in mehrere Bereiche zu unterteilen, siehe hier.

Fachgebiete

Betrugsaufklärung

Korrespondieren z.B. bei einem fingierten Unfall Schadensmerkmale an Fahrzeug A mit Schadensmerkmalen an Fahrzeug B?

Schadensaufklärung

Korrespondieren bspw. bei einer potenziellen Unfallflucht Schäden an einem Fahrzeug und einem feststehendem Gegenstand?

Passive Fahrzeugsicherheit

Ist z.B. die Frontcrashstruktur eines SUV inkompatibel zu der eines Kleinstwagens?

Abgrenzung zur Plausibilität

Hierunter ist die technische Prüfung von Ablaufschilderungen (der Parteien oder Beteiligten) zu verstehen. I.A. schließt sich eine Plausibilitätsanalyse an die Prüfung der Kompatibilität an, wenn eine Kompatibilität bspw. von Schadensmerkmalen vorliegt.

Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema