Innovative Rückhaltesysteme auf der Rückbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „2016, pp. 216 – 227 (#06)<br> {{Intro|Statistisch gesehen waren die verunfallten Fahrzeuge in der ADAC Unfallforschung mit nur 1,2 Personen besetzt, abe…“)
(kein Unterschied)

Version vom 13. Juli 2016, 13:59 Uhr

2016, pp. 216 – 227 (#06)

Statistisch gesehen waren die verunfallten Fahrzeuge in der ADAC Unfallforschung mit nur 1,2 Personen besetzt, aber 9 % der Insassen saßen dennoch hinten. Beim Blick auf die Insassensicherheit stellt sich die Frage, weshalb Heckpassagiere durch fehlende Sicherheitsausstattung nach wie vor teils wie Passagiere zweiter Klasse behandelt werden. Denn im Unfallgeschehen zeichnet sich für Heckpassagiere ein erhöhtes Verletzungsrisiko für schwere Kopf-, Brust- und Halswirbelsäulen-Verletzungen ab. Deshalb untersuchte ein ADAC-Test die neueste Generation innovativer Rückhaltesysteme auf der Rückbank und zeigt potenzielle Lösungen für die Zukunft auf.


Zitat

Rigling, A.; Kolke, R.: Innovative Rückhaltesysteme auf der Rückbank. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 54 (2016), pp. 216 – 227 (#06)

Inhaltsangabe

Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema