Sicherer Ladungstransport in Europa – Vorschriften und Praxis am Beispiel der Belastungsannahmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
2003, p. 231 (#10)  
2003, pp. 231 – 236 (#10)
 
{{Intro|Der folgende Beitrag befasst sich mit den Belastungsangaben - G-Werten -, die in einschlägigen Ladungsrichtlinien als Grundlage für die Bemessung von Sicherungsmaßnahmen zu Grunde gelegt werden. Kurserfahrungen und auch veröffentlichte Literatur zeigen auf, dass oftmals wesentliche Zusammenhänge und Grenzen des G-Werteansatzes nicht oder unzureichend bekannt sind.}}
==Zitat==  
==Zitat==  
[[Podzuweit, U.]] Sicherer Ladungstransport in Europa – Vorschriften und Praxis am Beispiel der Belastungsannahmen
[[Podzuweit, U.]]: Sicherer Ladungstransport in Europa – Vorschriften und Praxis am Beispiel der Belastungsannahmen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 41 (2003), pp. 231 – 236 (#10)


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==
Zeile 11: Zeile 14:




[[Kategorie:Ladungssicherung]]
[[Kategorie:Ladung]]
[[Kategorie:Lkw]]
[[Kategorie:Lkw]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2017, 23:56 Uhr

2003, pp. 231 – 236 (#10)

Der folgende Beitrag befasst sich mit den Belastungsangaben - G-Werten -, die in einschlägigen Ladungsrichtlinien als Grundlage für die Bemessung von Sicherungsmaßnahmen zu Grunde gelegt werden. Kurserfahrungen und auch veröffentlichte Literatur zeigen auf, dass oftmals wesentliche Zusammenhänge und Grenzen des G-Werteansatzes nicht oder unzureichend bekannt sind.


Zitat

Podzuweit, U.: Sicherer Ladungstransport in Europa – Vorschriften und Praxis am Beispiel der Belastungsannahmen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 41 (2003), pp. 231 – 236 (#10)

Inhaltsangabe

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema