Rösrather Crashtage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


==Auswertung der Versuche und Aufbau der DVDs==
==Auswertung der Versuche und Aufbau der DVDs==
Für den Inhalt der DVDs wird ein Standard festgelegt, der hier beschrieben werden soll.
Für den Inhalt der DVDs wird ein Standard festgelegt, der hier beschrieben werden soll. Ziel ist es,
* die Daten möglichst einheitlich zu benennen und zu sortieren
* die Versuchsauswertung durchgängig gleich zu gestalten
* einen Standard ähnlich dem der AGU-Versuche zu schaffen
 
Dazu wird folgende Verfahrenweise diskutiert:
 
===Sortierung der Daten auf der CD (A.W.)===
* Crashorganisation
 
===Ordnerstruktur, Bezeichnungen===
* Pro Versuch ein Ordner. Der Ordner hat den Namen, z.B. ''A1-Opel Kadett 20kmh vs Opel Omega 0kmh''; es werden als Fahrzeuge und Kollisionsgeschwindigkeiten angegeben.
** Unterordner: ''Bilder Opel Omega''
*** Unterordner ''vor Anstoß''
*** Unterordner ''nach Anstoß''
** Unterordner ''Bilder Opel Kadett'' 
*** Unterordner ''vor Anstoß''
*** Unterordner ''nach Anstoß''
** Unterordner ''Anstoßkonstellation''
** Unterordner ''Endlagen und Spuren''
** Unterordner ''Video''
** Unterordner ''Schadenkalkulation''
 
===Videos, Schnitt, Codec, Einzelbilder (W.H.)===
* Rohvideo mit DV Codec auf die Datensicherungsfestplatte Die Videos haben Namen wie z.B. ''a1-pfeufer.avi'' für Versuch-Nr. ''a1'' und den Namen des Kamerabesitzers ''Pfeufer''
* Video auf der CD mit gängigem Codec und relativ klein (bis 3000kb). Die Videos haben Namen wie z.B. „a1-pfeufer.mpeg“
* Einzelbilder in Unterordnern mit Namen passend zu den Videos. Der Unterordner hat dem Namen „a1-pfeufer“. Die Einzelbilder haben die Namen ''a1-pfeufer-001.jpg'',  ''a1-pfeufer-002.jpg'' usw.
* Einzelbilder mit mindestens 50 fps, mit oder ohne Stoppuhr.
 
===Bilder (R.K., Fototeam)===
* Makrobilder
**vorweg Übersichtsaufnahme des späteren Makrobereichs als Foto
**Spurenentstehungsrichtung mit Pfeilmarkierung
 
===UDS Datenaufbereitung (T.B., H.P., M.A.)===
* Vermessung der Einbaulage der UDS bezogen auf den Schwerpunkt oder Radstand.
* UDS Daten als Excelfähige Tabelle exportieren.
* UDS Daten mit Excel-Sheet von H.P. aufbereitet für
** Stoßzeit
** mittlere Beschleunigung
** Geschwindigkeiten aufintegriert und dargestellt für delta v
* Aufzeichnungen mehrerer UDS in einem Fahrzeug auf gleiche Größen skalieren (x- u. y-Achsen)
* Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe für jede Messung einheitlich über die selben Zeitintervalle (ca. 0,3s)
* Diagramme haben die gleiche x-Achsen-Skalierung (Zeitachse)
* Excel-Tabellen, ASCII bzw. ANSI-Daten, Darstellungen der Einbaulagen ins Unterverzeichnis UDS
 
===Messplattform Datenaufbereitung (IFU?)===
* Große Diagramme
* Werte als excelfähige Tabelle
 
===Zusammenfassung der Versuche (?)===
* Word- und PDF-Dokument
* Skizzen
* Übersichtsskizzen werden zeitnah in Tabellenform (wie bisher) ins Colliseum gestellt (M.H.)
 
===Schadenkalkulation (?)===
* Kalkulation der Schadenhöhe






[[Kategorie: Crashversuch]]
[[Kategorie: Crashversuch]]

Version vom 22. Juni 2007, 07:30 Uhr

Rösrather Crashtage

<< Crashdatenbanken

Wer oder was sind die Rösrather Crashtage?

Die Rösrather Crashtage sind eine Veranstaltung des Forums Unfallrekonstruktion, einem losen Verbund von Unfallanalytikern, von denen ein Großteil auch gleichzeitig Autoren im Fachbuch Unfallrekonstruktion sind. Die Versuche dieser jährlichen Veranstaltung sind ab 2005 allgemein erhältlich.

Die Crashveranstaltung dient nicht der Gewinnmaximierung: der Erlös fließt wieder in (derzeit jährlich) stattfindende Crashprojekte. Die Versuche spielen sich im Bereich niedriger Fahrgeschwindigkeiten (<50 km/h) ab, oft mit zwei bewegten Fahrzeugen. Es wird dabei das Schadensbild dokumentiert, z.B. Kollisionsgeschwindigkeit, Kollisionsdauer, Fahrzeug- und Insassenbeschleunigungen, Δv, Δv' etc. gemessen bzw. ausgewertet. Bei den Versuchen geht es i.A. um

  • Heckauffahrversuche (z.B. im HWS-relevanten Bereich) mit unterschiedlicher Überdeckung
  • Spurwechsel (Schadensbild bei der Frage nach dem Spurwechsler)
  • diverse Streifkollisionen (z.B. beim Ein-/Ausscheren, Parkmanövern etc.)
  • Spurentstehungsrichtung und Spurverlauf (z.B. bei Streifkollisionen von vorne nach hinten oder umgekehrt)
  • Versuche zur Bauteilfestigkeit (z.B. Anstoß an Tür, Rad bzw. Achse etc.)
  • Wahrnehmbarkeit, Bemerbarkeit von Kollisionen (Unfallflucht)
  • Kompatibilität / Schäden durch Fahrzeuge mit Anhängerkupplung
  • eher ungewöhnliche Schadensbilder (z.B. durch Fussball, Pylone, Glasflasche, mutwillige Zerstörung etc.)
  • Versuche zu Privat-Haftpflichtschäden (z.B. durch Einkaufswagen, herabfallende Bohle o.ä.)
  • Alltagsversuche (Belastung des Menschen im Alltag)
  • spezielle, fallabhängige Themen (... ich habe da so einen Fall auf dem Tisch ...)
  • etc.

Die Dokumentation auf DVD (s.a. Crashdatenbanken) umfasst reichliches Material, also Skizzen, detaillierte Schadenfotos, Videos (als Einzelframes) aus verschiedenen Perspektiven, teilweise als Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. Diese Daten sind leidlich sortiert (keine schicke Web-Oberfläche), doch für den Unfallanalytiker in der Praxis von großem Nutzen. Nicht zuletzt kann man mit den Versuchen die eigene Vergleichsfallsammlung komplettieren. Erhältliche DVDs der Rösrather Crashtage:

Wo kann ich die DVDs beziehen?

Neugierig geworden? Die folgenden Screenshots zeigen exemplarisch die Auswertung eines Crashversuchs der Rösrather Crashtage 2005:

Wenn Sie Interesse an den Versuchs-DVDs der Rösrather Crashtage haben, wenden Sie sich bitte an das Ingenieurbüro Wiek. Dort können Sie die DVDs zum Preis von 200,- € pro Stück zzgl. MWSt. und Versand (Stand 2007) bestellen. Für die Rösrather Crashtage wird demnächst hier eine Internetseite eingerichtet.

Auswertung der Versuche und Aufbau der DVDs

Für den Inhalt der DVDs wird ein Standard festgelegt, der hier beschrieben werden soll. Ziel ist es,

  • die Daten möglichst einheitlich zu benennen und zu sortieren
  • die Versuchsauswertung durchgängig gleich zu gestalten
  • einen Standard ähnlich dem der AGU-Versuche zu schaffen

Dazu wird folgende Verfahrenweise diskutiert:

Sortierung der Daten auf der CD (A.W.)

  • Crashorganisation

Ordnerstruktur, Bezeichnungen

  • Pro Versuch ein Ordner. Der Ordner hat den Namen, z.B. A1-Opel Kadett 20kmh vs Opel Omega 0kmh; es werden als Fahrzeuge und Kollisionsgeschwindigkeiten angegeben.
    • Unterordner: Bilder Opel Omega
      • Unterordner vor Anstoß
      • Unterordner nach Anstoß
    • Unterordner Bilder Opel Kadett
      • Unterordner vor Anstoß
      • Unterordner nach Anstoß
    • Unterordner Anstoßkonstellation
    • Unterordner Endlagen und Spuren
    • Unterordner Video
    • Unterordner Schadenkalkulation

Videos, Schnitt, Codec, Einzelbilder (W.H.)

  • Rohvideo mit DV Codec auf die Datensicherungsfestplatte Die Videos haben Namen wie z.B. a1-pfeufer.avi für Versuch-Nr. a1 und den Namen des Kamerabesitzers Pfeufer
  • Video auf der CD mit gängigem Codec und relativ klein (bis 3000kb). Die Videos haben Namen wie z.B. „a1-pfeufer.mpeg“
  • Einzelbilder in Unterordnern mit Namen passend zu den Videos. Der Unterordner hat dem Namen „a1-pfeufer“. Die Einzelbilder haben die Namen a1-pfeufer-001.jpg, a1-pfeufer-002.jpg usw.
  • Einzelbilder mit mindestens 50 fps, mit oder ohne Stoppuhr.

Bilder (R.K., Fototeam)

  • Makrobilder
    • vorweg Übersichtsaufnahme des späteren Makrobereichs als Foto
    • Spurenentstehungsrichtung mit Pfeilmarkierung

UDS Datenaufbereitung (T.B., H.P., M.A.)

  • Vermessung der Einbaulage der UDS bezogen auf den Schwerpunkt oder Radstand.
  • UDS Daten als Excelfähige Tabelle exportieren.
  • UDS Daten mit Excel-Sheet von H.P. aufbereitet für
    • Stoßzeit
    • mittlere Beschleunigung
    • Geschwindigkeiten aufintegriert und dargestellt für delta v
  • Aufzeichnungen mehrerer UDS in einem Fahrzeug auf gleiche Größen skalieren (x- u. y-Achsen)
  • Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe für jede Messung einheitlich über die selben Zeitintervalle (ca. 0,3s)
  • Diagramme haben die gleiche x-Achsen-Skalierung (Zeitachse)
  • Excel-Tabellen, ASCII bzw. ANSI-Daten, Darstellungen der Einbaulagen ins Unterverzeichnis UDS

Messplattform Datenaufbereitung (IFU?)

  • Große Diagramme
  • Werte als excelfähige Tabelle

Zusammenfassung der Versuche (?)

  • Word- und PDF-Dokument
  • Skizzen
  • Übersichtsskizzen werden zeitnah in Tabellenform (wie bisher) ins Colliseum gestellt (M.H.)

Schadenkalkulation (?)

  • Kalkulation der Schadenhöhe