Heckunterfahrschutz - Historie, neue Anforderungen, Beispiele und ergänzende Informationen

Aus Colliseum
Version vom 14. Juli 2017, 15:02 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „2017, p. 254 (#7/8) {{Intro|In diesem Beitrag wird die Überarbeitung der ECE-R 58 zum Anlass genommen, einen Überblick zur historischen Entwicklung der Erke…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2017, p. 254 (#7/8)

In diesem Beitrag wird die Überarbeitung der ECE-R 58 zum Anlass genommen, einen Überblick zur historischen Entwicklung der Erkenntnisse über Funktion und Wirkung des Heckunterfahrschutzes zu geben. Es werden Beispiele gezeigt, welche sowohl die früheren gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen als auch darüber hinausgehen. Bereits mit einfachen Modellvorstellungen ist darstellbar, dass eine nach wie vor nicht vorgeschriebene Energieaufnahme bei kontrollierter Deformation des Unterfahrschutzes zur Belastungsminderung an tragenden Teilen des Lkw sowie der mit Gurt und Airbag gesicherten Pkw-Insassen beitragen kann. Letztlich soll der Aufsatz zur weiteren Verfolgung des Themas mit Auswertung realer Unfälle beim nun erreichten höheren Schutzniveau anregen. In diesem Zusammenhang sind auch Untersuchungen interessant, welche in den USA durchgeführt wurden, und deren wesentliche Ergebnisse nachfolgend ebenfalls behandelt werden.


Zitat

Berg, A.: Heckunterfahrschutz - Historie, neue Anforderungen, Beispiele und ergänzende Informationen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 55 (2017), pp. 254 – 274 (#7/8)

Inhaltsangabe

Beiträge im VuF

Siehe auch

[[Kategorie: Nutzfahrzeug