Handbuch der Verkehrsunfallrekonstruktion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
==Errata==
==Errata==
Auch das beste Werk enthält kleinere Fehler...
Auch das beste Werk enthält kleinere Fehler...
===Seite 533===
Die Einheit der Abszisse in Bild 5.3.2.2.1 muss auf [m] lauten. Die Wurfweite ''s'' ist demnach in Meter angegeben; es ist keine Geschwindigkeit in [m/s] o.ä. aufgetragen.


===Seite 638===
===Seite 638===
Die Gleichung (2) ist falsch, denn der Erngiesatz gilt hier (so jedenfalls) nicht, weil das Fahrzeug mit den Rädern einer Seite teilelastisch gegen den Bordstein stößt. Das ist etwa so, als würde man beim Offset-Barrierenanprall mit dem Energiesatz arbeiten. Die korrekte Lösung besteht darin, zunächst die postkollisionäre Winkelgeschwindigkeit um den Anstoßpunkt auszurechnen und dann die in dieser Drehbewegung enthaltene kinetische Energie der Hubarbeit gleichzusetzen.
Die Gleichung (2) ist falsch, denn der Energiesatz gilt hier (so jedenfalls) nicht, weil das Fahrzeug mit den Rädern einer Seite teilelastisch gegen den Bordstein stößt. Das ist etwa so, als würde man beim Offset-Barrierenanprall mit dem Energiesatz arbeiten. Die korrekte Lösung besteht darin, zunächst die postkollisionäre Winkelgeschwindigkeit um den Anstoßpunkt auszurechnen und dann die in dieser Drehbewegung enthaltene kinetische Energie der Hubarbeit gleichzusetzen.


Im Falle des plastischen Anstoßes (der natürlich beim Gummireifen recht problematisch ist...) kann der Drallsatz um den (ruhenden) Kontaktpunkt am Bordstein angesetzt werden, auch wenn das System nicht abgeschlossen ist. Dieser richtigere Ansatz findet sich übrigens im [[Technische Analyse von Verkehrsunfällen|Danner/Halm]]!
Im Falle des plastischen Anstoßes (der natürlich beim Gummireifen recht problematisch ist...) kann der Drallsatz um den (ruhenden) Kontaktpunkt am Bordstein angesetzt werden, auch wenn das System nicht abgeschlossen ist. Dieser richtigere Ansatz findet sich übrigens im [[Technische Analyse von Verkehrsunfällen|Danner/Halm]]!


Für die ganz korrekte Berechnung muss ggf. der Rückprall des Reifens/Fahrzeugs vom Bordstein über den Stoßfaktor berücksichtigt werden.<br>
Für die ganz korrekte Berechnung muss ggf. der Rückprall des Reifens/Fahrzeugs vom [[Bordstein]] über den Stoßfaktor berücksichtigt werden.<br>
--[[Benutzer:Whugemann|Whugemann]] 19:08, 16. Mär 2006 (CET)
--[[Benutzer:Whugemann|Whugemann]] 19:08, 16. Mär 2006 (CET)


===Seite 643===
===Seite 643===
''Die Reihenfolge der Entladung mehrerer Flüssigkeitskammern bei Sattelaufliegern hat einen erheblichen Einfluss auf die Kippsicherheit des Fahrzeugverbandes. Die Entladung sollte daher immer von vorn nach hinten erfolgen, was durch die hohe Schwerpunktlage der vorderen gefüllten Kammern begründet ist.''
''&raquo;Die Reihenfolge der Entladung mehrerer Flüssigkeitskammern bei Sattelaufliegern hat einen erheblichen Einfluss auf die Kippsicherheit des Fahrzeugverbandes. Die Entladung sollte daher immer von vorn nach hinten erfolgen, was durch die hohe Schwerpunktlage der vorderen gefüllten Kammern begründet ist.&laquo;''


Die Empfehlung ist richtig, die Begründung jedoch falsch: Der Schwerpunkt der vorderen gefüllten Kammern liegt allenfalls unwesentlich höher als derjenige der hinteren gefüllten Kammern. Legt man die Kippachse des Sattelaufliegers jedoch vorn auf den Außenrand der Sattelplatte wie dies in Bild. 6.3.5.2.1 der Fall ist, dann nimmt der Winkel &epsilon; nach vorn hin kontinuierlich ab - und das ist der wahre Grund.<br>
Die Empfehlung ist richtig, die Begründung jedoch falsch: Der Schwerpunkt der vorderen gefüllten Kammern liegt allenfalls unwesentlich höher als derjenige der hinteren gefüllten Kammern. Legt man die Kippachse des Sattelaufliegers jedoch vorn auf den Außenrand der Sattelplatte wie dies in Bild. 6.3.5.2.1 der Fall ist, dann nimmt der Winkel &epsilon; nach vorn hin kontinuierlich ab - und das ist der wahre Grund.<br>
--[[Benutzer:Whugemann|Whugemann]] 19:08, 16. Mär 2006 (CET)
--[[Benutzer:Whugemann|Whugemann]] 19:08, 16. Mär 2006 (CET)
==Inhaltsverzeichnis==
{|
|Kapitel-Nr.
|Thema
|Seite
|----
|'''Teil A:'''
|'''Grundlagen'''
|
|----
|'''1'''
|'''Rechtsgrundsätze für Kraftfahrzeug-Sachverständige'''
|
|----
|1.1
|Aufgabenbereiche von Sachverständigen
|18
|----
|1.2
|Form von Gutachten
|20
|----
|1.3
|Der Sachverständige in den Instanzen
|21
|----
|1.3.1
|Der Rechtsmittelzug bei Zivilgerichten
|21
|----
|1.3.2
|Der Rechtsmittelzug in Strafsachen
|22
|----
|1.4
|Gesetzesauszüge
|23
|----
|1.4.1
|Zivilprozeßordnung
|23
|----
|1.4.2
|Strafprozeßordnung
|25
|----
|1.5
|Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen
|27
|----
|1.6
|Häufig verwendete Abkürzungen
|31
|----
|'''2'''
|'''Unfallaufnahme, Datenerhebung'''
|
|----
|2.1
|Arten von Unfalldaten
|34
|----
|2.1.1
|Daten von Unfallorten
|35
|----
|2.1.1.1
|Reifenspuren
|36
|----
|2.1.1.2
|Spuren von Fahrzeugteilen
|45
|----
|2.1.1.3
|Spuren von Unfallbeteiligten
|46
|----
|2.1.2
|Daten vom Unfallfahrzeug
|47
|----
|2.1.2.1
|Spuren am Fahrzeug
|47
|----
|2.1.2.2
|Spuren im Fahrzeug
|49
|----
|2.1.3
|Daten von Unfallbeteiligten
|50
|----
|2.1.4
|Sonstige Daten
|51
|----
|2.2
|Zeitpunkt der Datenerhebung
|52
|----
|2.3
|Dokumentation der Unfalldaten
|52
|----
|2.3.1
|Spurensicherung und Spurenaufnahme an der Unfallstelle
|53
|----
|2.3.2
|Besonderheiten der Unfallaufnahme für bestimmte Unfalltypen
|62
|----
|2.4
|Geräte zur Unfallaufnahme/Datenerhebung
|63
|----
|
|Literaturnachweis
|64
|----
|
|Anhang
|65
|----
|'''3'''
|'''Fahrzeugdynamik von Kraftfahrzeugen'''
|
|----
|3.1
|Zweiradfahrzeuge
|71
|----
|3.1.1
|Spurhaltung und Geradeauslauf
|71
|----
|3.1.1.1
|Kontrollfunktion des Fahrers
|71
|----
|3.1.1.2
|Fahrwerk &ndash; Fahrverhalten
|71
|----
|3.1.1.3
|Bereifung
|73
|----
|3.1.2
|Motorradfelgen
|74
|----
|3.1.3
|Bremstechnik
|75
|----
|3.1.3.1
|Allgemeines
|75
|----
|3.1.3.2
|Bremskraftverteilung
|75
|----
|3.1.3.3
|Bremssysteme
|79
|----
|3.1.4
|Fahrverhalten beim Bremsen
|79
|----
|3.1.4.1
|Anwendung von Vorder- und Hinterradbremse
|79
|----
|3.1.4.2
|Bremsen mit blockierten Rädern
|80
|----
|3.1.5
|Befahren von Kurven
|80
|----
|3.1.5.1
|Darstellung des Gesamtablaufs bei Kurvenfahrt
|81
|----
|3.1.5.2
|Bremsen in Kurven
|83
|----
|3.1.6
|Ausweichvorgang
|83
|----
|3.1.7
|Überfahren von Hindernissen
|86
|----
|
|Literaturnachweis
|87
|----
|3.2
|Personenkraftwagen
|87
|----
|3.2.1
|Begriffe und Definitionen
|87
|----
|3.2.1.1
|Koordinatensystem
|87
|----
|3.2.1.2
|Charakteristische Kenngrößen von Kraftfahrzeugachsen
|88
|----
|3.2.1.3
|Kurvenfahrt
|92
|----
|3.3
|Das Kraftschlußverhalten von Reifen
|95
|----
|3.3.1
|Einleitung
|95
|----
|3.3.2
|Gummireibung
|95
|----
|3.3.3
|Kräfte am Reifen
|96
|----
|32.4
|Reifen auf trockener Fahrbahn
|97
|----
|3.3.4.1
|Freirollendes Rad bei Schräglauf
|97
|----
|3.3.4.2
|Geradeausrollendes Rad bei Antreiben und Bremsen
|99
|----
|3.3.4.3
|Reifen bei Schräglauf und Schlupf
|100
|----
|3.3.5
|Reifen auf nasser Fahrbahn
|102
|----
|3.3.6
|Reifen auf winterglatter Fahrbahn
|104
|----
|3.4
|Grundbegriffe der Kraftfahrzeugtechnik
|105
|----
|3.4.1
|Fahrwiderstände
|105
|----
|3.4.1.1
|Lagereibung der Laufräder
|106
|----
|3.4.1.2
|Rollwiderstand
|106
|----
|3.4.1.3
|Schwallwiderstand
|109
|----
|3.4.1.4
|Vorspurwiderstand
|110
|----
|3.4.1.5
|Kurvenwiderstand
|111
|----
|3.4.1.6
|Gesamter Radwiderstand
|111
|----
|3.4.1.7
|Luftwiderstand
|112
|----
|3.4.1.8
|Steigungswiderstand
|113
|----
|34.1.9
|Beschleunigungswiderstand
|114
|----
|3.4.1.10
|Gesamtfahrwiderstand
|115
|----
|3.4.2
|Fahrleistung
|115
|----
|3.4.3
|Schlupf, Kraftschluß und Fahrbahngriffigkeit
|117
|----
|3.5
|Fahrverhalten von Gespannen, Zweiachszugfahrzeug mit Einachs-Anhänger
|121
|----
|3.5.1
|Pendelneigung
|121
|----
|3.5.2
|Bremsendes Gespann
|122
|----
|3.6
|Traktrix und Breitenbedarf
|122
|----
|3.6.1
|Spurkurve bei Kurvenfahrt
|123
|----
|3.6.2
|Breitenbedarf bei Kurvenfahrt
|128
|----
|'''4'''
|'''Kollisionsmechanik'''
|
|----
|4.1
|Überblick &ndash; Unfallablauf und Rekonstruktionsmethoden
|133
|----
|4.1.1
|Rückwärtsrechnung
|135
|----
|4.1.2
|Vorwärtsrechnung
|137
|----
|4.2
|Methoden zur Berechnung des Kollisionsvorgangs
|138
|----
|4.2.1
|Der gerade zentrale Stoß
|142
|----
|4.2.2
|Der schiefe exzentrische Stoß
|143
|----
|4.2.2.1
|Anwendung von Impuls- und Drallsatz
|143
|----
|4.2.2.1.1
|Analytische Behandlung des exzentrischen Stoßes
|143
|----
|4.2.2.1.2
|Graphische Behandlung des exzentrischen Stoßes (Antriebs-Balance-Diagramm)
|151
|----
|
|Literaturnachweis
|157
|----
|4.2.2.2
|Anwendung von Impuls- und Energiesatz, sowie Drallsatz (EES-Unfallrekonstruktionsmethoden)
|157
|----
|4.2.2.3
|Methoden zur Bestimmung der EES
|161
|----
|4.2.2.3.1
|Abschätzung anhand von Vergleichsbildern
|162
|----
|4.2.2.3.2
|Berechnungsverfahren
|162
|----
|4.3
|Aufprall auf feste Hindernisse
|170
|----
|4.3.1
|Allgemeiner Ablauf beim Pfahlaufprall
|170
|----
|4.3.2
|Rekonstruktionsverfahren
|174
|----
|4.4
|Überschlagen von Fahrzeugen
|175
|----
|4.5
|Ergebnisse von Kollisionsversuchen
|178
|----
|
|Literaturnachweis
|186
|----
|'''5'''
|'''Umwelt, Unfallbeteiligte, Biomechanik'''
|
|----
|5.1
|Umwelt
|187
|----
|5.1.1
|Grundbegriffe aus der Meteorologie
|187
|----
|5.1.2
|Grundbegriffe des Straßenbaus
|188
|----
|5.1.3
|Lichtsignalanlagen und Schaltpläne
|195
|----
|5.2
|Unfallbeteiligte
|201
|----
|5.2.1
|Allgemeine Bemerkungen
|201
|----
|5.2.2
|Physiologische Daten
|202
|----
|5.3
|Biomechanik
|208
|----
|5.3.1
|Grundlagen der Anatomie
|209
|----
|5.3.2
|Klassifizierung von Verletzungen
|213
|----
|5.3.3
|Biomechanische Belastungsgrenzwerte
|214
|----
|'''6'''
|'''Meßtechnik'''
|
|----
|6.1
|Moto-Meter-Verzögerungsmeßgerät
|216
|----
|6.1.1
|Geräte- und Versuchsbeschreibung
|216
|----
|6.1.2
|Auswertung
|217
|----
|6.2
|Schußapparat
|218
|----
|6.3
|Peiseler-Rad
|221
|----
|6.4
|Verfahren zur Kraftschlußmessung
|223
|----
|
|Literaturnachweis
|226
|----
|6.5
|Fahrtschreiber
|227
|----
|6.5.1
|Allgemeines
|227
|----
|6.5.2
|Permanentschreiber
|227
|----
|6.5.3
|Restwegschreiber
|233
|----
|6.5.4
|Entwicklungstendenzen
|235
|----
|'''7'''
|'''Weg-Zeit-Diagramm und Sichtbegrenzungslinien'''
|
|----
|7.1
|Weg-Zeit-Diagramm
|236
|----
|7.1.1
|Allgemeines
|236
|----
|7.1.2
|Anwendung am Beispiel eines Fußgängerunfalles
|237
|----
|7.2
|Sichtbegrenzungslinien oder Sichtgrenzen
|242
|----
|7.2.1
|Allgemeines
|242
|----
|7.2.2
|Konstruktion der Sichtbegrenzungslinien
|243
|----
|7.2.3
|Fehlerabschätzung
|244
|----
|7.2.4
|Wahrnehmungszeit und Reaktionsverzug
|247
|----
|7.2.5
|Einflüsse
|249
|----
|7.3
|Anwendungsmöglichkeiten
|256
|----
|7.3.1
|Überholvorgang
|256
|----
|7.3.2
|Rückspiegelfeld
|258
|----
|7.3.3
|Ampelphasen
|264
|----
|
|Literaturnachweis
|265
|----
|'''8'''
|'''Fotogrammetrie bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen'''
|
|----
|8.1
|Bezeichnungen
|266
|----
|8.2
|Einleitung
|266
|----
|8.3
|Grundlagen der Fotogrammetrie
|267
|----
|8.3.1
|Grundlagen der Perspektive
|268
|----
|8.3.2
|Fotografische Abbildung
|269
|----
|8.3.3
|Elemente der ebenen Perspektive
|271
|----
|8.3.4
|Konstruktionsbeispiel
|272
|----
|8.4
|Methoden der monokularen Fotogrammetrie
|277
|----
|8.4.1
|Anwendungsfälle
|278
|----
|8.4.1.1
|Fotoauswertung
|278
|----
|8.4.1.2
|Fotomessung
|278
|----
|8.4.2
|Fotogrammetrie-Verfahren
|279
|----
|8.4.2.1
|Das Vier-Punkte-Verfahren
|
|----
|
|I. Papierstreifen-Verfahren
|279
|----
|8.4.2.2
|Die projektiven Bezugsnetze
|
|----
|
|II. Möbius-Netz
|
|----
|
|III. Zufalls-Raster
|
|----
|
|IV. Referenz-Raster
|
|----
|
|V. Raster-Schablone
|282
|----
|8.4.2.3
|Das Grund- und Aufrißverfahren
|
|----
|
|VI. Punktweise Entzerrung
|291
|----
|8.4.2.4
|Die Draufsicht-Fotografie
|297
|----
|8.4.3
|Anwendungspraxis
|298
|----
|8.5
|Methoden der binokularen Fotogrammetrie
|299
|----
|
|Literaturnachweis
|299
|----
|'''Teil B:'''
|'''Rekonstruktionen typischer Unfälle'''
|
|----
|'''1'''
|'''Geschwindigkeitsbestimmung aus Reifenspuren'''
|
|----
|1.1
|Der Bremsvorgang beim Kraftfahrzeug
|303
|----
|1.1.1
|Einleitung
|303
|----
|1.1.2
|Arten und Aussehen von Bremsspuren
|307
|----
|1.1.3
|Der Mechanismus der Gummireibung
|308
|----
|1.1.4
|Spurenzuordnung
|310
|----
|1.1.5
|Bremsvorgang und Spurenzeichnung
|311
|----
|1.1.6
|Geschwindigkeitsrückrechnung aus Bremsspuren
|313
|----
|1.1.6.1
|Konstante Verzögerung
|313
|----
|1.1.6.2
|Konstant fallende oder steigende Verzögerung
|316
|----
|1.1.7
|Anhaltswerte zur Bremsverzögerung
|323
|----
|1.1.7.1
|Auswertung von Bremsversuchen des DEKRA
|323
|----
|1.1.7.2
|Sonderversuche bei extremen Fahrbahnverhältnissen
|336
|----
|1.1.7.3
|Literaturauswertung zum Thema Verzögerungsannahmen
|341
|----
|1.1.8
|Beurteilung der Bremskraftverteilung mit Literaturnachweis
|345
|----
|1.1.8.1
|Definition und lndices
|345
|----
|1.1.8.2
|Kräfte, die auf ein bremsendes Fahrzeug wirken
|346
|----
|1.1.8.3
|Ableitung des Bremskraftverteilungsdiagramms
|347
|----
|1.1.8.3.1
|Dynamische Bremskraftverteilung
|347
|----
|1.1.8.3.2
|Installierte Bremskraftverteilung
|348
|----
|1.1.8.3.3
|Kurvenkonstanter Kraftschlußbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn
|348
|----
|1.1.8.3.4
|Kurven konstanter Abbremsung
|349
|----
|1.1.8.4
|Darstellung des Bremsvorgänge
|349
|----
|1.1.8.5
|Definition der Bremsstabilität
|349
|----
|1.1.8.6
|Beurteilung einer Bremsanlage anhand des Bremskraftverteilungsdiagramms
|350
|----
|1.1.8.6.1
|Einfluß des Motorbremsmoments
|350
|----
|1.1.8.6.2
|Einfluß von Kennwertschwankungen in den Bremsen
|351
|----
|1.1.8.7
|Zusammenfassung
|352
|----
|
|Literaturnachweis
|352
|----
|1.1.9
|Bremsen in der Kurve
|353
|----
|1.1.10
|Bremsverhalten im Anhängerbetrieb und Nutzfahrzeuge
|356
|----
|1.1.11
|Tabellen
|358
|----
|1.2
|Driftspuren, Schleuderspuren, sonstige Auslaufvorgänge
|364
|----
|1.2.1
|Driftspuren
|364
|----
|1.2.2
|Schleuderspuren
|366
|----
|1.2.2.1
|Blockierte Räder
|366
|----
|1.2.2.2
|Frei rollende Räder
|367
|----
|1.2.2.3
|Kräfte am Rad
|367
|----
|1.2.2.3.1
|Blockiertes Rad
|367
|----
|1.2.2.3.2
|Rollendes Rad
|368
|----
|1.2.2.4
|Konstruktion des Momentanpols
|369
|----
|1.2.2.5
|Berechnung der Geschwindigkeit bei frei rollenden Rädern und kurzen Auslaufstrecken
|369
|----
|1.2.2.6
|Berechnung der Geschwindigkeit bei frei rollenden Rädern und langen Auslaufstrecken
|371
|----
|1.2.3
|Sonstige Auslaufvorgänge
|374
|----
|1.2.3.1
|Kippen um die Querachse nach freiem Fall
|374
|----
|1.2.3.2
|Kippen um die Längsachse
|375
|----
|
|Literaturnachweis
|376
|----
|'''2'''
|'''Vermeidbarkeitsbetrachtungen'''
|
|----
|2.1
|Reaktionspunkt 
|377
|----
|2.1.1
|Definition des Reaktionspunkts
|377
|----
|2.1.2
|Ablauf von Wahrnehmung und Reaktion
|377
|----
|2.2
|Räumliche Vermeidbarkeit
|379
|----
|2.2.1
|Räumliche Vermeidbarkeit bei zu hoher Ausgangsgeschwindigkeit
|380
|----
|2.2.2
|Räumliche Vermeidbarkeit bei verspäteter Reaktion
|381
|----
|2.3
|Zeitliche Vermeidbarkeit
|383
|----
|
|Literaturnachweis
|384
|----
|'''3'''
|'''Fahrzeugkollisionen'''
|
|----
|3.1
|Auffinden der Kollisionsstelle und Spurenanalyse
|385
|----
|3.2
|Unfälle mit Aufprall auf ein festes Hindernis
|387
|----
|3.2.1
|Maueraufprall mit 100% Überdeckung
|387
|----
|3.2.2
|Abkommen von der Fahrbahn
|389
|----
|3.3
|Rekonstruktion eines Gegenverkehrsunfalls
|396
|----
|3.3.1
|Unfallhergang
|396
|----
|3.3.2
|Vorgehensweise bei der Unfallrekonstruktion
|398
|----
|3.4
|Rekonstruktion eines Kreuzungsunfalls
|409
|----
|3.4.1
|Unfallhergang
|409
|----
|3.4.2
|Vorgehensweise bei der Unfallrekonstruktion
|409
|----
|3.5
|Rekonstruktion einer Kollision Pkw/Lastzug
|416
|----
|3.5.1
|Unfallhergang und Grundlagen
|416
|----
|3.5.2
|Unfallrekonstruktion
|419
|----
|'''4'''
|'''Fußgängerunfälle'''
|
|----
|4.1
|Besonderheiten des Fußgängerunfalls
|429
|----
|4.2
|Arten von Fußgängerunfällen
|429
|----
|4.3
|Spezielle Fragestellungen und Methoden beim Fußgängerunfall
|430
|----
|4.4
|Kinematik und Dynamik des Fußgängerunfalls
|431
|----
|4.4.1
|Gebremster Vollstoß 
|431
|----
|4.4.2
|Ungebremster Vollstoß
|448
|----
|4.4.3
|Frontaler Teilstoß, Streifstoß
|450
|----
|4.5
|Begriffsdefinition
|450
|----
|4.6
|Versuchsergebnisse
|453
|----
|4.6.1
|Wurfweiten (Längs-) von Fußgängern
|453
|----
|4.6.2
|Querwurfweiten von Fußgängern
|456
|----
|4.6.3
|Rutschweiten längs und quer
|457
|----
|4.6.4
|Wurfweiten von Glassplittern
|458
|----
|4.6.5
|Zuordnung von Fahrzeugschäden und auftreffenden Körperteilen
|460
|----
|4.6.6
|Beulenversatz
|463
|----
|4.6.7
|Aufwurfweite
|463
|----
|4.6.8
|Abwicklung
|464
|----
|4.6.9
|Beulentiefe und Verletzungen
|465
|----
|4.6.10
|Geschwindigkeitsverlust des Fahrzeugs durch den Stoß
|466
|----
|4.6.11
|Überrollen von Fußgängern
|467
|----
|4.7
|Anwendbarkeit von Dummy Versuchsergebnissen
|470
|----
|4.8
|Laufgeschwindigkeiten
|472
|----
|4.9
|Verfahren zur Ermittlung der Kollisionsstelle-Fußgänger
|474
|----
|4.10
|Anwendung des Weg-Zeit-Diagramms beim Fußgängerunfall
|479
|----
|4.11
|Vermeidbarkeit und rechtzeitige Reaktion
|480
|----
|
|Literaturnachweis
|488
|----
|4.12
|Beispiele mit speziellen Aspekten
|489
|----
|4.12.1
|Beispiel 1 Rekonstruktion der Gehrichtung
|489
|----
|4.12.1.1
|Unfallhergang und verwendete Tatsachen
|489
|----
|4.12.1.2
|Beurteilung
|489
|----
|4.12.2
|Beispiel 2 Kollisionsgeschwindigkeit aus Schadensbild
|494
|----
|4.12.2.1
|Unfallhergang und verwendete Tatsachen
|494
|----
|4.12.2.2
|Beurteilung
|495
|----
|4.12.3
|Beispiel 3 Eingrenzung der Kollisionsgeschwindigkeit
|496
|----
|4.12.3.1
|Unfallhergang und verwendete Tatsachen
|496
|----
|4.12.3.2
|Beurteilung
|500
|----
|4,12.4
|Beispiel 4 Eingrenzung der Kollisionsstelle
|500
|----
|4.12.4.1
|Unfallhergang und verwendete Tatsachen
|500
|----
|4.12.4.2
|Beurteilung
|502
|----
|4.12.5
|Beispiel 5 Anstoßstelle quer zur Fahrtrichtung
|506
|----
|4.12.5.1
|Unfallhergang und verwendete Tatsachen
|506
|----
|4.12.5.2
|Beurteilung
|506
|----
|'''5'''
|'''Rekonstruktion von Zweiradunfällen'''
|
|----
|5.1
|Einleitung
|509
|----
|5.2
|Ausgewählte statistische Daten
|510
|----
|5.3
|Darstellung und Diskussion von Versuchsergebnissen
|513
|----
|5.3.1
|Crash-Phase und Kinematik
|514
|----
|5.3.1.1
|Literaturauswertung
|514
|----
|5.3.1.2
|Crash-Versuche
|518
|----
|5.3.2
|Auswertung von Unfallparametern
|531
|----
|5.3.2.1
|Wurfweite von Zweiradfahrern
|531
|----
|5.3.2.2
|Wurfweite von Zweiradfahrzeugen
|532
|----
|5.3.2.3
|Rutschverzögerungen von Zweiradfahrer und -fahrzeug
|534
|----
|5.3.2.4
|Glassplitterwurfweiten
|535
|----
|5.3.3
|Schadensbilder
|537
|----
|5.3.3.1
|Unfälle im Längsverkehr
|537
|----
|5.3.3.2
|Unfälle im Querverkehr
|546
|----
|5.3.4
|Darstellung und Diskussion einiger realer Unfälle im Längsverkehr
|556
|----
|5.4
|Rekonstruktionsbeispiele
|570
|----
|5.4.1
|Rekonstruktion der Kollisionsstelle bei Unfällen im Längsverkehr
|570
|----
|5.4.2
|Rekonstruktion von Unfällen im Querverkehr
|576
|----
|5.4.2.1
|Kollision im Kotflügelbereich eines Pkw
|576
|----
|5.4.2.2
|Kollision im Türbereich
|581
|----
|
|Literaturnachweis
|589
|----
|'''6'''
|'''Sonstige typische Unfälle'''
|
|----
|6.1
|Der Überholvorgang im Straßenverkehr
|592
|----
|6.1.1.
|Allgemeines
|592
|----
|6.1.2
|Seitlicher Versatz beim Aus- und Einschervorgang
|594
|----
|6.1.3
|Überholen mit konstanter Geschwindigkeit
|596
|----
|6.1.3.1
|Beispiel
|597
|----
|6.1.4
|überholen mit konstanter Beschleunigung
|599
|----
|6.1.4.1
|Beispiel
|599
|----
|6.1.5
|Überholen mit konstanter Beschleunigung ab Überholbeginn mit verschiedenen Anfangsgeschwindigkeiten
|602
|----
|6.1.6
|Andere Fahrvorgänge beim Überholen
|604
|----
|6.1.7
|Abbrechen eines Überholvorgangs
|606
|----
|6.1.7.1
|Beispiel 
|606
|----
|
|Literaturnachweis
|612
|----
|6.2
|Fahrzeugbeeinflussung durch Seitenwind
|613
|----
|6.2.1
|Fahrdynamische Größen
|613
|----
|6.2.2
|Aerodynamik
|617
|----
|6.2.2.1
|Lage des Achsensystems
|617
|----
|6.2.2.1.1
|Achsensystem mit Ursprung in Radstandsmitte
|617
|----
|6.2.2.1.2
|Achsensystem mit Ursprung vorderer Fahrzeugbegrenzung
|618
|----
|6.2.2.2
|Aerodynamische Kennwerte
|618
|----
|6.2.2.2.1
|Definition der Beiwerte in der Aerodynamik
|619
|----
|6.2.2.2.2
|Auftrieb, Normalkraft
|620
|----
|6.2.2.2.3
|Seitenkraft 
|621
|----
|6.2.2.2.4
|Berechnungsbeispiel
|621
|----
|
|Literaturnachweis
|626
|----
|6.2.3
|Kennwerte
|626
|----
|6.2.3.1
|Windgeschwindigkeiten, Windmessungen, Windverteilungsgeschwindigkeit
|626
|----
|6.2.3.1.1
|Allgemeines
|626
|----
|6.2.3.1.2
|Theoretische Betrachtungen zum Problem Windreibung
|627
|----
|6.2.3.1.3
|Messungen der vertikalen Windverteilung
|628
|----
|6.2.3.2
|Reifenkennwerte
|630
|----
|6.2.3.3
|Charakteristischer Druckverlauf über der Längskontur eines Pkw
|634
|----
|
|Literaturnachweis
|635
|----
|6.3
|Der Kippvorgang
|635
|----
|6.3.1
|Allgemeines
|635
|----
|6.3.2
|Formelzeichen und lndices
|636
|----
|6.3.3
|Kippbedingung
|637
|----
|6.3.4
|Geschwindigkeitsabbau beim seitlichen Umkippen eines Fahrzeugs
|637
|----
|6.3.5
|Kurvengrenzgeschwindigkeit
|638
|----
|6.3.5.1
|Einflüsse durch Fahrbahnneigung und Ladung
|640
|----
|6.3.5.2
|Einfluß von Kipplinien, die nicht parallel zur Fahrbahn verlaufen (z.B. Sattelauflieger)
|642
|----
|6.3.6
|Rutschende Ladung
|644
|----
|6.3.7
|Ermittlung des Gesamtschwerpunktes
|645
|----
|6.3.8
|Kippen beim Motorrad
|647
|----
|
|Literaturnachweis
|649
|----
|6.4
|Einholvorgänge
|649
|----
|6.4.1
|Allgemeines
|649
|----
|6.4.2
|Formelzeichen
|650
|----
|6.4.3
|Einholen bei konstanten Geschwindigkeiten
|650
|----
|6.4.4
|Einholen bei Spurwechsel
|651
|----
|6.4.5
|Einholen nach dem Einbiegen
|653
|----
|6.4.6
|Reaktionseinfluß des Nachfolgenden
|655
|----
|6.5
|Anfahr- und Bremsvorgänge
|658
|----
|6.5.1
|Allgemeines
|658
|----
|6.5.2
|Erreichbare Höchstgeschwindigkeit
|659
|----
|6.5.3
|Einflüsse innerhalb der Reaktionsdauer
|660
|----
|6.5.4
|Anfangs- und Restgeschwindigkeiten
|661
|----
|6.6
|Unfall infolge Notbremsung eines Lastzugs
|662
|----
|'''Teil C:'''
|'''Spezielle Aspekte der Unfallanalyse'''
|
|----
|'''1'''
|'''Untersuchungen am Fahrzeug'''
|
|----
|1.1
|Beurteilung des Brennzustandes von Glühlampen bei Verkehrsunfällen
|670
|----
|1.1.1
|Sicherstellung von Kraftfahrzeuglampen
|670
|----
|1.1.2
|Allgemeine Eigenschaften von Wolframdraht
|671
|----
|1.1.3
|Lampenuntersuchung
|671
|----
|1.1.3.1
|Lampen mit unbeschädigtem Glaskolben
|671
|----
|1.1.3.1.1
|Wendelverformungen
|672
|----
|1.1.3.1.2
|Wendelbruchstellen
|673
|----
|1.1.3.1.3
|Kontaktspuren
|674
|----
|1.1.3.1.4
|Restspannungen
|674
|----
|1.1.3.2
|Lampen mit beschädigtem Glaskolben
|675
|----
|1.1.3.2.1
|Anlauffarben
|675
|----
|1.1.3.2.2
|Wolframoxide
|675
|----
|1.1.3.2.3
|Angeschmolzene Glassplitter
|675
|----
|1.1.4
|Zusammenfassung
|676
|----
|
|Literaturnachweis
|677
|----
|1.2
|Lacktechnische Gutachten und ihre Aussagemöglichkeit
|678
|----
|1.2.1
|Sicherstellung von Lackproben
|678
|----
|1.2.2
|Allgemeines zur Fahrzeuglackierung
|678
|----
|1.2.3
|Vergleichende Lackuntersuchungen
|679
|----
|1.2.3.1
|Morphologie
|679
|----
|1.2.3.2
|Farbwerte des Decklackes und der Unterschäden
|679
|----
|1.2.3.3
|Chemische Zusammensetzung der einzelnen Lackschichten
|680
|----
|1.2.3.4
|Chemische Reaktionsverhalten
|680
|----
|1.2.3.5
|Thermisches Reaktionsverhalten
|680
|----
|1.2.4
|Aussagemöglichkeiten aufgrund der Lackuntersuchung
|681
|----
|
|Literaturnachweis
|681
|----
|1.3
|Abkühlzeiten
|682
|----
|1.4
|Begutachtung von Reifenschäden
|684
|----
|1.4.1
|Unfallfolgeschäden
|686
|----
|1.4.2
|Unfallursächliche Reifenschäden
|688
|----
|1.4.2.1
|Unfallursächliche Schäden durch Einwirkung von außen
|691
|----
|1.4.2.1.1
|Fahren mit zu geringem Luftdruck bzw. zu großer Überlast über längere Zeit
|691
|----
|1.4.2.1.2
|Montagefehler
|692
|----
|1.4.2.2
|Unfallursächliche Schäden durch Fehler am Reifen
|693
|----
|1.4.3
|Beachtenswertes an der Unfallstelle und am Fahrzeug
|696
|----
|1.4.4
|Schadensstatistik des DEKRA
|697
|----
|'''2'''
|'''Untersuchungen an den Beteiligten und der Umwelt'''
|
|----
|2.1
|Untersuchung von Haar- und Geweberesten im Hinblick auf das Vorliegen eines Wildschadens
|699
|----
|2.1.1
|Sicherstellung von Haar- und Geweberesten
|699
|----
|2.1.2
|Charakteristische Merkmale an Haaren zur Artbestimmung
|699
|----
|2.1.2,1
|Äußere makroskopische Merkmale
|699
|----
|2.1.2.2
|Äußere mikroskopische Merkmale
|699
|----
|2.1.2.3
|Innere mikroskopische Merkmale
|701
|----
|2.1.3
|Technik der Haaruntersuchung
|702
|----
|2.1.4
|Grenzen der Haaruntersuchungen
|703
|----
|2.1.5
|Blut- und Gewebeuntersuchung
|703
|----
|
|Literaturnachweis
|704
|----
|2.2
|Erkennbarkeit von Personen und Gegenständen
|704
|----
|2.2.1
|Einleitung
|704
|----
|2.2.2
|Bau und Funktion des Auges
|705
|----
|2.2.3
|Erklärung lichttechnischer Begriffe
|707
|----
|2.2.3.1
|Lichtstärke
|707
|----
|2.2.3.2
|Beleuchtungsstärke und Lichtstrom
|708
|----
|2.2.3.3
|Leuchtdichte
|709
|----
|2.2.3.4
|Blendung
|711
|----
|2.2.3.5
|Kontrast
|711
|----
|2.2.4
|Mögliche Vorgehensweise bei der Erstellung von lichttechnischen Gutachten .
|711
|----
|2.2.5
|Ergebnisse von Versuchen zur Reichweite des Abblendlichts
|712
|----
|
|Literaturnachweis
|714
|----
|2.3
|Blutalkohol
|714
|----
|2.3.1
|Historie
|714
|----
|2.3.2
|Alkohol-Nachweisverfahren
|715
|----
|2.3.2.1
|Interferometrische Bestimmung
|715
|----
|2.3.2.2
|Chemische Methoden
|715
|----
|2.3.2.3
|Widmark-Verfahren
|716
|----
|2.3.2.4
|Fermentmethode (A.D.H.)
|716
|----
|2.3.2.5
|Alkoholnachweis mit Hilfe der Gaschromatographie (G.C.)
|716
|----
|2.3.2.6
|Atemalkoholbestimmung
|717
|----
|2.3.3
|Biochemie des Alkohols
|718
|----
|2.3.3.1
|Stoffwechsel des Alkohols
|718
|----
|2.3.3.2
|Berechnung des Blutalkoholgehalts zur Tatzeit
|719
|----
|2.3.3.3
|Stündliche Eliminationswerte
|720
|----
|2.3.3.4
|Berechnung einer Blutalkoholkonzentration
|720
|----
|2.3.3.5
|Berechnung eines Nachtrunkes
|722
|----
|2.3.3.6
|Bestätigung eines Nachtrunkes anhand zweier Blutentnahme
|723
|----
|2.3.3.7
|Urinalkohol
|723
|----
|2.3.3.8
|Blutverlust und Blutalkohol
|724
|----
|2.3.3.9
|Blutalkoholgehalt und Verletzungen
|724
|----
|2.3.3.10
|Tödliche Alkoholkonzentration
|725
|----
|2.3.3.11
|Blutalkohol und Alkoholdämpfe
|725
|----
|2.3.3.12
|Blutalkohol und gewerbliche Gase
|725
|----
|2.3.3.13
|Restalkohol
|726
|----
|2.3.4.1
|Blutalkohol und Verträglichkeit gewerblicher Produkte
|726
|----
|2.3.4.2
|Blutalkohol und Verträglichkeit von Arzneimitteln
|726
|----
|2.3.4.3
|Medikamente, die die Alkoholwirkung verstärken
|727
|----
|2.3.4.4
|Medikamente, die die Alkoholwirkung verändern
|727
|----
|2.3.4.5
|Mittel, die gegen Alkohol wirken
|728
|----
|2.3.5
|Alkohol und Psyche
|728
|----
|2.3.5.1
|Persönlichkeitsschädigung
|728
|----
|2.3.5.2
|Schädigung psychomotorischer Leistungen
|729
|----
|2.3.5.3
|Schädigung sensorischer und motorischer Leistungen
|729
|----
|'''3'''
|'''Sonstige Fragestellungen'''
|
|----
|3.1
|Untersuchung von Bagatell-Unfällen
|734
|----
|3.1.1
|Hörbarkeit und Spürbarkeit von leichten Anstößen
|734
|----
|3.1.2
|Höhenvergleich von Anstoßstellen
|736
|----
|3.1.3
|Typische Beschädigungsbilder
|737
|----
|3.2
|Zuordnung der Spurweite von Bremsspuren zu Unfallfahrzeugen
|744
|----
|3.3
|Sitzposition im Fahrzeuginnenraum
|745
|----
|3.4
|Aspekte der Gurtbenutzung
|749
|----
|3.4.1
|Technische Anhaltspunkte für die Gurtbenutzung
|750
|----
|3.4.2
|Verletzungsbild mit und ohne Gurt
|753
|----
|3.4.3
|Austausch unfallbelasteter Gurte
|760
|----
|
|Literaturnachweis
|761
|----
|'''Teil D:'''
|'''Formeln, Begriffe, Tabellen'''
|
|----
|'''1'''
|'''Einheiten'''
|
|----
|1.1
|Gesetz über Einheit im Meßwesen
|764
|----
|1.1.1
|Definition der SI-Basiseinheiten nach DIN 1301
|764
|----
|1.1.2
|Vielfache und Teile der 51-Einheiten
|765
|----
|1.1.3
|SI-Basiseinheiten und gesetzliche Einheiten
|766
|----
|1.2
|Sonderzeichen
|768
|----
|1.3
|Papierformate
|768
|----
|1.4
|Nützliche Umrechnungsfaktoren für angloamerikanische Einheiten in SI-Einheiten
|768
|----
|'''2'''
|'''Mathematik'''
|
|----
|2.1
|Mathematische Zeichen
|770
|----
|2.2
|Konstanten und häufig gebrauchte Zahlen
|770
|----
|2.3
|Arithmetik
|770
|----
|2.4
|Geometrie
|772
|----
|2.5
|Trigonometrie
|774
|----
|2.6
|Determinanten
|774
|----
|2.7
|Vektoren
|775
|----
|2.8
|Statistik
|775
|----
|'''3'''
|'''Medizinische Fachausdrücke'''
|777
|----
|
|Literaturnachweis
|786
|----
|'''4'''
|'''Fahrzeugdaten'''
|
|----
|4.1
|Krafträder
|787
|----
|4.2
|Personenwagen
|791
|----
|4.3
|Nutzfahrzeuge
|810
|----
|4.4
|Trägheitsmomente und Schwerpunktshöhen
|818
|----
|'''Teil E:'''
|'''Allgemeine Informationsmöglichkeiten zur Unfallrekonstruktion'''
|
|----
|1
|Allgemeine Literaturnachweise
|826
|----
|2
|Tagungen, Kongresse
|826
|----
|3
|Zeitschriften
|827
|----
|4
|Rundfunk und Fernsehen
|827
|----
|5
|Bibliotheken
|827
|----
|6
|Industrieanschriften
|828
|----
|7
|Institute und Verbände
|829
|----
|'''Teil F:'''
|'''Sachwortverzeichnis'''
|832
|----
|}




[[Kategorie: Fachbuch zur Unfallrekonstruktion]]  
[[Kategorie: Fachbuch zur Unfallrekonstruktion]]  
[[Kategorie:Fachbuch]]
[[Kategorie:Fachbuch]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2019, 20:05 Uhr

Zitat

Burg, H.; Rau, H.: Handbuch der Verkehrsunfallrekonstruktion. Verlag Information Ambs, Kippenheim 1981.
838 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Nicht mehr erhältlich. ISBN 3885500205.
Out of stockage/no longer published resp. available.

Inhaltsangabe

Das meist kurz Burg/Rau genannte Werk war für Jahre das deutschsprachige Standardwerk zur Unfallrekonstruktion. Da das Werk bereits 1981 erschienen ist und nie aktualisiert wurde, ist vieles aus dem Inhalt mittlerweile veraltet. So taucht etwa der Computer als Arbeitsmittel nicht auf; die fotogrammetrischen Verfahren sind sämtlich noch rein zeichnerisch.

Errata

Auch das beste Werk enthält kleinere Fehler...

Seite 533

Die Einheit der Abszisse in Bild 5.3.2.2.1 muss auf [m] lauten. Die Wurfweite s ist demnach in Meter angegeben; es ist keine Geschwindigkeit in [m/s] o.ä. aufgetragen.

Seite 638

Die Gleichung (2) ist falsch, denn der Energiesatz gilt hier (so jedenfalls) nicht, weil das Fahrzeug mit den Rädern einer Seite teilelastisch gegen den Bordstein stößt. Das ist etwa so, als würde man beim Offset-Barrierenanprall mit dem Energiesatz arbeiten. Die korrekte Lösung besteht darin, zunächst die postkollisionäre Winkelgeschwindigkeit um den Anstoßpunkt auszurechnen und dann die in dieser Drehbewegung enthaltene kinetische Energie der Hubarbeit gleichzusetzen.

Im Falle des plastischen Anstoßes (der natürlich beim Gummireifen recht problematisch ist...) kann der Drallsatz um den (ruhenden) Kontaktpunkt am Bordstein angesetzt werden, auch wenn das System nicht abgeschlossen ist. Dieser richtigere Ansatz findet sich übrigens im Danner/Halm!

Für die ganz korrekte Berechnung muss ggf. der Rückprall des Reifens/Fahrzeugs vom Bordstein über den Stoßfaktor berücksichtigt werden.
--Whugemann 19:08, 16. Mär 2006 (CET)

Seite 643

»Die Reihenfolge der Entladung mehrerer Flüssigkeitskammern bei Sattelaufliegern hat einen erheblichen Einfluss auf die Kippsicherheit des Fahrzeugverbandes. Die Entladung sollte daher immer von vorn nach hinten erfolgen, was durch die hohe Schwerpunktlage der vorderen gefüllten Kammern begründet ist.«

Die Empfehlung ist richtig, die Begründung jedoch falsch: Der Schwerpunkt der vorderen gefüllten Kammern liegt allenfalls unwesentlich höher als derjenige der hinteren gefüllten Kammern. Legt man die Kippachse des Sattelaufliegers jedoch vorn auf den Außenrand der Sattelplatte wie dies in Bild. 6.3.5.2.1 der Fall ist, dann nimmt der Winkel ε nach vorn hin kontinuierlich ab - und das ist der wahre Grund.
--Whugemann 19:08, 16. Mär 2006 (CET)

Inhaltsverzeichnis

Kapitel-Nr. Thema Seite
Teil A: Grundlagen
1 Rechtsgrundsätze für Kraftfahrzeug-Sachverständige
1.1 Aufgabenbereiche von Sachverständigen 18
1.2 Form von Gutachten 20
1.3 Der Sachverständige in den Instanzen 21
1.3.1 Der Rechtsmittelzug bei Zivilgerichten 21
1.3.2 Der Rechtsmittelzug in Strafsachen 22
1.4 Gesetzesauszüge 23
1.4.1 Zivilprozeßordnung 23
1.4.2 Strafprozeßordnung 25
1.5 Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen 27
1.6 Häufig verwendete Abkürzungen 31
2 Unfallaufnahme, Datenerhebung
2.1 Arten von Unfalldaten 34
2.1.1 Daten von Unfallorten 35
2.1.1.1 Reifenspuren 36
2.1.1.2 Spuren von Fahrzeugteilen 45
2.1.1.3 Spuren von Unfallbeteiligten 46
2.1.2 Daten vom Unfallfahrzeug 47
2.1.2.1 Spuren am Fahrzeug 47
2.1.2.2 Spuren im Fahrzeug 49
2.1.3 Daten von Unfallbeteiligten 50
2.1.4 Sonstige Daten 51
2.2 Zeitpunkt der Datenerhebung 52
2.3 Dokumentation der Unfalldaten 52
2.3.1 Spurensicherung und Spurenaufnahme an der Unfallstelle 53
2.3.2 Besonderheiten der Unfallaufnahme für bestimmte Unfalltypen 62
2.4 Geräte zur Unfallaufnahme/Datenerhebung 63
Literaturnachweis 64
Anhang 65
3 Fahrzeugdynamik von Kraftfahrzeugen
3.1 Zweiradfahrzeuge 71
3.1.1 Spurhaltung und Geradeauslauf 71
3.1.1.1 Kontrollfunktion des Fahrers 71
3.1.1.2 Fahrwerk – Fahrverhalten 71
3.1.1.3 Bereifung 73
3.1.2 Motorradfelgen 74
3.1.3 Bremstechnik 75
3.1.3.1 Allgemeines 75
3.1.3.2 Bremskraftverteilung 75
3.1.3.3 Bremssysteme 79
3.1.4 Fahrverhalten beim Bremsen 79
3.1.4.1 Anwendung von Vorder- und Hinterradbremse 79
3.1.4.2 Bremsen mit blockierten Rädern 80
3.1.5 Befahren von Kurven 80
3.1.5.1 Darstellung des Gesamtablaufs bei Kurvenfahrt 81
3.1.5.2 Bremsen in Kurven 83
3.1.6 Ausweichvorgang 83
3.1.7 Überfahren von Hindernissen 86
Literaturnachweis 87
3.2 Personenkraftwagen 87
3.2.1 Begriffe und Definitionen 87
3.2.1.1 Koordinatensystem 87
3.2.1.2 Charakteristische Kenngrößen von Kraftfahrzeugachsen 88
3.2.1.3 Kurvenfahrt 92
3.3 Das Kraftschlußverhalten von Reifen 95
3.3.1 Einleitung 95
3.3.2 Gummireibung 95
3.3.3 Kräfte am Reifen 96
32.4 Reifen auf trockener Fahrbahn 97
3.3.4.1 Freirollendes Rad bei Schräglauf 97
3.3.4.2 Geradeausrollendes Rad bei Antreiben und Bremsen 99
3.3.4.3 Reifen bei Schräglauf und Schlupf 100
3.3.5 Reifen auf nasser Fahrbahn 102
3.3.6 Reifen auf winterglatter Fahrbahn 104
3.4 Grundbegriffe der Kraftfahrzeugtechnik 105
3.4.1 Fahrwiderstände 105
3.4.1.1 Lagereibung der Laufräder 106
3.4.1.2 Rollwiderstand 106
3.4.1.3 Schwallwiderstand 109
3.4.1.4 Vorspurwiderstand 110
3.4.1.5 Kurvenwiderstand 111
3.4.1.6 Gesamter Radwiderstand 111
3.4.1.7 Luftwiderstand 112
3.4.1.8 Steigungswiderstand 113
34.1.9 Beschleunigungswiderstand 114
3.4.1.10 Gesamtfahrwiderstand 115
3.4.2 Fahrleistung 115
3.4.3 Schlupf, Kraftschluß und Fahrbahngriffigkeit 117
3.5 Fahrverhalten von Gespannen, Zweiachszugfahrzeug mit Einachs-Anhänger 121
3.5.1 Pendelneigung 121
3.5.2 Bremsendes Gespann 122
3.6 Traktrix und Breitenbedarf 122
3.6.1 Spurkurve bei Kurvenfahrt 123
3.6.2 Breitenbedarf bei Kurvenfahrt 128
4 Kollisionsmechanik
4.1 Überblick – Unfallablauf und Rekonstruktionsmethoden 133
4.1.1 Rückwärtsrechnung 135
4.1.2 Vorwärtsrechnung 137
4.2 Methoden zur Berechnung des Kollisionsvorgangs 138
4.2.1 Der gerade zentrale Stoß 142
4.2.2 Der schiefe exzentrische Stoß 143
4.2.2.1 Anwendung von Impuls- und Drallsatz 143
4.2.2.1.1 Analytische Behandlung des exzentrischen Stoßes 143
4.2.2.1.2 Graphische Behandlung des exzentrischen Stoßes (Antriebs-Balance-Diagramm) 151
Literaturnachweis 157
4.2.2.2 Anwendung von Impuls- und Energiesatz, sowie Drallsatz (EES-Unfallrekonstruktionsmethoden) 157
4.2.2.3 Methoden zur Bestimmung der EES 161
4.2.2.3.1 Abschätzung anhand von Vergleichsbildern 162
4.2.2.3.2 Berechnungsverfahren 162
4.3 Aufprall auf feste Hindernisse 170
4.3.1 Allgemeiner Ablauf beim Pfahlaufprall 170
4.3.2 Rekonstruktionsverfahren 174
4.4 Überschlagen von Fahrzeugen 175
4.5 Ergebnisse von Kollisionsversuchen 178
Literaturnachweis 186
5 Umwelt, Unfallbeteiligte, Biomechanik
5.1 Umwelt 187
5.1.1 Grundbegriffe aus der Meteorologie 187
5.1.2 Grundbegriffe des Straßenbaus 188
5.1.3 Lichtsignalanlagen und Schaltpläne 195
5.2 Unfallbeteiligte 201
5.2.1 Allgemeine Bemerkungen 201
5.2.2 Physiologische Daten 202
5.3 Biomechanik 208
5.3.1 Grundlagen der Anatomie 209
5.3.2 Klassifizierung von Verletzungen 213
5.3.3 Biomechanische Belastungsgrenzwerte 214
6 Meßtechnik
6.1 Moto-Meter-Verzögerungsmeßgerät 216
6.1.1 Geräte- und Versuchsbeschreibung 216
6.1.2 Auswertung 217
6.2 Schußapparat 218
6.3 Peiseler-Rad 221
6.4 Verfahren zur Kraftschlußmessung 223
Literaturnachweis 226
6.5 Fahrtschreiber 227
6.5.1 Allgemeines 227
6.5.2 Permanentschreiber 227
6.5.3 Restwegschreiber 233
6.5.4 Entwicklungstendenzen 235
7 Weg-Zeit-Diagramm und Sichtbegrenzungslinien
7.1 Weg-Zeit-Diagramm 236
7.1.1 Allgemeines 236
7.1.2 Anwendung am Beispiel eines Fußgängerunfalles 237
7.2 Sichtbegrenzungslinien oder Sichtgrenzen 242
7.2.1 Allgemeines 242
7.2.2 Konstruktion der Sichtbegrenzungslinien 243
7.2.3 Fehlerabschätzung 244
7.2.4 Wahrnehmungszeit und Reaktionsverzug 247
7.2.5 Einflüsse 249
7.3 Anwendungsmöglichkeiten 256
7.3.1 Überholvorgang 256
7.3.2 Rückspiegelfeld 258
7.3.3 Ampelphasen 264
Literaturnachweis 265
8 Fotogrammetrie bei der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen
8.1 Bezeichnungen 266
8.2 Einleitung 266
8.3 Grundlagen der Fotogrammetrie 267
8.3.1 Grundlagen der Perspektive 268
8.3.2 Fotografische Abbildung 269
8.3.3 Elemente der ebenen Perspektive 271
8.3.4 Konstruktionsbeispiel 272
8.4 Methoden der monokularen Fotogrammetrie 277
8.4.1 Anwendungsfälle 278
8.4.1.1 Fotoauswertung 278
8.4.1.2 Fotomessung 278
8.4.2 Fotogrammetrie-Verfahren 279
8.4.2.1 Das Vier-Punkte-Verfahren
I. Papierstreifen-Verfahren 279
8.4.2.2 Die projektiven Bezugsnetze
II. Möbius-Netz
III. Zufalls-Raster
IV. Referenz-Raster
V. Raster-Schablone 282
8.4.2.3 Das Grund- und Aufrißverfahren
VI. Punktweise Entzerrung 291
8.4.2.4 Die Draufsicht-Fotografie 297
8.4.3 Anwendungspraxis 298
8.5 Methoden der binokularen Fotogrammetrie 299
Literaturnachweis 299
Teil B: Rekonstruktionen typischer Unfälle
1 Geschwindigkeitsbestimmung aus Reifenspuren
1.1 Der Bremsvorgang beim Kraftfahrzeug 303
1.1.1 Einleitung 303
1.1.2 Arten und Aussehen von Bremsspuren 307
1.1.3 Der Mechanismus der Gummireibung 308
1.1.4 Spurenzuordnung 310
1.1.5 Bremsvorgang und Spurenzeichnung 311
1.1.6 Geschwindigkeitsrückrechnung aus Bremsspuren 313
1.1.6.1 Konstante Verzögerung 313
1.1.6.2 Konstant fallende oder steigende Verzögerung 316
1.1.7 Anhaltswerte zur Bremsverzögerung 323
1.1.7.1 Auswertung von Bremsversuchen des DEKRA 323
1.1.7.2 Sonderversuche bei extremen Fahrbahnverhältnissen 336
1.1.7.3 Literaturauswertung zum Thema Verzögerungsannahmen 341
1.1.8 Beurteilung der Bremskraftverteilung mit Literaturnachweis 345
1.1.8.1 Definition und lndices 345
1.1.8.2 Kräfte, die auf ein bremsendes Fahrzeug wirken 346
1.1.8.3 Ableitung des Bremskraftverteilungsdiagramms 347
1.1.8.3.1 Dynamische Bremskraftverteilung 347
1.1.8.3.2 Installierte Bremskraftverteilung 348
1.1.8.3.3 Kurvenkonstanter Kraftschlußbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn 348
1.1.8.3.4 Kurven konstanter Abbremsung 349
1.1.8.4 Darstellung des Bremsvorgänge 349
1.1.8.5 Definition der Bremsstabilität 349
1.1.8.6 Beurteilung einer Bremsanlage anhand des Bremskraftverteilungsdiagramms 350
1.1.8.6.1 Einfluß des Motorbremsmoments 350
1.1.8.6.2 Einfluß von Kennwertschwankungen in den Bremsen 351
1.1.8.7 Zusammenfassung 352
Literaturnachweis 352
1.1.9 Bremsen in der Kurve 353
1.1.10 Bremsverhalten im Anhängerbetrieb und Nutzfahrzeuge 356
1.1.11 Tabellen 358
1.2 Driftspuren, Schleuderspuren, sonstige Auslaufvorgänge 364
1.2.1 Driftspuren 364
1.2.2 Schleuderspuren 366
1.2.2.1 Blockierte Räder 366
1.2.2.2 Frei rollende Räder 367
1.2.2.3 Kräfte am Rad 367
1.2.2.3.1 Blockiertes Rad 367
1.2.2.3.2 Rollendes Rad 368
1.2.2.4 Konstruktion des Momentanpols 369
1.2.2.5 Berechnung der Geschwindigkeit bei frei rollenden Rädern und kurzen Auslaufstrecken 369
1.2.2.6 Berechnung der Geschwindigkeit bei frei rollenden Rädern und langen Auslaufstrecken 371
1.2.3 Sonstige Auslaufvorgänge 374
1.2.3.1 Kippen um die Querachse nach freiem Fall 374
1.2.3.2 Kippen um die Längsachse 375
Literaturnachweis 376
2 Vermeidbarkeitsbetrachtungen
2.1 Reaktionspunkt 377
2.1.1 Definition des Reaktionspunkts 377
2.1.2 Ablauf von Wahrnehmung und Reaktion 377
2.2 Räumliche Vermeidbarkeit 379
2.2.1 Räumliche Vermeidbarkeit bei zu hoher Ausgangsgeschwindigkeit 380
2.2.2 Räumliche Vermeidbarkeit bei verspäteter Reaktion 381
2.3 Zeitliche Vermeidbarkeit 383
Literaturnachweis 384
3 Fahrzeugkollisionen
3.1 Auffinden der Kollisionsstelle und Spurenanalyse 385
3.2 Unfälle mit Aufprall auf ein festes Hindernis 387
3.2.1 Maueraufprall mit 100% Überdeckung 387
3.2.2 Abkommen von der Fahrbahn 389
3.3 Rekonstruktion eines Gegenverkehrsunfalls 396
3.3.1 Unfallhergang 396
3.3.2 Vorgehensweise bei der Unfallrekonstruktion 398
3.4 Rekonstruktion eines Kreuzungsunfalls 409
3.4.1 Unfallhergang 409
3.4.2 Vorgehensweise bei der Unfallrekonstruktion 409
3.5 Rekonstruktion einer Kollision Pkw/Lastzug 416
3.5.1 Unfallhergang und Grundlagen 416
3.5.2 Unfallrekonstruktion 419
4 Fußgängerunfälle
4.1 Besonderheiten des Fußgängerunfalls 429
4.2 Arten von Fußgängerunfällen 429
4.3 Spezielle Fragestellungen und Methoden beim Fußgängerunfall 430
4.4 Kinematik und Dynamik des Fußgängerunfalls 431
4.4.1 Gebremster Vollstoß 431
4.4.2 Ungebremster Vollstoß 448
4.4.3 Frontaler Teilstoß, Streifstoß 450
4.5 Begriffsdefinition 450
4.6 Versuchsergebnisse 453
4.6.1 Wurfweiten (Längs-) von Fußgängern 453
4.6.2 Querwurfweiten von Fußgängern 456
4.6.3 Rutschweiten längs und quer 457
4.6.4 Wurfweiten von Glassplittern 458
4.6.5 Zuordnung von Fahrzeugschäden und auftreffenden Körperteilen 460
4.6.6 Beulenversatz 463
4.6.7 Aufwurfweite 463
4.6.8 Abwicklung 464
4.6.9 Beulentiefe und Verletzungen 465
4.6.10 Geschwindigkeitsverlust des Fahrzeugs durch den Stoß 466
4.6.11 Überrollen von Fußgängern 467
4.7 Anwendbarkeit von Dummy Versuchsergebnissen 470
4.8 Laufgeschwindigkeiten 472
4.9 Verfahren zur Ermittlung der Kollisionsstelle-Fußgänger 474
4.10 Anwendung des Weg-Zeit-Diagramms beim Fußgängerunfall 479
4.11 Vermeidbarkeit und rechtzeitige Reaktion 480
Literaturnachweis 488
4.12 Beispiele mit speziellen Aspekten 489
4.12.1 Beispiel 1 Rekonstruktion der Gehrichtung 489
4.12.1.1 Unfallhergang und verwendete Tatsachen 489
4.12.1.2 Beurteilung 489
4.12.2 Beispiel 2 Kollisionsgeschwindigkeit aus Schadensbild 494
4.12.2.1 Unfallhergang und verwendete Tatsachen 494
4.12.2.2 Beurteilung 495
4.12.3 Beispiel 3 Eingrenzung der Kollisionsgeschwindigkeit 496
4.12.3.1 Unfallhergang und verwendete Tatsachen 496
4.12.3.2 Beurteilung 500
4,12.4 Beispiel 4 Eingrenzung der Kollisionsstelle 500
4.12.4.1 Unfallhergang und verwendete Tatsachen 500
4.12.4.2 Beurteilung 502
4.12.5 Beispiel 5 Anstoßstelle quer zur Fahrtrichtung 506
4.12.5.1 Unfallhergang und verwendete Tatsachen 506
4.12.5.2 Beurteilung 506
5 Rekonstruktion von Zweiradunfällen
5.1 Einleitung 509
5.2 Ausgewählte statistische Daten 510
5.3 Darstellung und Diskussion von Versuchsergebnissen 513
5.3.1 Crash-Phase und Kinematik 514
5.3.1.1 Literaturauswertung 514
5.3.1.2 Crash-Versuche 518
5.3.2 Auswertung von Unfallparametern 531
5.3.2.1 Wurfweite von Zweiradfahrern 531
5.3.2.2 Wurfweite von Zweiradfahrzeugen 532
5.3.2.3 Rutschverzögerungen von Zweiradfahrer und -fahrzeug 534
5.3.2.4 Glassplitterwurfweiten 535
5.3.3 Schadensbilder 537
5.3.3.1 Unfälle im Längsverkehr 537
5.3.3.2 Unfälle im Querverkehr 546
5.3.4 Darstellung und Diskussion einiger realer Unfälle im Längsverkehr 556
5.4 Rekonstruktionsbeispiele 570
5.4.1 Rekonstruktion der Kollisionsstelle bei Unfällen im Längsverkehr 570
5.4.2 Rekonstruktion von Unfällen im Querverkehr 576
5.4.2.1 Kollision im Kotflügelbereich eines Pkw 576
5.4.2.2 Kollision im Türbereich 581
Literaturnachweis 589
6 Sonstige typische Unfälle
6.1 Der Überholvorgang im Straßenverkehr 592
6.1.1. Allgemeines 592
6.1.2 Seitlicher Versatz beim Aus- und Einschervorgang 594
6.1.3 Überholen mit konstanter Geschwindigkeit 596
6.1.3.1 Beispiel 597
6.1.4 überholen mit konstanter Beschleunigung 599
6.1.4.1 Beispiel 599
6.1.5 Überholen mit konstanter Beschleunigung ab Überholbeginn mit verschiedenen Anfangsgeschwindigkeiten 602
6.1.6 Andere Fahrvorgänge beim Überholen 604
6.1.7 Abbrechen eines Überholvorgangs 606
6.1.7.1 Beispiel 606
Literaturnachweis 612
6.2 Fahrzeugbeeinflussung durch Seitenwind 613
6.2.1 Fahrdynamische Größen 613
6.2.2 Aerodynamik 617
6.2.2.1 Lage des Achsensystems 617
6.2.2.1.1 Achsensystem mit Ursprung in Radstandsmitte 617
6.2.2.1.2 Achsensystem mit Ursprung vorderer Fahrzeugbegrenzung 618
6.2.2.2 Aerodynamische Kennwerte 618
6.2.2.2.1 Definition der Beiwerte in der Aerodynamik 619
6.2.2.2.2 Auftrieb, Normalkraft 620
6.2.2.2.3 Seitenkraft 621
6.2.2.2.4 Berechnungsbeispiel 621
Literaturnachweis 626
6.2.3 Kennwerte 626
6.2.3.1 Windgeschwindigkeiten, Windmessungen, Windverteilungsgeschwindigkeit 626
6.2.3.1.1 Allgemeines 626
6.2.3.1.2 Theoretische Betrachtungen zum Problem Windreibung 627
6.2.3.1.3 Messungen der vertikalen Windverteilung 628
6.2.3.2 Reifenkennwerte 630
6.2.3.3 Charakteristischer Druckverlauf über der Längskontur eines Pkw 634
Literaturnachweis 635
6.3 Der Kippvorgang 635
6.3.1 Allgemeines 635
6.3.2 Formelzeichen und lndices 636
6.3.3 Kippbedingung 637
6.3.4 Geschwindigkeitsabbau beim seitlichen Umkippen eines Fahrzeugs 637
6.3.5 Kurvengrenzgeschwindigkeit 638
6.3.5.1 Einflüsse durch Fahrbahnneigung und Ladung 640
6.3.5.2 Einfluß von Kipplinien, die nicht parallel zur Fahrbahn verlaufen (z.B. Sattelauflieger) 642
6.3.6 Rutschende Ladung 644
6.3.7 Ermittlung des Gesamtschwerpunktes 645
6.3.8 Kippen beim Motorrad 647
Literaturnachweis 649
6.4 Einholvorgänge 649
6.4.1 Allgemeines 649
6.4.2 Formelzeichen 650
6.4.3 Einholen bei konstanten Geschwindigkeiten 650
6.4.4 Einholen bei Spurwechsel 651
6.4.5 Einholen nach dem Einbiegen 653
6.4.6 Reaktionseinfluß des Nachfolgenden 655
6.5 Anfahr- und Bremsvorgänge 658
6.5.1 Allgemeines 658
6.5.2 Erreichbare Höchstgeschwindigkeit 659
6.5.3 Einflüsse innerhalb der Reaktionsdauer 660
6.5.4 Anfangs- und Restgeschwindigkeiten 661
6.6 Unfall infolge Notbremsung eines Lastzugs 662
Teil C: Spezielle Aspekte der Unfallanalyse
1 Untersuchungen am Fahrzeug
1.1 Beurteilung des Brennzustandes von Glühlampen bei Verkehrsunfällen 670
1.1.1 Sicherstellung von Kraftfahrzeuglampen 670
1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Wolframdraht 671
1.1.3 Lampenuntersuchung 671
1.1.3.1 Lampen mit unbeschädigtem Glaskolben 671
1.1.3.1.1 Wendelverformungen 672
1.1.3.1.2 Wendelbruchstellen 673
1.1.3.1.3 Kontaktspuren 674
1.1.3.1.4 Restspannungen 674
1.1.3.2 Lampen mit beschädigtem Glaskolben 675
1.1.3.2.1 Anlauffarben 675
1.1.3.2.2 Wolframoxide 675
1.1.3.2.3 Angeschmolzene Glassplitter 675
1.1.4 Zusammenfassung 676
Literaturnachweis 677
1.2 Lacktechnische Gutachten und ihre Aussagemöglichkeit 678
1.2.1 Sicherstellung von Lackproben 678
1.2.2 Allgemeines zur Fahrzeuglackierung 678
1.2.3 Vergleichende Lackuntersuchungen 679
1.2.3.1 Morphologie 679
1.2.3.2 Farbwerte des Decklackes und der Unterschäden 679
1.2.3.3 Chemische Zusammensetzung der einzelnen Lackschichten 680
1.2.3.4 Chemische Reaktionsverhalten 680
1.2.3.5 Thermisches Reaktionsverhalten 680
1.2.4 Aussagemöglichkeiten aufgrund der Lackuntersuchung 681
Literaturnachweis 681
1.3 Abkühlzeiten 682
1.4 Begutachtung von Reifenschäden 684
1.4.1 Unfallfolgeschäden 686
1.4.2 Unfallursächliche Reifenschäden 688
1.4.2.1 Unfallursächliche Schäden durch Einwirkung von außen 691
1.4.2.1.1 Fahren mit zu geringem Luftdruck bzw. zu großer Überlast über längere Zeit 691
1.4.2.1.2 Montagefehler 692
1.4.2.2 Unfallursächliche Schäden durch Fehler am Reifen 693
1.4.3 Beachtenswertes an der Unfallstelle und am Fahrzeug 696
1.4.4 Schadensstatistik des DEKRA 697
2 Untersuchungen an den Beteiligten und der Umwelt
2.1 Untersuchung von Haar- und Geweberesten im Hinblick auf das Vorliegen eines Wildschadens 699
2.1.1 Sicherstellung von Haar- und Geweberesten 699
2.1.2 Charakteristische Merkmale an Haaren zur Artbestimmung 699
2.1.2,1 Äußere makroskopische Merkmale 699
2.1.2.2 Äußere mikroskopische Merkmale 699
2.1.2.3 Innere mikroskopische Merkmale 701
2.1.3 Technik der Haaruntersuchung 702
2.1.4 Grenzen der Haaruntersuchungen 703
2.1.5 Blut- und Gewebeuntersuchung 703
Literaturnachweis 704
2.2 Erkennbarkeit von Personen und Gegenständen 704
2.2.1 Einleitung 704
2.2.2 Bau und Funktion des Auges 705
2.2.3 Erklärung lichttechnischer Begriffe 707
2.2.3.1 Lichtstärke 707
2.2.3.2 Beleuchtungsstärke und Lichtstrom 708
2.2.3.3 Leuchtdichte 709
2.2.3.4 Blendung 711
2.2.3.5 Kontrast 711
2.2.4 Mögliche Vorgehensweise bei der Erstellung von lichttechnischen Gutachten . 711
2.2.5 Ergebnisse von Versuchen zur Reichweite des Abblendlichts 712
Literaturnachweis 714
2.3 Blutalkohol 714
2.3.1 Historie 714
2.3.2 Alkohol-Nachweisverfahren 715
2.3.2.1 Interferometrische Bestimmung 715
2.3.2.2 Chemische Methoden 715
2.3.2.3 Widmark-Verfahren 716
2.3.2.4 Fermentmethode (A.D.H.) 716
2.3.2.5 Alkoholnachweis mit Hilfe der Gaschromatographie (G.C.) 716
2.3.2.6 Atemalkoholbestimmung 717
2.3.3 Biochemie des Alkohols 718
2.3.3.1 Stoffwechsel des Alkohols 718
2.3.3.2 Berechnung des Blutalkoholgehalts zur Tatzeit 719
2.3.3.3 Stündliche Eliminationswerte 720
2.3.3.4 Berechnung einer Blutalkoholkonzentration 720
2.3.3.5 Berechnung eines Nachtrunkes 722
2.3.3.6 Bestätigung eines Nachtrunkes anhand zweier Blutentnahme 723
2.3.3.7 Urinalkohol 723
2.3.3.8 Blutverlust und Blutalkohol 724
2.3.3.9 Blutalkoholgehalt und Verletzungen 724
2.3.3.10 Tödliche Alkoholkonzentration 725
2.3.3.11 Blutalkohol und Alkoholdämpfe 725
2.3.3.12 Blutalkohol und gewerbliche Gase 725
2.3.3.13 Restalkohol 726
2.3.4.1 Blutalkohol und Verträglichkeit gewerblicher Produkte 726
2.3.4.2 Blutalkohol und Verträglichkeit von Arzneimitteln 726
2.3.4.3 Medikamente, die die Alkoholwirkung verstärken 727
2.3.4.4 Medikamente, die die Alkoholwirkung verändern 727
2.3.4.5 Mittel, die gegen Alkohol wirken 728
2.3.5 Alkohol und Psyche 728
2.3.5.1 Persönlichkeitsschädigung 728
2.3.5.2 Schädigung psychomotorischer Leistungen 729
2.3.5.3 Schädigung sensorischer und motorischer Leistungen 729
3 Sonstige Fragestellungen
3.1 Untersuchung von Bagatell-Unfällen 734
3.1.1 Hörbarkeit und Spürbarkeit von leichten Anstößen 734
3.1.2 Höhenvergleich von Anstoßstellen 736
3.1.3 Typische Beschädigungsbilder 737
3.2 Zuordnung der Spurweite von Bremsspuren zu Unfallfahrzeugen 744
3.3 Sitzposition im Fahrzeuginnenraum 745
3.4 Aspekte der Gurtbenutzung 749
3.4.1 Technische Anhaltspunkte für die Gurtbenutzung 750
3.4.2 Verletzungsbild mit und ohne Gurt 753
3.4.3 Austausch unfallbelasteter Gurte 760
Literaturnachweis 761
Teil D: Formeln, Begriffe, Tabellen
1 Einheiten
1.1 Gesetz über Einheit im Meßwesen 764
1.1.1 Definition der SI-Basiseinheiten nach DIN 1301 764
1.1.2 Vielfache und Teile der 51-Einheiten 765
1.1.3 SI-Basiseinheiten und gesetzliche Einheiten 766
1.2 Sonderzeichen 768
1.3 Papierformate 768
1.4 Nützliche Umrechnungsfaktoren für angloamerikanische Einheiten in SI-Einheiten 768
2 Mathematik
2.1 Mathematische Zeichen 770
2.2 Konstanten und häufig gebrauchte Zahlen 770
2.3 Arithmetik 770
2.4 Geometrie 772
2.5 Trigonometrie 774
2.6 Determinanten 774
2.7 Vektoren 775
2.8 Statistik 775
3 Medizinische Fachausdrücke 777
Literaturnachweis 786
4 Fahrzeugdaten
4.1 Krafträder 787
4.2 Personenwagen 791
4.3 Nutzfahrzeuge 810
4.4 Trägheitsmomente und Schwerpunktshöhen 818
Teil E: Allgemeine Informationsmöglichkeiten zur Unfallrekonstruktion
1 Allgemeine Literaturnachweise 826
2 Tagungen, Kongresse 826
3 Zeitschriften 827
4 Rundfunk und Fernsehen 827
5 Bibliotheken 827
6 Industrieanschriften 828
7 Institute und Verbände 829
Teil F: Sachwortverzeichnis 832