Empfehlungen zur Ladungssicherung in Europa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==
Im Beitrag wird u.a. erwähnt, dass es zwischenzeitlich eine neue, in insgesamt 19 Sprachen verfügbare Richtlinie zur Ladungssicherung gibt: die im Internet frei zum Download verfügbare ''[http://ec.europa.eu/transport/road_safety/vehicles/guidelines_cargo_securing__en.htm Best practice guidelines on cargosecuring and abnormal transport]''.  
Im Beitrag wird u.a. erwähnt, dass es zwischenzeitlich eine neue, in insgesamt 19 Sprachen verfügbare Richtlinie zur Ladungssicherung gibt: die im Internet frei zum Download verfügbare ''[http://ec.europa.eu/transport/road_safety/vehicles/guidelines_cargo_securing__en.htm Best practice guidelines on cargosecuring and abnormal transport]''. In der deutschen Übersetzung nennt sich das 228 Seiten umfassende Werk vom 17.05.2006 ''Leitfaden zur optimalen Ladungssicherung im europäischen Güterkraftverkehr''.
 
'''Hinweis''': Will man das o.g. Dokument in einer bestimmten Sprach downloaden, so sollte man nicht gleich auf den Link selbst klicken (dort wird automatisch die englische Version verlinkt), sondern auf das mit Punkten versehene Kästchen nach der Größenangabe des Dokuments: es öffnet sich ein weiteres Feld zur Auswahl der betreffenden Sprache des Dokuments.  


==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==

Version vom 6. September 2010, 13:46 Uhr

2010, p. 295 (#9) pp. 298 – Download bei Vieweg

In Europa wird der internationale Straßengütertransport noch weiter wachsen. Dabei nimmt die Bedeutung der Ladungssicherung als Beitrag zur Verkehrssicherheit ebenfalls zu. Sachverständige, die sich bisher vor allem im deutschsprachigen Raum mit diesem Thema befasst haben, sehen sich zunehmend auch international mit einschlägigen Fragestellungen konfrontiert. Dabei ist es erforderlich, den jeweils neusten Stand der nationalen und internationalen Normen, Richtlinien und Empfehlungen zur Ladungssicherung zu kennen, um dies für die eigene Tätigkeit optimal nutzen zu können. Der folgende Beitrag gibt dazu einen Einblick.


Zitat

Berg, A.: Empfehlungen zur Ladungssicherung in Europa. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 48 (2010), pp. 295 – 298 (#9)

Inhaltsangabe

Im Beitrag wird u.a. erwähnt, dass es zwischenzeitlich eine neue, in insgesamt 19 Sprachen verfügbare Richtlinie zur Ladungssicherung gibt: die im Internet frei zum Download verfügbare Best practice guidelines on cargosecuring and abnormal transport. In der deutschen Übersetzung nennt sich das 228 Seiten umfassende Werk vom 17.05.2006 Leitfaden zur optimalen Ladungssicherung im europäischen Güterkraftverkehr.

Hinweis: Will man das o.g. Dokument in einer bestimmten Sprach downloaden, so sollte man nicht gleich auf den Link selbst klicken (dort wird automatisch die englische Version verlinkt), sondern auf das mit Punkten versehene Kästchen nach der Größenangabe des Dokuments: es öffnet sich ein weiteres Feld zur Auswahl der betreffenden Sprache des Dokuments.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema