Die Berechnung des Sonnenstandes und der Dämmerungshelligkeit

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1991, p. 213 (#7)

Zitat

Weber, M. Die Berechnung des Sonnenstandes und der Dämmerungshelligkeit. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 29 (1991), pp. 213 - 217 (# 7/8)

Inhaltsangabe

Der Beitrag gibt – formulieren wir es positiv – eine sehr kompakte Einführung in die Winkelbeziehungen, mit denen die Sonnenposition abhängig von Datum, Uhrzeit und geografischem Ort berechnet werden kann. Wirklich neu ist nur die darauf aufbauende Berechnung der Globalbeleuchtungsstärke während der Morgen- und Abenddämmerung.

Hier stützt sich der Autor auf die unten zitierte Veröffentlichung des Deutschen Wetterdienstes, deren Messkurven er in drei Kategorien einordnet:

  • wolkenlos oder gering bewölkt
  • mittelstark bewölkt
  • stark bewölkt

Für diese Kategorien approximiert der Autor jeweils ober und untere Grenzkurve durch ein Polynom dritten Grades.

Kommentar

Die Berechnung der Sonnenposition, speziell der Auf- und Untergangszeiten (inklusive der Bürgerlichen, Nautischen und Astronomischen Dämmerung) wird heutzutage kostenlos auf etlichen Websites angeboten (siehe unten). Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Beitrag kostete die entsprechende Dienstleistung beim DWD jedoch noch ca. 300 DM pro Anfrage.

Man muss sachlich feststellen, dass der Autor mit dem Beitrag in der Hauptsache sein Programm "SUN" (zum Preise von 390 DM) bewirbt denn es ist kaum möglich, rein anhand des Artikels eine eigenständige Lösung, etwa mittels Tabellenkalkulation, zu programmieren.

Die angegebene Approximation der Dämmerungshelligkeit ist jedoch auch heute noch brauchbar und wird in dieser Form auf keiner Website angeboten.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema

Dehne, K.; Bergbolter, U.; Kasten, F.
Globalbeleuchtungsstärke während der Dämmerung.
DWD-Bericht Nr. 175

Hochpräzise Berechnung des Sonnenstands mittels CalSky

Die Termine der Umstellung von Sommerzeit (MESZ) auf Winterzeit (MEZ) (und umgekehrt) sind bei der PTB gelistet:
http://www.ptb.de/de/org/4/44/441/_sneu.htm