Der Überholvorgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1993, p. 313 (#11)  
1993, p. 313 (#11)
 
==Zitat==  
==Zitat==  
[[Burckhardt, M.]] Der Überholvorgang
[[Burckhardt, M.]]: Der Überholvorgang. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 31 (1993), pp. 313 – 318 (#11)


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==
Zeile 7: Zeile 8:
Durch den Autor wird in diesem Artikel der Überholvorgang erläutert. Hierbei werden unterschiedliche Ausgangssituationen betrachtet.
Durch den Autor wird in diesem Artikel der Überholvorgang erläutert. Hierbei werden unterschiedliche Ausgangssituationen betrachtet.
Überholvorgang mit:
Überholvorgang mit:
 
* konst. Geschwindigkeiten beider Fahrzeuge
- konst. Geschwindigkeiten beider Fahrzeuge
* konst. Beschleunigung des Überholers, gleiche Ausgangsgeschwindigkeit beider Fahrzeuge
 
* konst. Beschleunigung des Überholers bis zu einer bestimmten Endgeschwindigkeit, gleiche Ausgangsgeschwindigkeit beider Fahrzeuge
- konst. Beschleunigung des Überholers, gleiche Ausgangsgeschwindigkeit beider Fahrzeuge
* konst. Beschleunigung des Überholers aus einem Geschwindigkeitsüberschuss heraus
 
- konst. Beschleunigung des Überholers bis zu einer bestimmten Endgeschwindigkeit, gleiche Ausgangsgeschwindigkeit beider Fahrzeuge
 
- konst. Beschleunigung des Überholers aus einem Geschwindigkeitsüberschuss heraus
 


Ferner wird in diesem Artikel auf die erforderliche Fahrbahnbreite eingegangen. Die benötigte Breite der Fahrbahn während des Überholvorganges wird hier mit
Ferner wird in diesem Artikel auf die erforderliche Fahrbahnbreite eingegangen. Die benötigte Breite der Fahrbahn während des Überholvorganges wird hier mit
Zeile 29: Zeile 25:


==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
*1968, #1 [[Der Überholvorgang im Straßenverkehr]]
{{QV:Überholen}}
*1982, #5 [[Geschwindigkeiten bei kreisförmiger Kurvenfahrt – Stabilitäts- und Sicherheitsgrenze]]
*1994, #10 [[Der Überholvorgang - Teil II]]


==Weitere Infos zum Thema==


[[Kategorie:Überholen]]
[[Kategorie:Überholen]]

Aktuelle Version vom 16. August 2017, 23:27 Uhr

1993, p. 313 (#11)

Zitat

Burckhardt, M.: Der Überholvorgang. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 31 (1993), pp. 313 – 318 (#11)

Inhaltsangabe

Durch den Autor wird in diesem Artikel der Überholvorgang erläutert. Hierbei werden unterschiedliche Ausgangssituationen betrachtet. Überholvorgang mit:

  • konst. Geschwindigkeiten beider Fahrzeuge
  • konst. Beschleunigung des Überholers, gleiche Ausgangsgeschwindigkeit beider Fahrzeuge
  • konst. Beschleunigung des Überholers bis zu einer bestimmten Endgeschwindigkeit, gleiche Ausgangsgeschwindigkeit beider Fahrzeuge
  • konst. Beschleunigung des Überholers aus einem Geschwindigkeitsüberschuss heraus

Ferner wird in diesem Artikel auf die erforderliche Fahrbahnbreite eingegangen. Die benötigte Breite der Fahrbahn während des Überholvorganges wird hier mit


[math]\displaystyle{ b_{St,g}=b_{Fzg1}+b_{Fzg2}+0,044(v_{1}+v_{2})+Sicherheitsabstand }[/math]


angegeben.

Der in dieser Formel in Ansatz gebrachte Bewegungsspielraum „0,044v“, wurde den Richtlinien des Straßenbaus (RAS-Q) zur Festlegung der erforderlicher Fahrstreifenbreite entnommen. Für einen Pkw ergibt sich damit bei 100 km/h ein Fahrraum von mind. 3 m. Zuzüglich eines Mindestabstandes von 1,2 m (0,6 m zwischen den Fahrzeugen und jeweils 0,3 m zu den Fahrbahnrändern) berechnet sich damit die erforderliche Fahrbahnbreite auf 7,2 m. Dies erscheint jedoch sehr praxisfremd, bedenkt man, dass sich zwei Pkw während des Überholvorganges ca. 2 bis 4 s nebeneinander befinden. Zumindest vom Überholer kann ausgegangen werden, dass dieser während dieser Zeit mit erhöhter Aufmerksamkeit fährt.

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema