Alle öffentlichen Logbücher

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Colliseum geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 10:28, 8. Mai 2024 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Manipulations- und Untersuchungsmethoden von Funkwellen in Kraftfahrzeugen (Die Seite wurde neu angelegt: „2024, p. 50 (#2) {{Intro|Moderne Fahrzeuge weisen eine Vielzahl von Steuergeräten auf, die über unterschiedliche Datenbusnetzwerke miteinander verbunden sind. Darüber hinaus erfolgt jedoch auch zunehmend ein Austausch von Daten über Funkwellen. Neben dem Empfang von Radio- und GPS-Signalen werden Funksignale in Kraftfahrzeugen beispielsweise auch zur Übermittlung von Daten des Reifendruckkontrollsystems (RDKS) und bei Keyless-Go-Systemen verwendet.…“)
  • 09:48, 8. Mai 2024 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entwicklung und Optimierung eines Mehrkörpersystems für Lastenfahrräder mithilfe der Software PC-Crash Teil 2 (Die Seite wurde neu angelegt: „2024, p. 10 (#1) <br /> 2024, p. 60 (#2) {{Intro|Im Rahmen einer Masterarbeit des erstgenannten Autors an der Technischen Universität in Graz wurde ein Mehrkörpersimulationssystem-Lastenfahrrad im Simulationsprogramm PC-Crash entwickelt und modelliert. Mit dem neuen Lastenradmodell sollen sich Unfälle in PC-Crash rekonstruieren und analysieren lassen. Die Modellierung schließt eine Lücke in der Unfallanalyse und stellt ein wichtiges Werkzeug für…“)
  • 14:52, 26. Jan. 2024 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Entwicklung und Optimierung eines Mehrkörpersystems für Lastenfahrräder mithilfe der Software PC-Crash (Die Seite wurde neu angelegt: „2024, p. 10 (#1) {{Intro|Im Rahmen einer Masterarbeit des erstgenannten Autors an der Technischen Universität in Graz wurde ein Mehrkörpersimulationssystem-Lastenfahrrad im Simulationsprogramm PC-Crash entwickelt und modelliert. Mit dem neuen Lastenradmodell sollen sich Unfälle in PC-Crash rekonstruieren und analysieren lassen. Die Modellierung schließt eine Lücke in der Unfallanalyse und stellt ein wichtiges Werkzeug für Forensiker, UnfallanaIyti…“)
  • 14:19, 26. Jan. 2024 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zur Einhaltung der Schrittgeschwindigkeit mit Pkw (Die Seite wurde neu angelegt: „2024, p. 20 (#1) {{Intro|In einer kleinen Testreihe wird geprüft, welche stationäre Endgeschwindigkeit sich bei Pkw ohne aktives Gasgeben auf ebenem Untergrund einstellt.}} {{English|'''To maintain walking speed with a car'''<br /> Using a small test fleet, we measured the stationary speed achieved by passenger cars when the accelerator pedal is not pressed.}} ==Zitat== Poppe, M.: Zur Einhaltung der Schrittgeschwindigkeit mit Pkw. Verkehrsunf…“)
  • 11:51, 26. Jan. 2024 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unfälle durch Falschfahrten auf Autobahnen (Die Seite wurde neu angelegt: „2023, p. 426 (#12) {{Intro|Die Unfallforschung der Versicherer hat das landläufig als „Geisterfahrer“ bezeichnete Phänomen von Falschfahrten genauer untersucht. Unfälle durch Falschfahrten sind selten, deren Folgen aber sehr schwer. Die Ergebnisse der Untersuchung finden sich in der Ausgabe Unfallforschung Kompakt Nr. 127 und beziehen sich auf den Forschungsbericht eines Projekts, das gemeinsam mit der RLS Unfallforschung Service GmbH bearbeitet…“)
  • 10:43, 26. Jan. 2024 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lichttechnische Untersuchung bei Fahrzeugen mit adaptiven Lichtsystemen Teil 2 (Die Seite wurde neu angelegt: „2023, p. 382 (#11) <br /> 2023, p. 410 (#12) {{Intro|Lichttechnische Untersuchungen (LTU) werden benötigt, um die Erkennbarkeitsentfernungen bei Unfällen in der Dunkelheit zu bestimmen. Diese Untersuchungen werden bislang ausschließlich statisch vorgenommen. Da neuere Scheinwerfersysteme die Ausleuchtung dynamisch an die Fahrsituation anpassen können, ist eine statische Untersuchung gegebenenfalls nicht mehr zielführend. Es wird somit eine Methode…“)
  • 16:10, 1. Dez. 2023 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lichttechnische Untersuchung bei Fahrzeugen mit adaptiven Lichtsystemen (Die Seite wurde neu angelegt: „2023, p. 382 (#11) {{Intro|Lichttechnische Untersuchungen (LTU) werden benötigt, um die Erkennbarkeitsentfernungen bei Unfällen in der Dunkelheit zu bestimmen. Diese Untersuchungen werden bislang ausschließlich statisch vorgenommen. Da neuere Scheinwerfersysteme die Ausleuchtung dynamisch an die Fahrsituation anpassen können, ist eine statische Untersuchung gegebenenfalls nicht mehr zielführend. Es wird somit eine Methode benötigt, mit deren Hilfe…“)
  • 15:39, 26. Okt. 2023 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auswertung von CDR-Crashtests (2023) (Die Seite wurde neu angelegt: „2023, p. 328 (#10) {{Intro|Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem Lesen, Interpretieren und Validieren von EDR-Unfalldaten (Event Data Recorder) mithilfe des CDR-Systems. Der Event Data Recorder ist eine Funktion des Airbagsteuergeräts und zeichnet bestimmte Fahrzeugparameterdaten zum Zeitpunkt eines bestimmten Ereignisses (zum Beispiel eines Unfalls) auf. Für das anschließende Auslesen der Daten können verschiedene Tools, unter anderem das Bosch…“)
  • 16:22, 18. Okt. 2023 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite ADAC untersucht Unfallvermeidungspotenzial von schweren Motorradunfällen Teil 2 (Die Seite wurde neu angelegt: „2023, p. 306 (#9) <br /> 2023, p. 344 (#10)<br /> {{Intro|Motorradfahrer haben im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern ein hohes Unfallrisiko. Basierend auf der Fahrleistung ist das Risiko eines Motorradfahrers bei einem Unfall beteiligt zu sein, vier Mal höher als bei anderen Verkehrsbeteiligten. Allein im Jahr 2021 verletzten sich in der Bundesrepublik Deutschland fast 10.000 Motorradfahrer schwer und 529 verunglückten infolge von Verkehrsunfäl…“)
  • 15:18, 18. Okt. 2023 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite AEBS-relevante Auffahrunfälle schwerer Lkw Teil 3 (Die Seite wurde neu angelegt: „Teil1: 2023, p. 216 (#06)<br /> Teil2: 2023, p. 258 (#07)<br /> Teil3: 2023, p. 288 (#09)<br /> {{Intro|Nach wie vor ereignen sich schwere Unfälle mit auffahrenden Gkfz, obwohl diese mit AEBS ausgerüstet sind. Hierzu werden seit 2015 retrospektive Analysen des Unfallgeschehens auf niedersächsischen Autobahnen durchgeführt. Zugehörige Erkenntnisse mit ergänzenden Auswertungen der amtlichen Statistik und Schilderungen des Stands der Technik sowie For…“)
  • 15:17, 18. Okt. 2023 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite AEBS-relevante Auffahrunfälle schwerer Lkw Teil 2 (Die Seite wurde neu angelegt: „Teil1: 2023, p. 216 (#06)<br /> Teil2: 2023, p. 258 (#07)<br /> Teil3: 2023, p. 288 (#09)<br /> {{Intro|Nach wie vor ereignen sich schwere Unfälle mit auffahrenden Gkfz, obwohl diese mit AEBS ausgerüstet sind. Hierzu werden seit 2015 retrospektive Analysen des Unfallgeschehens auf niedersächsischen Autobahnen durchgeführt. Zugehörige Erkenntnisse mit ergänzenden Auswertungen der amtlichen Statistik und Schilderungen des Stands der Technik sowie For…“)
  • 15:15, 6. Okt. 2023 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite ADAC untersucht Unfallvermeidungspotenzial von schweren Motorradunfällen (Die Seite wurde neu angelegt: „2023, p. 306 (#9) {{Intro|Motorradfahrer haben im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern ein hohes Unfallrisiko. Basierend auf der Fahrleistung ist das Risiko eines Mo-torradfahrers bei einem Unfall beteiligt zu sein, vier Mal höher als bei ande-ren Verkehrsbeteiligten. Allein im Jahr 2021 verletzten sich in der Bundes-republik Deutschland fast 10.000 Motorradfahrer schwer und 529 verun-glückten infolge von Verkehrsunfällen tödlich. Damit machen a…“)
  • 14:31, 6. Okt. 2023 Christian Hädrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Einfluss des Reifenluftdrucks auf die fahrzeuginterne Messgenauigkeit der Geschwindigkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „2023, p. 248 (#7) {{Intro|Die Frage, ob die fahrzeugeigene Geschwindigkeitsermittlung bei sich ändernder Technik auch korrekt erfolgt, ist legitim. Denn nicht immer bedeutet „neuer“ auch „besser“. Es wurde deshalb die Einflussgröße des Reifenluftdruckes auf die vom Fahrzeug ermittelte Geschwindigkeit überprüft. Ein wesentliches Ergebnis dabei: Die bereits Jahrzehnte bestehenden Erkenntnisse zu Reifenwachstum (altersbedingtes Wachsen oder dy…“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)