Ladungssicherung von Stückgütern auf Straßenfahrzeugen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
2005, p. 3 (#1) {{Vieweg|3029}}
2005, p. 3 (#1) {{Vieweg|3029}}<br>
 
{{Intro|Die Sicherung von Stückgütern ist in der Tat eine besondere Herausforderung. Die Zielsetzung dabei ist einerseits der Schutz der Verkehrsteilnehmer, der am Verkehr teilnehmenden Fahrzeuge einschließlich der Transportfahrzeuge sowie der dem Verkehr benachbarten Personen, Tiere und Gegenstände, andererseits die Sicherung der Ladung selbst gegen Transportschäden, Verlust oder gar völlige Zerstörung.}}
 
==Zitat==  
==Zitat==  
[[Wiesemann, M.]]: Ladungssicherung von Stückgütern auf Straßenfahrzeugen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 43 (2005), pp. 3 - 6 (#1)
[[Wiesemann, M.]]: Ladungssicherung von Stückgütern auf Straßenfahrzeugen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 43 (2005), pp. 3 - 6 (#1)

Version vom 26. Juni 2010, 09:11 Uhr

2005, p. 3 (#1) Download bei Vieweg

Die Sicherung von Stückgütern ist in der Tat eine besondere Herausforderung. Die Zielsetzung dabei ist einerseits der Schutz der Verkehrsteilnehmer, der am Verkehr teilnehmenden Fahrzeuge einschließlich der Transportfahrzeuge sowie der dem Verkehr benachbarten Personen, Tiere und Gegenstände, andererseits die Sicherung der Ladung selbst gegen Transportschäden, Verlust oder gar völlige Zerstörung.


Zitat

Wiesemann, M.: Ladungssicherung von Stückgütern auf Straßenfahrzeugen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 43 (2005), pp. 3 - 6 (#1)

Inhaltsangabe

Der Artikel setzt sich mit den VDI Richtlinien 2700 und 3968 auseinander.

  • Stückgut als besondere Herausforderung
  • Ladegut/Ladeeinheiten
  • Ladungssicherungsmethoden

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema