Wurfweiten von Radfahrern – neue Erkenntnisse für die Rekonstruktion von Fahrradunfällen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2017, p. 372 (#11)

Fahrräder - seien sie Fortbewegungsmittel oder Sport-/Hobbygerät - sind aus dem heutigen Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken und die Zahl wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Deshalb haben Fahrradunfälle einen bedeutenden Anteil am Verkehrsunfallgeschehen. Die Klärung der Schuldfrage bei Unfällen mit Fahrrädern gestaltet sich oft schwierig, da nur sehr wenige Anknüpfungstatsachen vorhanden sind. Einer besonderen Bedeutung kommt deshalb den Wurfweitendiagrammen zu. Aus diesen durch Crashversuche und Realunfall-Sammlungen erstellten Diagrammen lässt sich mithilfe einer bekannten Wurfweite des Radfahrers die Kollisionsgeschwindigkeit eines Pkw annähernd bestimmen.


Throw distances of cyclists - new knowledge on the reconstruction of bicycle accidents
Bicycles - means of transport or for sport/hobby - become indispensable in today's traffic and the number will continue to increase over the next few years. That's why accidents with bicycles have a significant proportion of the total road traffic accident situation. The clarification of the question of fault is often difficult because there aren't so many connecting facts. Diagrams with throw distances are particularly important. These diagrams are based on crash tests and real accidents. By means of a known throw distance of the cyclist it is possible to determine the collision speed.

Zitat

Ritter, S.; Krieg, M.; Moser, A.; Strzeletz, R.; Weyde, M.: Wurfweiten von Radfahrern – neue Erkenntnisse für die Rekonstruktion von Fahrradunfällen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 55 (2017), pp. 372 – 377 (#11)

Inhaltsangabe

Das gebotene Formelwerk (Gl. 1, Gl. 2, Gl. 3) auf S. 376 gibt die Gleichungen für die Regressionspolynome wieder, die Excel automatisch auswirft. Für die Arbeit in der Praxis sind sie so nicht zu gebrauchen, da man i.d.R. Angaben zur Wurfweite s [m] hat und v [km/h] gesucht ist (und nicht umgekehrt). Will man also nicht im Diagramm ablesen, so muss man Umformarbeit leisten.
Gl. 2 lautet dann:

[math]\displaystyle{ v = \frac {-0,1635798 + \sqrt{0,1635798^2 - 4 \cdot 0,0028313 \cdot -s}}{2 \cdot 0,0028313} }[/math]

Beiträge im VuF

Siehe auch