Unfallfluchtermittlungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zitat
Heen, B.: Unfallfluchtermittlungen. Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG; 1. Auflage 2006, 140 Seiten, € 20,00, ISBN 3-415-03671-5
Inhaltsverzeichnis
Kapitel-Nr. | Thema | Seite |
Vorwort | 9 | |
I | Kriminaltechnische Möglichkeiten der Untersuchung und Beweisführung zu Verkehrsunfallfluchten | 13 |
1 | Spurenentstehung bei Verkehrsunfallfluchten | 14 |
2 | Spurensicherung bei Verkehrsunfallfluchten | 16 |
3 | Mittel und Methoden zur umfassenden Sicherung komplexer Form- und Substanzspuren bei Verkehrsunfallfluchten | 19 |
4 | Auswertung der gesicherten Spuren | 21 |
4.1 | Feststellung relevanter Anhaftungen auf den Folien | 22 |
4.2 | Kennzeichnung der Bereiche mit Lackanhaftungen auf den vorliegenden Spurenfotogrammen | 22 |
4.3 | Stereomikroskopische Untersuchung zur Abbildung gekommener Strukturen mit dem Ziel, die Bewegungsrichtung des Verursachers relativ zum Spurenträger zu bestimmen | 22 |
4.4 | Vergleich der durch Schartenlinien gebildeten Strukturen im Bereich beider Anstoßstellen | 23 |
5 | Bewertung der Untersuchungsergebnisse | 24 |
II | 'Spuren am Unfallort | 33 |
1 | Spuren von Reifen | 33 |
1.1 | Formspuren | 33 |
1.2 | Substanzspuren | 35 |
2 | Glasspuren | 35 |
3 | Plast- und Anbauteile | 37 |
4 | Lackspuren | 38 |
III | Spuren am geschädigten Fahrzeug oder an einem sonstigen Gegenstand | 41 |
1 | Komplexe Formspuren | 41 |
1.1 | Anstoßhöhe | 41 |
1.2 | Bewegungsrichtung des Spurenverursachers | 41 |
1.3 | Breite des Kontaktbereiches | 49 |
1.4 | Vertikale Unterbrechungen im Kontaktbereich | 55 |
1.5 | Länge und Tiefe des Kontaktbereiches | 59 |
1.6 | Anstoßwinkel zwischen den beiden Fahrzeugachsen in der Draufsicht | 61 |
1.7 | Anstoßwinkel zwischen den beiden Fahrzeugachsen in der Seitenansicht | 62 |
1.8 | Klassische Formspuren | 63 |
2 | Substanzanhaftungen im Bereich der Anstoßstelle | 66 |
2.1 | Lackspuren | 66 |
2.2 | Spuren von nicht lackierten Anbauteilen | 68 |
2.3 | Reifenabrieb | 73 |
IV | Spuren an einem verunfallten Fahrzeug ohne Insassen | 75 |
1 | Spuren an Schlössern und Verschlusszustand | 76 |
2 | Kopierspuren an Originalschlüsseln | 78 |
3 | Spuren im Tür-, Dach- und Heckklappenbereich | 80 |
3.1 | Spuren beim Zerstören einer Glasscheibe | 80 |
3.2 | Spuren beim Herausnehmen einer Scheibe | 82 |
3.3 | Spuren beim Vergrößern des Abstandes zwischen Tür und Dachbereich | 83 |
3.4 | Einführen eines Werkzeuges zwischen Türscheibe und Abstreifgummí | 85 |
3.5 | Spuren an Türen beim gewaltsamen Öffnen von Innen | 86 |
V | Spuren eines unfallbedingten Kontaktes beim Überholen, im Gegenverkehr oder durch einen seitlichen Anstoß | 87 |
1 | Kontakt beim Überholvorgang | 88 |
2 | Kontakt im Gegenverkehr | 103 |
3 | Kontakt durch seitlichen Anstoß im Bereich einer Kreuzung oder Einmündung | 107 |
VI | Untersuchungsmöglichkeiten zur Feststellung der Sitzposition von Fahrzeuginsassen zum Unfallzeitpunkt | 115 |
1 | Sicherheitsgurt | 116 |
1.1 | Spuren am Sicherheitsgurt | 116 |
1.2 | Gurtspuren am Insassen | 120 |
2 | Airbag | 121 |
3 | Formspuren | 122 |
4 | Schmelz- und Anschmelzspuren | 132 |
5 | Faserspuren | 133 |
6 | Daktyloskische Spuren | 135 |
7 | DNA-Spuren | 136 |
8 | Spurenentstehung, wenn Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert werden | 138 |
Entgegen der Deckseite vom Einband des Buches sind die enthaltenen Bilder nur schwarz/weiß und relativ klein, so dass Einzelheiten relevanter Spuren in vielen Fällen nur schwer erkennbar sind.