Verkeiltes Aufsatteln - eine wenig bekannte Gefahr mit hoher Dunkelziffer

Aus Colliseum
Version vom 27. Januar 2017, 12:27 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2007, p. 29 (#1)

In Oberösterreich ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall mit einem verloren gegangenen Sattelauflieger, der im Gegenverkehr mit zwei Fahrzeugen kollidierte. Ermittlungen am Unfallort ließen die erste Vermutung - einen Bruch des Königszapfens oder der Sattelkupplung - ausschließen. Auffällig war, dass das Sattelkraftfahrzeug den Auflieger erst etwa 5 km vom Abfahrtsort entfernt verlor. Wie ist es möglich, mit einer nicht defekten Sattelkupplung mehrere Kilometer zu fahren und dann den Auflieger zu verlieren? Untersuchungen des Ingenieurbüros Steger & Bayer brachten das Problem des "verkeilten Aufsattelns" zutage.

Zitat

Bayer, R.: Verkeiltes Aufsatteln - eine wenig bekannte Gefahr mit hoher Dunkelziffer. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 45 (2007), pp. 29 – 30 (# 1)

Inhaltsangabe

Rund 200 Auflieger in Österreich und 1400 in Deutschland werden jährlich verloren. Der Autor weist auf die Gefahren und Ursachen hin, die durch verkeiltes Aufsatteln entstehen und schildert Unfallgeschehen.


Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema