Untersuchung eines automatischen Blockierverhinderers (ABV) bei Pedelecs

Aus Colliseum
Version vom 13. September 2019, 09:40 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „2019, p. 296 (#9) {{Intro|Dieser Aufsatz basiert auf einer Diplomarbeit des Autors an der HTW Dresden in Kooperation mit der Zentralen Stelle nach StVG (FSD…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2019, p. 296 (#9)

Dieser Aufsatz basiert auf einer Diplomarbeit des Autors an der HTW Dresden in Kooperation mit der Zentralen Stelle nach StVG (FSD GmbH) im Sommer 2018, in der die Wirkungsweise eines automatischen Blockierverhinderers (ABV beziehungsweise ABS) von Bosch für Pedelecs untersucht wurde. Neben rechtlichen und technischen Aspekten wurden in Fahrversuchen und mit unterschiedlichen Personen verschiedene Stabilitätsphasen eines Pedelecs analysiert und ausgewertet. Die Fahrversuche beinhalteten Vollverzögerungen auf trockenem und nassem Asphalt und Pflaster sowie auf Rollsplitt. Aufgrund des systembedingten, frühzeitigen Regeleingriffs wurden mit aktiviertem ABS auf trockenem und nassem Asphalt sowie auf trockenem Pflaster geringere Vollverzögerungen erreicht, als bei Fahrten ohne ABS, was sich in Form von Bremswegverlängerungen äußerte. In kritischen Fahrsituationen, wie nassem Pflaster und Rollsplitt, sorgte das ABS, neben einer Stabilisierung des Vorderrads, aber auch für höhere Verzögerungswerte und kürzere Bremswege.


Zitat

Kablitz, F.; Bönninger, J.; Hannawald, L.: Untersuchung eines automatischen Blockierverhinderers (ABV) bei Pedelecs. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 57 (2019), pp. 296 – 307 (#9) Teil 1

Inhaltsangabe

Beiträge im VuF

Siehe auch