Rechtliche und politische Aspekte der Unfalldaten-Speicherung. Zugleich ein Beitrag zur Beweisproblematik nicht nur bei Massenunfällen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zusammenlegung (tatsächlich ist es ein Artikel auf drei Ausgaben verteilt!))
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:


==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
* 2010 #10 [[Unfalldatenspeicherung in Europa – die Veronica-Projekte 2004 bis 2009]]


==Weitere Infos zum Thema==
==Weitere Infos zum Thema==

Aktuelle Version vom 17. Februar 2018, 15:00 Uhr

2000, pp. 260 – 264 (#10)
2000, pp. 303 – 308 (#11)
2001, pp. 19 – 23 (#1)

Die rechtliche und politische Diskussion um eine obligatorische Unfalldatenspeicherung tritt seit einigen Jahren auf der Stelle. Ein unbewusster Anstoß erfolgte jedoch auf dem 62. Deutschen Juristentag, als man über haftungsrechtlichen Reformbedarf bei Massenunfällen nachdachte. Auch sind in anderen Rechtsgebieten und in der Praxis neue Erkenntnisse gewonnen worden, die es erforderlich machen, den Diskussionsstand neu zu beleuchten.


Zitat

Schmidt-Cotta, R.: Rechtliche und politische Aspekte der Unfalldaten-Speicherung. Zugleich ein Beitrag zur Beweisproblematik nicht nur bei Massenunfällen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 38 (2000), pp. 260 – 264 (#10) & pp. 303 – 308 (#11) & 39 (2001), pp. 19 – 23 (#1)

Inhaltsangabe

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema