Datenübertragung an Hersteller
Data communication to the OEM
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Allgemein
Spätestens mit Einführung des eCall-Systems (verpflichtend für neue Fahrzeugmodelle in der EU seit März 2018), welches für seine Funktion ein GPS- und GSM-Modul benötigt, werden von den Fahrzeugherstellern weitere Funktionen (kommerzielle Zusatzdienste) serienmäßig oder optional angeboten. Welche Daten dabei wann wohin automatisch mit oder ohne Zustimmung des Fahrers/Halters übertragen werden und welche Daten wo wie lange gespeichert werden, ist nicht immer klar.
Hersteller
Audi
BMW
- ConnectedDrive: https://www.bmw.de/de/topics/service-zubehoer/connecteddrive/connecteddrive-services-offers.html
Am Beispiel eines BMW 320d ergaben Untersuchungen von C’t im Jahr 2016, dass dieses Fahrzeug Daten zu Fahrbetrieb, Fahrweise und persönlicher Nutzung aufzeichnet und über das Diagnosegerät der Fachwerkstatt an BMW übermittelt. Das Vorgehen wird »FASTA« („Fahrzeugbetriebs- und Servicedaten-Transfer und -Analyse“) genannt.[1] Bei einem BMW i3 REX, der über ein eigenes Mobilfunkmodul verfügt, werden z. B. bei jedem Ausschalten direkt Daten (unverschlüsselt) an BMW gesendet, inklusive GPS-Standort. Darüber kann ein Bewegungsprofil des Fahrzeugs erstellt werden, was personenbezogene Rückschlüsse ermöglicht. GPS-Daten werden auch erhoben und versendet, wenn im Einstellmenü die GPS Ortung „ausgeschaltet“ ist. Viele dieser Daten lassen sich auch nachträglich leicht aus dem Steuergerät auslesen/rekonstruieren, z. B. durch den Käufer eines Gebrauchtwagens oder einen Werkstatt-Techniker, womit Schlüsse auf die letzten Wochen Gebrauch des (vorherigen) Fahrzeugnutzers möglich sind.[1]
Ford
Mercedes-Benz
- COMAND (MBUX)
- me connect: https://manuals.daimler.com/baix/cars/connectme/de_DE/index.html
Beispiele für me connect Dienste sind:
- Wartungsmanagement
- Telediagnose
- Unfallmanagement und Pannenmanagement
- Notrufsystem (ab Werk aktiviert)
- Fahrzeugferndiagnose
- Fahrzeugstandort
- Fahrzeugortung
- Geografische Fahrzeugüberwachung
- Fernabfrage Fahrzeugstatus
- Programmierung Standheizung
- Türfernschließung und -Entriegelung
Beim Wartungsmanagement werden bspw. lt. Herstellerangabe folgende Daten an das Kundencenter und von dort an den Service-Partner weitergeleitet.
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer
- Service- und/oder Werkstattcode (abhängig vom Fahrzeugtyp)
- ausgewählte Daten zum Zustand des Fahrzeugs
Opel
- OnStar (bis Ende 2020): https://www.opel.de/onstar/onstar.html
- OpelConnect: https://www.opel.de/connect/uebersicht.html
Tesla
Volkswagen
- We Connect / Car-Net
- Online Connectivity Unit (OCU)
Beiträge im VuF
- 2016 #7/8 Automatischer Notruf fürs Motorrad
Siehe auch
- AutoBild: Sammelwut der Hersteller - Das Auto wird zur Datenkrake. 04.08.2017
- Stiftung Warentest: Die Apps der Autohersteller sind Datenschnüffler. 26.09.2017
- ADAC: Diese Daten sammelt ein modernes Auto. 15.02.2019
- Frontal 21: Datenkrake Auto - Spione rund ums Lenkrad. Beitrag vom 14.01.2020, Video in der ZDF Mediathek
Weblinks
- http://mycarmydata.eu/
- https://www.srf.ch/news/schweiz/wie-uns-autobauer-ausspaehen
- https://www.fia.com/news/fia-reveals-what-data-being-tracked-and-how-public-reacts-connected-cars
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Spaar, D.: Daten auf Rädern, C't Nr. 9/2016, S. 170ff