Aachener interdisziplinäres Verkehrssymposium

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit 2001 jährlich stattfindende und vom Sachverständigenbüro Dr. Möhler und dem Aachener Anwaltverein organisierte eintägige Veranstaltungsreihe. Sie ist als Fortbildung für Sachverständige für Unfallrekonstruktion und Fachanwälte für Verkehrsrecht anerkannt.


2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

2019

2018

  • Weyde, M.: Unfallanalyse mit Dashcam-Auswertungen
  • Kraft, A.: Verkehrsunfallflucht – eine juristische Bestandsaufnahme
  • Brösdorf, K. Untersuchungen zum Bewegungsverhalten rückwärts fahrender Fahrzeuge auf Parkplätzen
  • Fiala, T.: Schläfrigkeit und Ablenkung als verkannte Unfallursache
  • Görtz, M.: Bestimmung von Kollisionsgeschwindigkeiten anhand von Deformationen
  • Suthold, R.: Mobilität in der Zukunft
  • Seidel, K.: Entwicklung zukünftiger Insassenschutzsysteme für automatisierte Fahrzeuge
  • Quarch, M.: Kostenerstattung von außergerichtlichen Gutachten
  • Nienhaus, M.: Einflussgrößen auf die Höhenvermessung von Fahrzeugen
  • Ferner, J.: Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Sachverständige und im Gerichtsverfahren
  • Christensen, G.: Relevanz von Alt- oder Vorschäden im Gutachten und bei der Abwehr von Ansprüchen
  • Steffan, H.: Funktionalitätstest autonomer Bremssysteme - Verschiedene Hersteller + Generationen

2017

  • Oeser , M.: Verkehrssicherheit + Unfallvermeidung - Simulationsgestützte Unfallrisikoabschätzung
  • Quarch, M.: Neuregelungen im Straßenverkehrsrecht
  • Hüning, F.: Ja was macht sie denn? Software in Zeiten des Dieselskandals
  • Schwalm, M.: Reaktionszeiten bei kritischen Fahrsituationen - Psychologische Einflussfaktoren auf Fahrerreaktionszeiten
  • Görtz, M.: Transparenz bei der EES-Wert-Ermittlung
  • Hildebrand, F.: TraumaNetzwerk EURegio Aachen Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und Rettungsdiensten für den Bereich Unfallchirurgie
  • Föhles, D.: Wahrnehmbarkeit von Spiegelkontakten
  • Möhler, W.: Abbau des Termindrucks bei Gerichtsverfahren: Möglichkeiten und Grenzen mündlicher Gutachten
  • Franzke, M.: Anwaltskosten beim Verkehrsunfall: Eine dringend notwendige Bestandsaufnahme
  • Steffan, H.: Analyse der Bewegungen von Fahrzeuginsassen bei Verkehrsunfällen: Versuche und Simulation mit Beispielfällen

2016

  • Pape, H.-C.: Diagnose-Verfahren bei HWS-Verletzungen
  • Möhler, W.; Quarch, M.: Möglichkeiten der frühen Einbindung von Sachverständigen
  • Schwalm, M.: ... was Fahrer wirklich können – Fahrerstrategien im Kontext kritischer Situationen
  • von Richthofen, A.: Materialuntersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • Görtz, M.: 3D-Vermessung von Schäden an Fahrzeugkarosserien
  • Skobel, E.; Nienhaus, M.; Spindler, S.: Fahrversuche versus Fahrsimulation bei der Reaktionsuntersuchung von Patienten
  • Kahlenborn, U.: Geschwindigkeitsmessverfahren aus Verteidigersicht
  • Föhles, D.: Wahrnehmungsmöglichkeiten bei leichten Kollisionen
  • Franzke, M.: Relevanz von Vorschäden bei der Verkehrsunfallabwicklung
  • Steffan, H.: Fahrerassistenzsysteme in der Rekonstruktionspraxis

2015

  • Eckstein, L.: Automatisiertes Fahren, Stand der Entwicklung
  • Käfer, T.: Car-Forensics / Digitale Kfz-Forensik
  • Krämer, H.: Juristische Aspekte des automatisierten Fahrens
  • Görtz, M.: Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls mit Hilfe von Daten aus der Fahrzeugelektronik
  • Föhles, D.: Dashcams – Auswertung für die Unfallrekonstruktion
  • Brösdorf, K.: Anforderungen an die Dokumentation von verunfallten Fahrzeugen
  • Bladt, R.: Neues zur Verkehrsmesstechnik
  • Walter, M.: Personal Healthcare – neue Medizintechnik für den automobilen Alltag
  • Skobel, E.; Möhler, W.: Einfluss von Herzerkrankungen und Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit
  • Quarch, M.: Juristische Aspekte zum Medikamenteneinfluss auf Fahrer
  • Steffan, H.: Simulation von autonomen Fahrvorgängen

2014

  • Polhammer, T. W.: Bewertung der Fahrerflucht aus juristischer Sicht
  • Möhler, W.: Vermeidbarkeitsbetrachtungen nach Verkehrsunfällen
  • Quarch, M.: Juristische Bewertung von Vermeidbarkeitsbetrachtungen
  • Leonhardt, S: Automotive meets Medicine – Kontaktfreie Diagnostik im KFZ
  • Skobel, E.; Föhles, D.; Nienhaus, M.; Spindler, S.: Reha-Drive Weiterentwicklung - Reaktionsuntersuchungen
  • Görtz, M.: Gefahren oder gestanden? – Ergebnisse einer Versuchsreihe
  • Weyde, M.: Fahrdatenauswertung in der Unfallrekonstruktion
  • Brösdorf, K.: Möglichkeiten und Grenzen bei der Auswertung von Radkontaktspuren
  • Steffan, H.: Türöffnungsunfälle – Versuche und Simulation
  • Balke, R.: Streit um die Höhe der Sachverständigenkosten – ein aktueller Rechtssprechungsüberblick

2013

  • Pape, H.-C.: Wirbelsäulenbelastungen bei Verkehrsunfällen
  • Skobel, E.; Möhler, W.: Fahrtauglichkeit von Herz-Lungen-Patienten
  • Quarch, M.: Rechtliche Würdigung von alters-krankheitsbedingten Defiziten im Straßenverkehr
  • Görtz, M.: Der EES-Wert als Bestimmungsgröße für die Unfallrekonstruktion
  • Ginsberg, S.: Auslegung der Batterie als crashdeformierbare Komponente im Elektrofahrzeug
  • Büttner, E.: 3D-Laserscanning in der Unfallaufnahme
  • Bieber, M.: Geschwindigkeitsmessungen mit dem LEIVTEC XV3-System
  • Wiek, A.: Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen
  • Schimmelpfennig, P.: Mangelnde Kompatibilität von Fahrzeugen bei Hochgeschwindigkeitskollisionen
  • Backhaus, M.: Schadensmanagement der Versicherungen - Auswirkungen auf die anwaltschaftliche Praxis
  • Steffan, H.: Leitschienen in der Unfallanalyse

2012

  • Wisniewski, D.: Präventionsprojekt Polizei Aachen - Crashkurs NRW
  • Weismann, S.: Verkehrsrecht in Europa
  • Pape, H.-C.: Verletzungen der HWS
  • Schimmelpfennig, K.-H.: Der Faktor Zeit bei der Rekonstruktion von Unfällen ohne Spurzeichnung
  • Becke, M.: Kollision mit Schutzplanken im Hochgeschwindigkeits-Bereich
  • Weyde, M.: Neue Begutachtungsmethoden bei Fußgängerunfällen
  • Westphal, K. G.: Geschwindigkeitsmessungen – Möglichkeiten der Auswertung durch Sachverständige
  • Quarch, M.: Transparenz von Geschwindigkeitsmessungen
  • Lehnen, P.: Aktuelle Themen in der Unfallschadensregulierung
  • Becker, M.: Wiederherstellung von Nervenverletzungen nach Unfällen
  • Möhl, I.: Vermeidungspotential von LKW-Unfällen durch den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen

2011

  • Eckstein, L.: Fußgängersicherheit im Straßenverkehr: Aktuelle Lösungsansätze und zukünftige Herausforderung
  • Möhler, W.: Rekonstruktion von HWS-Belastungen
  • Zilkens, K.: Interpretation orthopädischer traumatologischer Erstbefunde nach HWS-Verletzungen
  • Weingran, V.: Beweisführung bei vermuteten Wirbelsäulenbeschädigungen
  • Fiala, T.: LKW-Unfälle: Entwicklung und Ursachen
  • Zilkens, K.: Was kann ich für meinen Rücken tun? Mit praktischem Teil auch in der Mittagspause
  • Weyde, M.: Auswertung von Motorrad-Pkw-Crashversuchen als Grundlagen der Rekonstruktion
  • Quarch, M.; Arnon, U.: Polizei und Justiz als unfreiwillige Helfer der „Unfallfluchtbetrüger“?
  • Huber, C.: Wechselwirkung einzelner Schadensposten
  • Schimmelpfennig, P.: Aufklärung von Verkehrsunfällen durch Versuche

2010

  • Möhler, W.: Monotonie und Schläfrigkeit als Unfallursache
  • Bresges, A.: Der Mensch denkt; wer lenkt? – Neurostudien zum Fahrverhalten
  • Erkens, M.: Drogen im Straßenverkehr
  • Arnon, U.; Göth, M.: Fahrzeugdiebstahl ohne Nachschlüssel (mit Praxisteil)
  • Stein, N.: Vorstellung des Geschwindigkeitsmessverfahrens Poliscan Speed (mit Praxisteil)
  • Quarch, M.: Der Idealfahrer - alterslos?
  • Schubert, W.: Fahrerassistenzsysteme – wie viel Maschine kann der Mensch bewältigen?
  • Eckstein, L.: Elektromobilität – mit Sicherheit eine Herausforderung
  • Schimmelpfennig, K.-H.: Maßnahmen zur Entschärfung von Nutzfahrzeugen
  • Steffan, H.: Biomechanik in der Unfallrekonstruktion

2009

  • Möhler, W.: Rekonstruktionsmethoden beim Dunkelheitsunfall
  • Quarch, M.: Dunkelheitsunfall aus juristischer Sicht
  • Bovenkerk, J.: Aktive und passive Sicherheit zum Schutz von Fußgängern – Methoden aus Simulation und Versuch
  • Balke, R.: Schleudertrauma der HWS – Kausalitätsprobleme beim Personenschaden aus juristischer Sicht
  • Visé, C.: Schleudertrauma der HWS – Kausalitätsprobleme beim Personenschaden aus medizinischer Sicht
  • Koch, W.: Medizinische Aspekte bei der Gestaltung der Mensch/Maschine-Schnittstelle
  • Arnon, U.; Zahner, G.: Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen (mit Praxisteil)

Mittagspause mit Kollisionsversuchen und Präsentation des Ford Thirdage-Simulators

  • Walter, P.: Veränderung des Sehsystems im Alter
  • Huestegge, L.: Erlernen der visuellen Orientierung und Gefahrenwahrnehmung des Kraftfahrers
  • Hoger, T.: Nachtsichtuntersuchungen mit Digitalkameras
  • Steffan, H.: Simulation von Fahrerassistenzsystemen – Auswirkung auf Rekonstruktion und Entwicklung

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

  • Koch, W.: Entwicklungen im Fahrzeugbau - Fahrzeugsicherheit
  • Möhler, W.: Rechnergestützte Unfallsimulation und Unfallanalyse: Monobildverfahren – Auswertung von Fotos
  • Potuschnik, C.: Neue Erkenntnisse zu HWS-Verletzungen
  • Erkens, J.: Neue Messverfahren zur BAK
  • Arnon, U.: Diebstahlsicherung von KFZ
  • Pustina, P.: Unfälle mit Fußgängern
  • Steinauer, B.: Griffigkeitsmängel an Straßenoberflächen - Fragen der Haftung bei Unfällen