AGU-Crashversuch-Auswertung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:
</gallery>
</gallery>


===weitere Bilder===
===HS_35===
Hallo Wiki Seminar Süd,
Bei dem Versuch HS_35 tritt eine Besonderheit auf. Die Kompressionsphase ist nach 89 ms beendet und nach ca. 120 ms beträgt die Beschleunigung nur noch rd. 3,5 m/s². Ab hier wird der VW Polo noch über einen längeren Zeitraum mit relativ geringer Geschwindigkeit beschleunigt, vgl. auch die beigefügten Diagramm (zum vergrößern auf das Diagramm klicken). Je nachdem, wie man die Stoßzeit bestimmt, kann man hier auf ganz unterschiedliche Werte kommen
 
anbei ein paar Diagramme zu Versuchen, auf die sich vor kurzem ein Autor berufen hat. Vielleicht kann Pauli Hege mit diesem Diagrammen zeigen, wie man im Wiki mit Bildern umgeht.
 
Viele Grüße
[[Pfeufer, H. | Hans P.]]
[[Pfeufer, H. | Hans P.]]


Zeile 62: Zeile 58:
  Bild:HS35_auv2.gif|HS_35: Beschleunigungen und Geschwindigkeiten  
  Bild:HS35_auv2.gif|HS_35: Beschleunigungen und Geschwindigkeiten  
  Bild:HS35_aui2.gif|HS_35: Beschleunigungen und Intrusion
  Bild:HS35_aui2.gif|HS_35: Beschleunigungen und Intrusion
</gallery>
== HS_38 ==
Ein Beispiel für sehr eine extrem kurze Stoßzeit (73 ms) bei einer Kompressionszeit von 47 ms. Nach nunmehr rd. 50 auf diese Art ausgewerteten Heckauffahrkollisionen stellt sich heraus, dass die Restitutionszeit im Mittel rd. 0,65 mal so lange dauert wie die Kompressionszeit, wobei die Streuungen um diesen Wert überraschend gering sind. Ausreißer gibt es trotzdem, wie eigentlich immer.
<gallery>
Bild:HS38_auv.gif|HS_38: Beschleunigungen und Geschwindigkeiten  
Bild:HS38_auv.gif|HS_38: Beschleunigungen und Geschwindigkeiten  
  Bild:HS38_aui.gif|HS_38: Beschleunigungen und Intrusion
  Bild:HS38_aui.gif|HS_38: Beschleunigungen und Intrusion

Version vom 6. Oktober 2007, 15:32 Uhr

<< Crashdatenbanken

Auf dieser Seite sollen die Ergebnisse der Auswertung der AGU-Crashversuche sachlich diskutiert werden. Dabei sollte als Überschrift immer der betreffende Versuch angegeben werden.

Auswertestandard

Die unbestrittenen, großartigen und derzeit wirklich einmaligen Leistungen der AGU mit kostenloser Veröffentlichung der Crashdaten (andere Institutionen verdienen damit Geld!) soll jedenfalls durch die Diskussion hier nicht geschmälert werden, im Gegenteil: durch die veröffentlichten Versuche und die derzeitige Diskussion entsteht z.B. bei den Rösrather Crashtagen ein Standard für die Versuchsauswertung, der wohl hoffentlich ganz ähnlich dem der AGU-Versuche aussehen wird.

Achtung: gebremster oder ungebremster Anstoß?

Bei der nachträglichen Berechnung der Versuchsergebnisse beachte man, dass manche der Versuche gebremst, andere ungebremst durchgeführt wurden. Man muss also hier ggf. Reifenkräfte durch Bremsung (bzw. den damit verbundenen Geschwindigkeitsabbau) während der Kollisionsphase berücksichtigen (vgl. auch Fachbuch Unfallrekonstruktion: Berücksichtigung der Reifenkräfte S. 276 – 280). Damit kann eingegrenzt werden, welcher Teil der Geschwindigkeitsänderung bremsbedingt und welcher anstoßbedingt auftrat.

Definition der Stoßzeit

Geht man von einer Heckauffahrkollision in einem Crashversuch aus, dann wird das (meist stehende) vordere Fahrzeug durch die Kollision mit dem stossenden Fahrzeug durch den Heckaufprall aus dem Stillstand beschleunigt. Der Beginn der Stoßzeit liegt dann (spätestens) am Beschleunigungsbeginn des gestossenen Fahrzeugs. Das Ende der Stoßzeit ist wohl dann zu dem (spätesten) Zeitpunkt anzusetzen, wenn beim Gestossenen keine Geschwindigkeitszunahme mehr vorliegt. Denklogisch liegt die Stoßzeit (oder Kollisionsdauer) zwischen diesen beiden Zeitpunkten. Bei einigen Versuchen ist es extrem schwierig, aus den Diagrammen die Stoßzeit zu entnehmen.

Kompressionsphase – Restitutionsphase

Der Beginn der Kompressionspahse ist gleich dem Beginn der Stoßzeit. Das Ende der Kompressionsphase ist etwa an dem Zeitpunkt festzulegen, an dem beide Fahrzeuge die gleiche Geschwindigkeit (in Längsrichtung) aufweisen. Danach liegt die Restitutionsphase bis zum Stoßzeitende vor. Der Schnittpunkt zwischen Kompression und Restitution liegt dann im Schnittpunkt der zeitlichen Geschwindigkeitsverläufe beider Fahrzeuge, beide Fahrzeuge sind also zu diesem Zeitpunkt gleich schnell.

AGU-Versuche

HS_01

  • UDS offenbar defekt o.ä. – ein Hinweis hierzu findet sich auch im pdf zum Versuch!
  • Berechnung der Deformationsenergien im Excelsheet augenscheinlich falsch: dort wurden die Geschwindigkeiten in km/h statt in m/s eingesetzt. Hinsichtlich der EES-Wertberechnung wirkt sich der Fehler aber nicht aus, da auf anderem Weg berechnet.
  • Stoßzeit und dadurch Stoßfaktor zu klein etc.

HS_05

  • Ein Beispiel einer bereits kommentierten Fehlinterpretation kann man hier ansehen.

HS_10

In der AGU-Auswertung ist eine Stoßteit von tK=106 ms genannt. Bei Überprüfung der nicht synchronisierten UDS-Schriebe kommt man aber auf eine Stoßzeit von etwa tK=138 ms. Die Differenz erklärt sich dadurch, dass bei der Auswertung augenscheinlich übersehen wurde, dass die beiden UDS nicht synchronisiert waren. Der Gestoßene hätte sich sonst bereits vor Beginn der Stoßzeit bewegt. Durch die andere Stoßzeit ändern sich auch andere Ergebnisse der Auswertung. Die folgende Abbildung erläutert die o.g. Differenzen.

AGU-Versuchsauswertung HS 10.gif


HS_15

Das Diagramm der Auswertung von Hans Pfeufer zeigt die gute Übereinstimmung der verschiedenen Beschleunigungsaufnehmer beim AGU-Crashversuch HS_15.

HS15 1.gif

HS_19

Die beiden nachfolgenden Diagramme der Versuchsauswertung von Hans Pfeufer zeigen den Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsverlauf beider Fahrzeuge sowie den Beschleunigungsverlauf und die Intrusion jeweils über der Zeit.

HS_28

Die beiden nachfolgenden Diagramme der Versuchsauswertung von Hans Pfeufer zeigen den Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsverlauf beider Fahrzeuge sowie den Beschleunigungsverlauf und die Intrusion jeweils über der Zeit.

HS_35

Bei dem Versuch HS_35 tritt eine Besonderheit auf. Die Kompressionsphase ist nach 89 ms beendet und nach ca. 120 ms beträgt die Beschleunigung nur noch rd. 3,5 m/s². Ab hier wird der VW Polo noch über einen längeren Zeitraum mit relativ geringer Geschwindigkeit beschleunigt, vgl. auch die beigefügten Diagramm (zum vergrößern auf das Diagramm klicken). Je nachdem, wie man die Stoßzeit bestimmt, kann man hier auf ganz unterschiedliche Werte kommen Hans P.

HS_38

Ein Beispiel für sehr eine extrem kurze Stoßzeit (73 ms) bei einer Kompressionszeit von 47 ms. Nach nunmehr rd. 50 auf diese Art ausgewerteten Heckauffahrkollisionen stellt sich heraus, dass die Restitutionszeit im Mittel rd. 0,65 mal so lange dauert wie die Kompressionszeit, wobei die Streuungen um diesen Wert überraschend gering sind. Ausreißer gibt es trotzdem, wie eigentlich immer.

Weitere Infos zum Thema