3-D-Vermessung von Unfallstellen

Aus Colliseum
Version vom 19. September 2016, 20:28 Uhr von Vdengineering (Diskussion | Beiträge) (Eergänzung Intro english)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2011, Teil 1: pp. 345 – 350 (#10)
2011, Teil 2: pp. 402 – 406 (#11)

Moderne Rekonstruktions- und Simulationsprogramme wie zum Beispiel PC-Crash ermöglichen es, das Geländemodell in die Unfallanalyse einzubinden. Eine dreidimensionale Vermessung der Unfallstelle gewinnt somit an Bedeutung. Daher hat das Ingenieurbüro Deppe und Nabe Möglichkeiten zur räumlichen Vermessung und zur Übertragung der Informationen an das Programm PC-Crash im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht.


3D measurement of accident scenes
Modern reconstruction and simulation tools such as PC-Crash make it possible to integrate the physical location of an accident in the accident analysis. This makes it even more important to have a three-dimensional measurement of the scene of the accident. For that reason, within the framework of a diploma thesis, engineering consultants Ingenieurbuero Deppe + Nabe have examined possibilities for 3D measurement and for transferring the data to the program PC-Crash.

Zitat

Holzner, M.; Nabe, M.; Deppe, W.: 3-D-Vermessung von Unfallstellen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 49 (2011), Teil 1: pp. 345 – 350 (#10), Teil 2: pp. 402 – 406 (#11)

Inhaltsangabe

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema

  • 2006 Lasertechnik zur Unfallstellenvermessung – 3D-Scanner und Fotogrammetrie in der Unfallrekonstruktion. AREC 2006 Neumünster (Präsentation auf der Tagungs-CD)
  • 2006 3D-Laserscan (Faro Photon) der an den Crashversuchen beteiligten Fahrzeuge. EVU-Tagung 2006 (Präsentation auf der Tagungs-CD)
  • 3D-Laserscanner