Quadrokopter - Luftaufnahmen - Geeignet zur Unfallstellenaufnahme?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wir hatten bereits verschiedene Drohnen (micro drones) auf Eignung für Luft- und Unfallstellenaufnahmen getestet. Bausätze sind dazu im Bereich von einigen 1000 EUR erhältlich, wirklich gute professionelle Lösungen liegen deutlich über 10.000 EUR.
Wir hatten bereits verschiedene Drohnen (micro drones) auf Eignung für Luft- und Unfallstellenaufnahmen getestet. Bausätze sind dazu im Bereich von einigen 1000 EUR erhältlich, wirklich gute professionelle Lösungen liegen deutlich über 10.000 EUR.


==Parrot AR.Drone==
Von der Fa. Parrot ist aktuell die Ar.Drone in einem akzeptablen Preissegment verfügbar, welche über eine Front- und Bodenkamera verfügt:
Von der Fa. Parrot ist aktuell die Ar.Drone in einem akzeptablen Preissegment verfügbar, welche über eine Front- und Bodenkamera verfügt:


[[Datei:Quadrokopter.jpg]][[Datei:Quadrokopter_im_Flug.jpg]]
[[Datei:Quadrokopter.jpg]][[Datei:Quadrokopter_im_Flug.jpg]]


'''integriertes Computersystem'''
'''Integriertes Computersystem'''
 
* ARM9 468 MHz
* ARM9 468 MHz
* DDR 128 MByte bei 200 MHz
* DDR 128 MByte bei 200 MHz
Zeile 12: Zeile 12:
* USB-Hochgeschwindigkeit
* USB-Hochgeschwindigkeit
* Linux-Betriebssystem
* Linux-Betriebssystem
'''
Trägheitsnavigationssystem'''


'''Trägheitsnavigationssystem'''
* 3-Achsen-Beschleunigungssensor
* 3-Achsen-Beschleunigungssensor
* 2-Achsen-Gyroskop
* 2-Achsen-Gyroskop
* 1-Achsen-Gyroskop mit Giergenauigkeit
* 1-Achsen-Gyroskop mit Giergenauigkeit
'''technische Daten'''


'''Technische Daten'''
* Fluggeschwindigkeit: 5 m/s; 18 km/h (16,4 Fuß/Sekunde; 11,2 Meilen/Stunde)
* Fluggeschwindigkeit: 5 m/s; 18 km/h (16,4 Fuß/Sekunde; 11,2 Meilen/Stunde)
* Gewicht:
* Gewicht:
Zeile 28: Zeile 26:


'''Sicherheitssystem'''
'''Sicherheitssystem'''
* EPP-Schutzgehäuse für Indoor-Flüge
* EPP-Schutzgehäuse für Indoor-Flüge
* Automatische Propellersperre bei Kontakt
* Automatische Propellersperre bei Kontakt
* Akku UL2054
* Akku UL2054
* Steuerelemente mit Not-Halt-Taste für das unmittelbare Abschalten der Motoren
* Steuerelemente mit Not-Halt-Taste für das unmittelbare Abschalten der Motoren
 
'''Abmessungen'''
'''Abmessungen'''
* Mit Schutzgehäuse: 52,5 x 51,5 cm (20,7 Zoll x 20,3 Zoll)
* Mit Schutzgehäuse: 52,5 x 51,5 cm (20,7 Zoll x 20,3 Zoll)
* Ohne Schutzgehäuse: 45 x 29 cm (17,7 Zoll x 11,4 Zoll)
* Ohne Schutzgehäuse: 45 x 29 cm (17,7 Zoll x 11,4 Zoll)


'''Frontkamera: Weitwinkel'''
'''Frontkamera: Weitwinkel'''
* Linsenkamera mit diagonaler Aufnahmeformat-Ausdehnung und 93°-Weitwinkel, CMOS-Sensor
* Linsenkamera mit diagonaler Aufnahmeformat-Ausdehnung und 93°-Weitwinkel, CMOS-Sensor
* Codierung und Live-Streaming der Bilder auf iPhone®
* Codierung und Live-Streaming der Bilder auf iPhone®
Zeile 48: Zeile 43:


'''Ultraschall-Höhenmesser'''
'''Ultraschall-Höhenmesser'''
* Emission frequency: - 40kHz
* Emission frequency: - 40kHz
* Range 6 meters (19.7 ft) Vertical stabilization
* Range 6 meters (19.7 ft) Vertical stabilization


'''Vertikale Kamera: Hochgeschwindigkeitsaufnahmen'''
'''Vertikale Kamera: Hochgeschwindigkeitsaufnahmen'''
* 64°-Diagonallinse, CMOS-Sensor
* 64°-Diagonallinse, CMOS-Sensor
* Videofrequenz: 60 fps
* Videofrequenz: 60 fps
Zeile 65: Zeile 58:


==Weitere Infos==
==Weitere Infos==
* [[wikipedia:en:Parrot AR.Drone|wikipedia: Parrot AR.Drone]]
* http://heise.de/-915923
* http://heise.de/-915923
* http://www.heise.de/newsticker/meldung/iPhone-Flugdrohne-im-Handel-erhaeltlich-1060823.html
* http://www.heise.de/newsticker/meldung/iPhone-Flugdrohne-im-Handel-erhaeltlich-1060823.html
* http://ardrone.parrot.com/parrot-ar-drone/de/
* http://ardrone.parrot.com/parrot-ar-drone/de/
* [[EVU 2011|EVU-Tagung 2011]]: Winninghoff, M.: Einsatz eines Quadrocopters zum Erstellen von Luftbildern


==Beiträge im VuF==
==Beiträge im VuF==
Zeile 74: Zeile 69:
[[Kategorie:Unfallaufnahme]]
[[Kategorie:Unfallaufnahme]]
[[Kategorie:Vermessung]]
[[Kategorie:Vermessung]]
[[Kategorie:Luftbild]]

Version vom 23. Februar 2016, 17:05 Uhr

Wir hatten bereits verschiedene Drohnen (micro drones) auf Eignung für Luft- und Unfallstellenaufnahmen getestet. Bausätze sind dazu im Bereich von einigen 1000 EUR erhältlich, wirklich gute professionelle Lösungen liegen deutlich über 10.000 EUR.

Parrot AR.Drone

Von der Fa. Parrot ist aktuell die Ar.Drone in einem akzeptablen Preissegment verfügbar, welche über eine Front- und Bodenkamera verfügt:

Quadrokopter.jpgQuadrokopter im Flug.jpg

Integriertes Computersystem

  • ARM9 468 MHz
  • DDR 128 MByte bei 200 MHz
  • Wifi b/g
  • USB-Hochgeschwindigkeit
  • Linux-Betriebssystem

Trägheitsnavigationssystem

  • 3-Achsen-Beschleunigungssensor
  • 2-Achsen-Gyroskop
  • 1-Achsen-Gyroskop mit Giergenauigkeit

Technische Daten

  • Fluggeschwindigkeit: 5 m/s; 18 km/h (16,4 Fuß/Sekunde; 11,2 Meilen/Stunde)
  • Gewicht:
    • 380 g mit Outdoor-Schutzgehäuse (0,8 Pfund)
    • 420 g mit Indoor-Schutzgehäuse (0,9 Pfund)
  • Flugdauer: Etwa 12 Minuten

Sicherheitssystem

  • EPP-Schutzgehäuse für Indoor-Flüge
  • Automatische Propellersperre bei Kontakt
  • Akku UL2054
  • Steuerelemente mit Not-Halt-Taste für das unmittelbare Abschalten der Motoren

Abmessungen

  • Mit Schutzgehäuse: 52,5 x 51,5 cm (20,7 Zoll x 20,3 Zoll)
  • Ohne Schutzgehäuse: 45 x 29 cm (17,7 Zoll x 11,4 Zoll)

Frontkamera: Weitwinkel

  • Linsenkamera mit diagonaler Aufnahmeformat-Ausdehnung und 93°-Weitwinkel, CMOS-Sensor
  • Codierung und Live-Streaming der Bilder auf iPhone®
  • Videofrequenz: 15 fps
  • Kameraauflösung: 640x480 Pixel (VGA)
  • Videoanzeige auf dem iPhone®-Display

Ultraschall-Höhenmesser

  • Emission frequency: - 40kHz
  • Range 6 meters (19.7 ft) Vertical stabilization

Vertikale Kamera: Hochgeschwindigkeitsaufnahmen

  • 64°-Diagonallinse, CMOS-Sensor
  • Videofrequenz: 60 fps
  • Stabilisierung der Fluglage selbst bei leichtem Wind

alles ungeprüfte Herstellerangaben

Die (leichte) Steuerung erfolgt mit dem IPhone (oder IPod bzw. IPad), dazu sind verschiedene Apps verfügbar. Derzeit testen wir den Quadrokopter, u.a. mit einer Zusatzkamera (Bildauflösung 1280x1024 , Videoauflösung 720x480 , 30 Bilder pro Sekunde , Aufnahme 2 Std.). Für individuelle Anwendungen/Programmierungen ist ein spezielles SDK verfügbar.

Die ersten Testflüge laufen, in Kürze werden hier Videos und Erfahrungsberichte eingestellt.

Weitere Infos

Beiträge im VuF