3-D-Vermessung von Unfallstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „2011, Teil 1: pp. 345 – 350 (#10) – {{Vieweg|13853}}<br> 2011, Teil 2: <br> {{Intro|Moderne Rekonstruktions- und Simulationsprogramme wie zum Beispie…“)
 
K (Teil 2 hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
2011, Teil 1: pp. 345 &ndash; 350 (#10) &ndash; {{Vieweg|13853}}<br>
2011, Teil 1: pp. 345 &ndash; 350 (#10) &ndash; {{Vieweg|13853}}<br>
2011, Teil 2: <br>
2011, Teil 2: pp. 402 &ndash; 406 (#11) &ndash; {{Vieweg|13948}}<br>


{{Intro|Moderne Rekonstruktions- und Simulationsprogramme wie zum Beispiel PC-Crash ermöglichen es, das Geländemodell in die Unfallanalyse einzubinden. Eine dreidimensionale Vermessung der Unfallstelle gewinnt somit an Bedeutung. Daher hat das Ingenieurbüro Deppe und Nabe Möglichkeiten zur räumlichen Vermessung und zur Übertragung der Informationen an das Programm PC-Crash im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht.}}<br>
{{Intro|Moderne Rekonstruktions- und Simulationsprogramme wie zum Beispiel PC-Crash ermöglichen es, das Geländemodell in die Unfallanalyse einzubinden. Eine dreidimensionale Vermessung der Unfallstelle gewinnt somit an Bedeutung. Daher hat das Ingenieurbüro Deppe und Nabe Möglichkeiten zur räumlichen Vermessung und zur Übertragung der Informationen an das Programm PC-Crash im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht.}}<br>
==Zitat==  
==Zitat==  
[[Holzner, M.]]; [[Nabe, M.]]; [[Deppe, W.]]: 3-D-Vermessung von Unfallstellen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 49 (2011), Teil 1: pp. 345 &ndash; 350 (#10), Teil 2:  
[[Holzner, M.]]; [[Nabe, M.]]; [[Deppe, W.]]: 3-D-Vermessung von Unfallstellen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 49 (2011), Teil 1: pp. 345 &ndash; 350 (#10), Teil 2: pp. 402 &ndash; 406 (#11)


==Inhaltsangabe==
==Inhaltsangabe==

Version vom 4. November 2011, 14:37 Uhr

2011, Teil 1: pp. 345 – 350 (#10) – Download bei Vieweg
2011, Teil 2: pp. 402 – 406 (#11) – Download bei Vieweg

Moderne Rekonstruktions- und Simulationsprogramme wie zum Beispiel PC-Crash ermöglichen es, das Geländemodell in die Unfallanalyse einzubinden. Eine dreidimensionale Vermessung der Unfallstelle gewinnt somit an Bedeutung. Daher hat das Ingenieurbüro Deppe und Nabe Möglichkeiten zur räumlichen Vermessung und zur Übertragung der Informationen an das Programm PC-Crash im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht.

Zitat

Holzner, M.; Nabe, M.; Deppe, W.: 3-D-Vermessung von Unfallstellen. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 49 (2011), Teil 1: pp. 345 – 350 (#10), Teil 2: pp. 402 – 406 (#11)

Inhaltsangabe

Weitere Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema

  • 2006 Lasertechnik zur Unfallstellenvermessung – 3D-Scanner und Fotogrammetrie in der Unfallrekonstruktion. AREC 2006 Neumünster (Präsentation auf der Tagungs-CD)
  • 2006 3D-Laserscan (Faro Photon) der an den Crashversuchen beteiligten Fahrzeuge. EVU-Tagung 2006 (Präsentation auf der Tagungs-CD)
  • 3D-Laserscanner