Computergestützte Unfallanalyse unter Einbeziehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzung Intro)
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
2007, p. 196 (#7/8) – {{Vieweg|6619}}
2007, pp. 196 &ndash; 200 (#7/8)<br>
==Zitat==
[[Friedl, G.]]: Computergestützte Unfallanalyse unter Einbeziehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 45 (2007), pp. 196 – 200 (#7/8)


==Inhaltsangabe==
{{Intro|Nachfolgend wird ein Rechenverfahren beschrieben, das es ermöglicht, alle wichtigen Größen wie Kollisionsgeschwindigkeiten, Geschwindigkeitsänderungen, mittlere und maximale Beschleunigung in der Kompressionsphase, Stoßzeit und Auslaufgeschwindigkeiten zu berechnen. Es entfällt das Einsetzen von EES-Werten. Das vom Ingenieurbüro Friedl vorgestellte Verfahren mit neuen Berechnungsansätzen und die Ergebnisse werden an einem Beispiel erläutert.}}


Im Artikel wird ein Versuch aus dem Burg/Rau mit den Methoden ''a'' und ''b'' nachgerechnet. Besonders eigenartig erscheint die Verwendung eines Diagramms im Beitrag aus den AGU-Crashversuchen (HS_05) ohne Quellenangabe. Mit Hilfe dieses Diagramms soll offenbar allgemeingültig gezeigt werden, dass die max. Beschleunigung in der Kompressionsphase immer etwa doppelt so groß ist wie die mittlere?! Dass dies der Fall sein ''kann'' wird nicht bestritten, aber dass dies immer so sein '''muss'''!
==Zitat==
 
[[Friedl, G.W.]]: Computergestützte Unfallanalyse unter Einbeziehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 45 (2007), pp. 196 – 200 (#7/8)
Es wird u.a. auf einen [http://www.kfz-unfallforschung.at/pdf/wissenschaft.pdf#search=%22eurotax%20crashversuch%22 wissenschaftlichen Bericht] von [[Huber, W. | Huber]] Bezug genommen. Ob die dortigen Angaben tatsächlich validiert sind, ist nicht bekannt.
 
Außerdem ist es schlicht und ergreifend falsch, dass in gängigen Simulatuionsprogrammen EES-Werte vorgegeben werden müssten. Je nach Art der Berechnung ergeben sich die EES-Werte i.d.R. lediglich als Ergebnisse und damit als Kontrollgrößen. Beim Gegenverkehrsunfall mag dies anders sein ...
 
''Neue wissenschaftliche Erkenntnisse'' kann man den Ausführungen nicht entnehmen, außer dass die tabellarische Genauigkeit in der Rekonstruktion eines Unfalls wohl kaum zu schlagen sein dürfte...  


===Kommentar===
==Anstelle einer Inhaltsangabe==
[[Hugemann, W.|Ich]] habe &ndash; als Inhaber der Domain Colliseum.de &ndash; den gesamten Inhalt dieser Seite auf die Diskussionsseite dazu verbannt und die vorliegende Seite gegen Änderungen gesperrt.


An dieser Stelle hat sich ein zähe Diskussion zwischen dem Autor und diversen Unfallanalytikern entsponnen, die aus meiner Sicht teilweise ins persönliche abgeglitten ist und damit nicht im Geiste dieser Website steht.


==Weitere Beiträge zum Thema im VuF==
Ich werde mich deshalb hier jedweder Inhaltsangabe enthalten und rate allen, bei denen der Titel der Veröffentlichung Interesse weckt, diese im Original zu lesen und sich selbst ein Bild zu machen.


==Weitere Infos zum Thema==
--[[Benutzer:Whugemann|Whugemann]] 09:08, 7. Dez 2009 (CET)
*[http://www.kfz-unfallforschung.at/pdf/wissenschaft.pdf#search=%22eurotax%20crashversuch%22 Steifigkeitszahlen von Fahrzeugen], [[Huber, W.]]


[[Kategorie: Simulation]]
[[Kategorie:Ureko]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2018, 20:14 Uhr

2007, pp. 196 – 200 (#7/8)

Nachfolgend wird ein Rechenverfahren beschrieben, das es ermöglicht, alle wichtigen Größen wie Kollisionsgeschwindigkeiten, Geschwindigkeitsänderungen, mittlere und maximale Beschleunigung in der Kompressionsphase, Stoßzeit und Auslaufgeschwindigkeiten zu berechnen. Es entfällt das Einsetzen von EES-Werten. Das vom Ingenieurbüro Friedl vorgestellte Verfahren mit neuen Berechnungsansätzen und die Ergebnisse werden an einem Beispiel erläutert.


Zitat

Friedl, G.W.: Computergestützte Unfallanalyse unter Einbeziehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 45 (2007), pp. 196 – 200 (#7/8)

Anstelle einer Inhaltsangabe

Ich habe – als Inhaber der Domain Colliseum.de – den gesamten Inhalt dieser Seite auf die Diskussionsseite dazu verbannt und die vorliegende Seite gegen Änderungen gesperrt.

An dieser Stelle hat sich ein zähe Diskussion zwischen dem Autor und diversen Unfallanalytikern entsponnen, die aus meiner Sicht teilweise ins persönliche abgeglitten ist und damit nicht im Geiste dieser Website steht.

Ich werde mich deshalb hier jedweder Inhaltsangabe enthalten und rate allen, bei denen der Titel der Veröffentlichung Interesse weckt, diese im Original zu lesen und sich selbst ein Bild zu machen.

--Whugemann 09:08, 7. Dez 2009 (CET)