Unfallversuch als Hilfsmittel zur Karosserie-Gestaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „1965, p. 12 (#23) ==Zitat== Redaktion: Unfallversuch als Hilfsmittel zur Karosserie-Gestaltung. Information 3 (1965) pp. 12 – 14 (#23) ==Inhaltsang…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 28. Juni 2017, 09:52 Uhr

1965, p. 12 (#23)

Zitat

Redaktion: Unfallversuch als Hilfsmittel zur Karosserie-Gestaltung. Information 3 (1965) pp. 12 – 14 (#23)

Inhaltsangabe

Der Beitrag berichtet über Versuche der Daimler-Benz AG mit zeitgenössischen Fahrzeugen. Derartige Versuche werden seit Frühjahr 1960 bei Daimler-Benz durchgeführt. Als Antrieb dient dabei eine Heißwasserrakete.

  • Aufprall eines MB 220 b mit 86 km/h in die Seite eines Omnibus
  • Aufprall eines MB 220 SE auf einen MB 190 c (Auffahrunfall mit 72 km/h)
  • Überschlagversuche mit MB 220 SE Coupé und MB 220 b aus 80 bzw. 100 km/h
  • Aufprall MB 220 S auf quergestellten MB 220 S mit 75 km/h

Beiträge im VuF

Siehe auch