Erkennbarkeit von Metallpulverspachtel und Schwemmzinn bei der Lackschichtdickenmessung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Colliseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „2014, pp. 78 (#02)<br> {{Intro|Zur Erkennung von reparierten Unfallschäden oder Nachlackierungen werden in der gutachterlichen Praxis, aber auch im professio…“)
(kein Unterschied)

Version vom 15. April 2014, 23:47 Uhr

2014, pp. 78 (#02)

Zur Erkennung von reparierten Unfallschäden oder Nachlackierungen werden in der gutachterlichen Praxis, aber auch im professionellen Fahrzeughandel häufig Schichtdickenmessgeräte verwendet. Es stellt sich hierbei die Frage, ob Lackschichtendickenmesser mit magnetisch-induktiver oder Wirbelstrom-Messung auch die zunehmend als Füllmaterial verwendeten Metallpulverspachtel und bleifreie Schwemmzinne erkennen. Das KTI in Lohfelden hat dazu Ver-suche durchgeführt.



Zitat

Kiebach, H.: Erkennbarkeit von Metallpulverspachtel und Schwemmzinn bei der Lackschichtdickenmessung, Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik (2014), pp. 78 (#02)

Inhaltsangabe

Beiträge zum Thema im VuF

Weitere Infos zum Thema